... ungebundnen freien Kraft; 38. Die Quintessenz des Geistes! Concentrirt Verbirgt sich manchmal hinter kaltem Scheine ... ... nach der Seele Tropenland; Wie manches Schiff mit wackrer Equipage Fuhr nach dem Pole, den noch keines fand, (Parry ... ... Die Herzogin Fitz-Fuke, die Gräfin Crabbey, Die Ladies Simple, Quicky, Miß Eclat, Miß Bombassin ...
... seine Mutter, da sie fand, Daß, statt zu ziehn auf seinen Banquier, Bei welchem sein Guthaben stark verschwand, Sein Spesenconto hübsch zu ... ... , Junge, fahr!« Indeß man aber hinsaust wonnevoll, Surgit amari aliquid, – der Zoll! 79. Ach, jede ...
... hunderttausend Kronen, All seinem Recht auf Aquitaniens Herrschaft, Das ich weit lieber aus den Händen gäbe ... ... Und nähme, was mein Vater vorgestreckt, Als Aquitanien, so erschöpft es ist. Wär' seine Fod'rung nicht so ... ... Beweist Ihr mir's, so zahl' ich Euch: wo nicht, Ist Aquitanien Eu'r. PRINZESSIN. Es bleibt beim Wort. ...
... ! sanguinem emisit, respondit miles. Miseret me, inquit tympanista, qui non ambo tetigimus. Eodem temporis puncto, ... ... promontorio redivi, et nasum speciosissimum, egregiosissimumque quem unquam quisquam sortitus est, acquisivi. Dum peregrinus ... ... wobei sie ganz natürlich auf Thomas von Aquino und von Thomas von Aquino zu allen Teufeln kamen. ...
... liebreichen Mutter, deren segentriefenden Brüsten reichlich Nahrung entquillt für alle ihre zahllosen Kinder, wenn nicht einige, zu gierig und zu ... ... und öffne mir die vollen Speicher, wo deine großen, unerschöpflichen Reichtümer in bejahrten Antiquitäten aufgehäuft liegen. Schließe mir auf deine mäonischen und mantuanischen Schränke, und worin ...
... »Don Quixote in England«. 1736 »Pasquin«. 1737 Juni: Unter anderem als Reaktion ... ... John Fielding. 1751 19. Januar: »An Enquiry into the Causes of the Late Increase of Robbers«. ...
... Ich will dich gehn lassen wie einen, qui mihi discipulus . RÜPEL. Was, in Versen? WAGNER. Nein, ... ... Faust bereu' und seine Seele rette! O lente lente currite noctis equi! – Fort gehn die Stern', es rinnt die Zeit, der ...
... die Flagge – das verabredete Zeichen! – Torquilstone ist unser! Denkt an die Ehre, an die Kriegsbeute! – Nur ... ... Gier dann das zischende Blut, Wenn es der Wunde so warm entquillt. 4. Alle gehn unter! Es spaltet ...
Erstes Kapitel Es ist etwas seltsames um Vorahnungen! Und ebenso um ... ... »Sie können wieder kommen, um diese einzukassieren. Sie haben jetzt bei mir, Ihrem Banquier, vierzig Pfund gut.« »Mr. Rochester, da sich mir jetzt gerade ...
... werde Ihre alte Jane Eyre nicht mehr sein, sondern ein Affe in einer Harlequinsjacke – eine Elster in geborgten Federn. Wahrlich, Mr. Rochester, ich möchte ... ... für den Augenblick wenigstens. Ich werde die Ordre, die ich meinem Banquier erteilt habe, widerrufen. Aber du hast noch immer nichts ...
Neuntes Kapitel An die drei Tage und Nächte, welche hierauf folgten, ... ... wie sie ihr erzählte, hatte Mr. Rivers vor mehreren Jahren durch den Bankrott eines Banquiers, dem er sein Vermögen anvertraut, einen großen Teil desselben verloren. Und da ...
... neuer Qual erwachte, Und wünscht', es wäre Tod, was ihn erquickt. Und dann, als das Bewußtsein kam, da lachte Vor ... ... Farben gehn; Obwohl, wenn um sie her im Windeshauch Mantilla und Basquina dunkel wehn, (Die Mode, hoffentlich, ...
Ode an die Lerche. Heil dir, Geist der Lieder! ... ... Einer Wolke mild Des Mondes Licht, das rings den Himmel hellt, entquillt. Aehnlich dir an Segen Nichts die Welt umschließt. Nie ...
... mein Blut aus allen Adern, wie dieses Wasser aus den Fetzen quillt. Ich sah nicht so aus, sagt der Königin, als ... ... opfer ich des schurkischen Verräters Kopf. Laß diese Zähre, die dem Aug entquillt, dir meine Trauer und meine Unschuld bürgen.
... unbezahlbar achte; Ihn hätten Prinzen förmlich attaquirt, Der König selbst, – indeß der König dachte, ... ... Staatsschuld oben schwimmt, Wo alles, was hineinfällt, absorbirt wird, Ein Liquidum, darin nichts liquidirt wird! 100. Mylady theilte Huld und Lächeln ...
Dreizehnter Abschnitt. Die Ziegenheerde. Ich lebte ungefähr sechs Jahre ... ... Ufer getrieben wurde, daß ich dazu kommen, und alles, was es zu meiner Equickung und Unterstützung enthielt, an das Land bringen konnte. Ohne das hätte es mir ...
Erste Szene Gower tritt auf als Vorredner. GOWER. ... ... dieses auch zum Zeitvertreib; Vor Hochgemüt flieht so Bekümmernus, Et bonum quo antiquius eo melius. Kann Euch, geboren in spätern Tagen, Bei reiferm ...
... thaugefüllt: So ihren Lippen süß und weich entquillt Ein Flüstern, das die Sinne wild berauscht, Wie Sphärenmelodie, im ... ... wie ein unsichtbarer Nebel schweift, Und matten Schlummer auf das Auge träuft; Jonquill' und Veilchen blühn im moosigen Thal, Und senden pfeilschnell ihrer Düfte ...
Dritte Szene Schloß. Othello, Desdemona, Cassio und Gefolge ... ... stehn Und zu befehlen; doch ihr seht sein Laster: Es ist das Äquinoktium seiner Tugend, Eins ganz dem andern gleich. 's ist schad' um ...
... Bruders geschlossen habe. Dann stiegen die Pächter wieder aufs Pferd oder blieben und erquickten sich bei einem Trunk im »Wappen Crawleys«. Nach einem Frühstück in der ... ... die Leute des Begräbnisunternehmers die Seile, die Bahrtücher, Samtbehänge, Straußenfedern und anderen Begräbnisrequisiten wieder ein, kletterten auf das Dach des Leichenwagens und fuhren ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro