... da sie neu ist, die Entscheidung des Streites verheisst und das Behagen des Lesers nicht durch verwickelte und dunkle ... ... ebenso durch die Festigkeit und Treue der Wächter, als durch die Wirksamkeit des Beils und Rades bedingt ist ... ... A6 Wird z.B. die Ursache als das definirt, was etwas hervorbringt , so ist das: ...
... der dritten Art sind: genus est ens, universale est ens, ens de ente praedicatur. Denn genus ... ... sondern sie ist ein Satz, der das ausdrückt, was wir für das Wesentliche des Dinges halten; ebenso ist nicht ... ... gewöhnlich zu sagen, eine Linie kann bis ins Unendliche geteilt werden, was aber in keinem anderen ...
... wir kein anderes Accidenz betrachten, als eben dies, daß es außerhalb des vorstellenden Geistes existiert. ... ... anderes enthalten. Woraus folgt, daß im strengen Verstande als Teil nur das bezeichnet werden kann, ... ... denn man könnte daraus folgern, das, was teilbar ist, bestünde aus mehreren, d.h. alles ...
... er es sieht. Er kann nicht willkürlich das Gelbe schwarz sehen und das Heisse kalt fühlen. Die Erde ist ... ... sie überlieferten Vorstellungen aufnehmen und das Dasein äusserer Dinge wahrnehmen; und wenn das Denken sich auf seine ... ... oder Nicht-Uebereinstimmung aussprechen. Denn was man sieht, muss man sehen, und was man bemerkt, davon ...
... Herrschenden lassen sich in den einen Satz zusammenfassen, daß das Wohl des Staates das höchste Gesetz ist. Denn wenn ... ... als wenn man eine Anzahl von Ausdrücken durch das Los aus der Urne gezogen hätte; wieviel ... ... Sparsamkeit; auch können die natürlichen Erträge des Landes und des Meeres als eine dritte Quelle angesehen ...
... Glück der Philosophie an, sagte mein Freund, was vielmehr das Ergebniss des natürlichen Laufs der Dinge ist und in ... ... Fusse zurückgelassen habe, obgleich sie durch das Spülen des Sandes oder das Ueberströmen des Wassers verlöscht worden sind? Weshalb wollen ... ... dass, wenn die Gegner des Epikur annehmen, das Weltall, als eine ganz besondere und ...
... sein, da für die meisten Sinne deren mehr, als Worte dafür, vorhanden sind. Die verschiedenen Gerüche, deren es vielleicht so viel, wo nicht mehr giebt, als verschiedene Körper in der Welt bestehen, haben meist keinen besondern Namen. Wohlriechend und stinkend genügen hier meist dem Bedürfniss, was ziemlich dasselbe sagt, als angenehm und unangenehm, obgleich der Geruch einer Rose ...
... man nur zwei Worte gleichen Sinnes wechselt. Ist das eine verständlicher als das andere, so kann es allerdings die Vorstellung, ... ... durch deren Definition erlangen könnte. Die, welche sagen, dass das Licht aus einer grossen Zahl feiner Kügelchen ... ... Aehnlichen, obgleich er recht gut versteht, was kleine Kügelchen sind und was das Stossen an einen Körper bedeutet. ...
... ihnen, so wird sie nicht hervorgerufen. Das Accidenz nun des aktiven oder des passiven Körpers, ohne welches eine ... ... Wärme des nächsten und des zweitnächsten Körpers immer mehr zu; was übrigens ein wichtiger Beweisgrund ... ... werden soll. Hier ist nur wichtig, daß bei jeder gedanklichen Zerlegung des Wirkungsvorganges in Abschnitte das Anfangsglied der Reihe allein als ...
... , die probehaltig gegenüber den Angriffen des Scepticismus befunden werde, als das Ausgehen von einer bestimmten Erklärung, ... ... darum, weil sie unsern Blick über das hinaus, was gegenwärtig und uns nahe ist, erweitern und ... ... keiner andern Widerlegung zu bedürfen, als der blossen Aufmerksamkeit auf das, was unter jenen Worten verstanden ...
... noch giebt sie einen Anhalt für das, was sie hervorbringt, oder was ihr folgt, und was ... ... Vorstellung in unserm Denken. Dieser Einfluss des Willens ist uns durch das Selbstbewusstsein bekannt. Davon bekommen wir ... ... Satz näher untersuchen; zunächst rücksichtlich des Einflusses des Willens auf die Glieder des Körpers. Dieser Einfluss ...
... Einzelnen gebraucht wurden. § 4. Neben diesen Worten, als Zeichen der Vorstellungen, gebraucht man noch andere, ... ... sind von sinnlichen Thätigkeiten entlehnt und demnächst gewissen Besonderungen des Denkens beigelegt. Das Wort: spirit (Geist) bezeichnet ursprünglich den Athem, angel (Engel) einen Boten, und wenn man alle Worte für unsinnliche Dinge bis zu ihrem Ursprung verfolgen könnte, ...
... Weg zum Erkennen abzukürzen und jede Auffassung umfassender zu machen, das Nächste, was sie thut, um ihre ... ... Namen zu geben; dann wird sie in das Vorrathshaus des Gedächtnisses gelegt, als enthielte sie das Wesen dieser Art von Dingen, ... ... sich führte, obgleich man allerdings ihn als das Zeichen davon und allgemein als damit verbunden anzusehen pflegt. § ...
... Auftretens dieser Vorstellungen, einer nach der andern, ist das, was uns die Vorstellung der Folge gewährt, und der ... ... , sondern wegen ihrer periodischen Erscheinungen .) Das Gefrieren des Wassers oder das Blühen einer Pflanze würde, wenn ... ... nicht schwieriger oder verkehrter, als wenn man die Bewegung des Schattens des Sonnenweisers für eine Stunde ...
... Anständige und Unanständige bilden, mithin das, was der Gesetzgeber gebietet als gut, was er verbietet als schlecht angesehen werden muß. ... ... tun und lassen soll, besser aus seiner eigenen übernatürlichen Beeinflussung als aus den Geboten des ... ... ; der einzelne wird sich verstellen und das augenblickliche Schlimme lieber als das spätere Schlimmere ertragen. Nun ...
... z.B. nichts anderes, als daß drei um eine Einheit mehr als zwei ist; und die ... ... Ungleichen heißt das Verhältnis des Geringeren zu dem Größeren Defekt, das des Größeren zu dem ... ... sein. So in dem Fall des berühmten Schiffs des Theseus, über das schon die Sophisten Athens so ...
... alle die Bilder oder Darstellung des Daseienden sind, indem ich schon das Gegentheil davon bei allen Eigenschaften ... ... unserer, die nach der Bestimmung des Schöpfers solche Empfindungen in uns hervorbringen sollen, und sie sind deshalb ... ... Dinge stehen. Es ist dabei gleichgültig, ob diese Zustände als Ursachen oder als Muster auftreten; es genügt, dass die ...
... kann man ferner verständiger Weise annehmen, dass das, was die Natur als Grundlage und Führerin der Vernunft eingeprägt ... ... eher, dass 3 und 4 gleich 7 sind, als bis es bis 7 zählen kann und den Namen und ... ... das eine nicht so schnell, als das andere, nicht aus Mangel an Vernunftgebrauch, sondern ...
... zehn genau dieselbe Vorstellung bezeichnet, wie das Wort, was in den Wörterbüchern als gleichbedeutend aufgeführt ist. Es giebt ... ... so würden wir wohl Beschreibungen des bei dieser Feierlichkeit Vorgegangenen besitzen, allein das, was diese verschiedenen Stücke in ... ... bei den Thier-Arten besteht das ganze Wort-Wesen derselben meist nur aus zweien, nämlich der Gestalt ...
... wir haben die hinreichenden Fähigkeiten für das, was das Leben verlangt; dies ist unser Geschäft in dieser ... ... doch die Vorstellung der Substanz des Körpers uns so fremd, als wenn wir sie gar nicht ... ... schwieriger und anscheinend verkehrter sind, als Alles, was aus dem Begriffe einer stofflosen wissenden Substanz folgt. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro