... gedrängt durch irgendeine der Notwendigkeiten der Natur, z.B. Durst, Hunger, Ermüdung, könnten sie statt Schmerz eine Verminderung der ... ... Gottheit (ich meine eine Güte gleich der menschlichen) auf irgendwelche zulässige Beweise a priori fest begründet werden könnte, diese freilich unbequemen Erscheinungen nicht ausreichten, ...
... das wahre System seien. Wie wenn ich z.B. die alte Epikureische Hypothese wieder auferwecken würde? Gewöhnlich und ich glaube ... ... die keine Vorteile bietet. Die Entstehung von Bewegung in der Materie selbst ist a priori ebenso faßlich als ihre Mitteilung von einem Geiste oder Denken. ...
... auszulassen. Hören wir den großen, den glückbegünstigten Kaiser Karl V., als er, menschlicher Größemüde, seine weiten ... ... And over them triumphant Death his dart Shook, but delay'd to strike, tho' oft invok'd With vows, as their chief good and final hope. ...
... (ich meine abstrakte Vernunft, die bloß a priori argumentiert) nicht gegenüber allen Fragen über Ursache und Wirkung gleich stumm ... ... Ursache eines Vorganges gefragt wurde, auf ihre Kräfte oder verborgenen Qualitäten zurückzugehen und z.B. zu sagen: Brot ernährt durch seine ernährende Kraft und Sennesblätter purgieren ...
... gestreut, zu neuen Welten erwächst. Ein Komet z.B. ist der Same einer Welt; nachdem er, von Sonne zu ... ... , was in Frage steht; diese große Angelegenheit kann nur durch den Beweis a priori entschieden werden, daß Ordnung ihrer Natur nach untrennbar mit Denken verbunden ...
... unterscheiden sind, vermischt wird. Z.B. wenn man den Satz: »Der Mensch besitzt die Fähigkeit, nicht ... ... werden können. 13. Zweitens sind kategorische und notwendige Sätze hypothetischen äquipollent. Z.B. ist der kategorische Satz: »Ein geradliniges Dreieck hat drei Winkel ... ... Rechten sein« äquipollent. 14. Drittens sind zwei beliebige Sätze, deren Glieder, d.h. Subjekt und Prädikat, eins ...
... alle Glieder positive sind und der minor universal, wie z.B.: »Jeder Mensch ist ein Lebewesen, jedes Lebewesen ist ein Körper«, ... ... in welcher alle Sätze negativ werden, trotzdem wird der Syllogismus richtig sein; wenn z.B. der minor: Mensch wäre, das Mittelglied: nicht ein Stein, ...
... Gegenstande; sie betrifft vorzugsweise die Substanzen. Sagt man z.B. vom Gold, dass es feuerbeständig sei, so will das Wissen ... ... oder Nichtübereinstimmung der Vorstellungen des Lehrsatzes darlegen, dessen Gewissheit man sich erinnert. Wenn z.B. Jemand von dem Satz, dass die drei Winkel des ... ... erste Mal vermittelten. Er entsinnt sich, d.h. er weiss (denn das Entsinnen ist nur ...
... falsch oder umgekehrt hält. So erkennt man z.B. bei dem Beweise die feste unveränderliche Verbindung der Gleichheit zwischen den ... ... , dass diese 3 Winkel gleich 2 rechten seien, und stimmt dem bei, d.h. er hält es für wahr. Sein Grund ist die Wahrscheinlichkeit, ...
... Temperament, den Absichten, den Versehen u.s.w. der Berichterstatter so mannichfach, dass man die verschiedenen Grade der ... ... hervorzurufen, die man Glauben, Vermuthen, Rathen, Zweifeln, Schwanken, Misstrauen, Unglauben u.s.w. nennt. § 10. ( Ueberlieferte Zeugnisse beweisen um ...
... Begründung auf alle ausgedehnt, und wenn z.B. der Blutumlauf bei einem Geschöpf voll erwiesen ist, wie bei dem ... ... Feuers, des Wassers, der Erde, der Steine, der Höhen, der Tiefen u.s.w., so wie über die Wirkungen, welche daraus hervorgehen. Die ...
... Vorstellungen haben, die das Wort-Wesen für mich bilden. Ich kann z.B. bei dieser Gesammtvorstellung nicht sicher sein, ob Gold feuerbeständig ist oder ... ... die unsern natürlichen Fähigkeiten am meisten entsprechen, und die unsere grössten Angelegenheiten betreffen; d.h. unsern Zustand in der Ewigkeit. Deshalb ...
... der richtigen Verbindung oder Trennung von Zeichen, d.h. von Vorstellungen oder Worten .) Die Wahrheit scheint mir in ihrem ... ... kann man sich auch diese Linie in eine Anzahl gleicher Theile getheilt vorstellen, z.B. in 5, 10, 100, 1000 oder sonst viele Theile, ...
... es kann sein, dass er niemals eines von beiden in mathematischer Weise, d.h. genau wahr, in seinem Leben angetroffen hat. Dennoch ist sein ... ... starb, nur in seinen Gedanken bestand. Wenn es eine speculative Wahrheit ist, d.h. wenn sie im Vorstellen es ist, dass der ...
... sagt) panta pros zôên kai eusebeian , d.h. Alles zum Leben und zur Kenntniss der Tugend Nöthige gegeben und ... ... gebrauche es zur Bezeichnung von dem, was man unter Einbildungen, Begriffen, Arten u.s.w. versteht, oder womit irgend die Seele beim Denken sich beschäftigen ...
... gehabt und mit allen Arten von Farben bekannt geworden ist, eine einzige Schattirung z.B. von Blau ausgenommen, welche er zufällig niemals gesehen hat. Wenn ... ... ein, dass eine bestimmte Vorstellung daran geknüpft sei. Umgekehrt sind alle Eindrücke, d.h. alle Empfindungen, sowohl äussere wie innere, stark und ...
... soweit sie nach der innern Absicht betrachtet werden, d.h. vor dem Gewissen, vor welchem sie allein verpflichten und als Gesetze ... ... welches in dem Frieden und der Verteidigung besteht, noch die Mittel dazu, d.h. jene Tugenden der Seele, die oben dargelegt worden sind und welche ...
... und deren Eigenschaften, als die Zahl, Gestalt u.s.w. § 3. ( Die praktische Wissenschaft .) Die zweite ... ... selbst, zur Entdeckung der Wahrheit; oder auf die Dinge innerhalb seiner Macht, d.h. auf sein Handeln zur Erreichung seiner Absichten; oder auf die Zeichen ...
... 1 So ist z.B. der Kontrast oder Gegensatz auch eine Verknüpfung der Vorstellungen; doch kann ... ... Aehnlichkeit nehmen. Wo zwei Dinge einander entgegengesetzt sind, zerstört eines das andere; d. h. die Ursache seiner Zerstörung und die Vorstellung der Zerstörung eines Gegenstandes ...
... thut, was er sieht, hört, fühlt u.s.w. oder denkt, besser erkennen, als durch eine Auseinandersetzung von ... ... verändert werden, ohne dass sie es bemerken. Sieht man eine einfarbige Kugel, z.B. von Gold, Alabaster oder Lava, so ist offenbar die davon ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro