... sind alle unsere zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen unvollständig und nichtentsprechend. Dies würde auch für die mathematischen Gestalten gelten, wenn man deren zusammengesetzte Vorstellungen nur durch Sammeln ihrer Eigenthümlichkeiten rücksichtlich anderer Figuren erlangen könnte. Wie unsicher und unvollkommen würde die Vorstellung einer Ellipse sein, wenn sie nur aus einigen ihrer Eigenschaften ...
Vierter Einwand »Es bleibt also nichts übrig, als zuzugeben, daß ich ... ... Verkettung von Namen oder Benennungen durch das Wörtchen »ist« besagt? Woraus sich ergeben würde, daß wir durch Begriffe und Schlüsse überhaupt nichts über die Natur der Dinge, ...
Achter Einwand »Eine andere Idee der Sonne wird den Berechnungen der Astronomie ... ... die Idee der Sonne bedeutend größer wäre, wenn man sie in entsprechender Nähe betrachten würde. Zu verschiedenen Zeiten freilich kann es verschiedene Ideen der Sonne geben, wenn ...
Dreizehnter Einwand »Als ich zum Beispiel dieser Tage untersuchte, ob irgend ... ... nicht. Der Ausdruck »oder nicht wollen« ist hier ganz unangemessen, da er besagen würde, daß wir dasselbe wollen und zugleich nicht wollen.
... und Weisen des Vorstellens zu ermitteln, so wurde ich dies als einen Grund anführen, dass eine, nur eine Beraubung enthaltende ... ... Manna wirklich bestehen, auch wenn man sie nicht schmeckt oder sieht? Dieser Unterschied würde eine besondere Erklärung verlangen. § 19. ( Die Vorstellungen der ersten ...
... ganz oder bis zu einem Grade abgehen, würde durch genaue Beobachtung ihrer Schwächen sich feststellen lassen; denn wer die in ... ... zwar in einer Ordnung, dass sie sich leicht finden liessen, so würde er in hohem Maasse dem Verstande des Menschen rücksichtlich aller sichtbaren Gegenstände und ...
... Willensäußerungen für das Gegenteil vorliegen, wohin z.B. auch eine Gewohnheit gehören würde, nach der bereits mehreremal die Nachfolge stattgefunden hat. Denn wer sich über ... ... dieser Vorrang sich zur Gewohnheit ausgebildet hatte, deshalb, weil dieser Gewohnheit nicht widersprochen wurde. Und deshalb ist der Wille des Vaters zugunsten der männlichen ...
Siebentes Kapitel. Von den einfachen Vorstellungen der Sinnes- und Selbst-Wahrnehmung ... ... aufzutreten, wie es sich träfe, und nicht auf sie achten. In solchem Zustande würde der Mensch trotz seines Verstandes und seines Willens ein träges, unthätiges Wesen bleiben ...
... wenn aus der Reaktion auch unbelebter Körper ein Phantasma entstünde, so würde es doch sogleich vergehen, sobald das Objekt entfernt wäre. Denn wenn jene ... ... Farbe und Gestalt wahr, ohne daß die Erscheinung sich im geringsten ändere: so würde er, denke ich, was auch andere behaupten mögen, nicht mehr sehen ...
... Abhängigkeit und Pflicht eingedenk bleibe; es würde dann diese Vorstellung als das erste Zeichen menschlicher Kenntniss hervortreten. Allein wie ... ... eine Seele gegeben, die mit dieser Vorstellung von ihm nicht versehen sei, so würde es seiner Güte auch widersprechen, dass er uns nackt in die Welt ... ... Schriftzug der menschlichen Seele mitgegeben, so würde es sicherlich die klare und einstimmige Vorstellung seiner selbst gewesen sein, ...
... Vorstellungen Folgerungen ziehen könnte, so wurde es sicher dem Gesetz unterliegen und in diesem Sinne ein Mensch sein, ... ... und unterschieden werden, durch kleine Zeichnungen und Holzschnitte erläutert würden. Ein solches Wörterbuch würde vielleicht schneller und leichter die wahre Bedeutung vieler Ausdrücke darlegen; namentlich würde dies bei Sprachen ferner Länder oder Zeiten und für die richtige Auffassung ...
... Macht beseitigen, würden sie auch den Staat vernichten und eine allgemeine Verwirrung würde eintreten. Zu dem unbedingten Rechte des höchsten Herrschers gehört ein solcher Gehorsam ... ... Gehorsam das Recht der Herrschaft nutzlos sein, also überhaupt kein Staat begründet werden würde. Denn wenn ich sage: Ich gebe dir ...
11. Kapitel Stellen und Beispiele aus der Heiligen Schrift über die Rechte der ... ... Anfang nahm auch die Herrschaft Gottes über die Juden, wie sie von Moses eingerichtet wurde, Exod. 19, 5-8: »Wenn ihr meine Stimme hören werdet usw., ...
... »Figur, deren Winkel gleich zwei Rechten sind«, so würde, auch wenn kein Winkel in der Welt existierte ... ... Winkel gleich zwei Rechten ist«) ewig sein. Aber die Natur des Dreiecks würde nicht ewig sein, falls etwa jegliches Dreieck zugrunde gehen würde. Ganz ähnlich wird der Satz: »Der Mensch ist ein Lebewesen« ...
... wie ein Wissen des Wissens unmöglich. Es würde dies zu einer unendlichen Reihe von Fragen führen: woher weißt du, daß ... ... das einzelne möglichst sorgfältig zu scheiden, zur Erreichung der Wahrheit als ungeeigneter erachtet würde, als seine Methode, mehreres zugleich miteinander zu vermengen. Aber lassen wir ...
Fünfzehnter Einwand Zur sechsten Meditation: Über die Existenz der materiellen Dinge ... ... nicht getäuscht werden, wenn dieser unser Irrtum einen Willen zu täuschen in Gott bezeugen würde, den in ihm anzunehmen zu einem Widerspruch führt. Auch dieser Einwand taugt nichts ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro