Sechstes Kapitel Worin die zuvor geschilderte glückliche Begebenheit erklärt wird. Bin ich gleich überzeugt, daß mein ... ... , jeden von der Bande an den Galgen zu bringen, sobald es sein Interesse erforderte. Er stand daher keinen Augenblick an, und nachdem der Richter ihm versprochen, ...
... die Jüdin Rebekka ihr Geschick in einem entfernten und abgesonderten Thurme. Zwei von den verkleideten Räubern hatten sie hierher gebracht und in ... ... Vortheile entschädigen denn für ein solches Opfer?« »Die Macht zu rächen,« erwiderte der Templer, »und die Aussichten der Ehre.« »Eine ... ... »Sagst Du das zu einer von meinem Volke?« erwiderte Rebekka. »Bedenke doch« – »Berufe Dich ...
... letzten schwachen Rest meiner Kräfte zusammen nahm, wanderte ich vorwärts. Ich erreichte das Haus und klopfte an die ... ... , das den Brei haben will.« »Nun, Mädel,« erwiderte die Stimme von drinnen, »gieb ihn ihr, wenn es eine Bettlerin ... ... auf mich herabrieseln mögen, ich hätte ihn nicht gefühlt; aber mein lebenswarmer Körper schauderte zusammen unter seinem erkältenden Einfluß. ...
... ermutigten mich; Mitbewerber reizten mich; sie forderte mich heraus, die Heirat war vollzogen, ehe ich recht wußte ... ... seinem schwachen Geiste hegt, das er oft genug durch das unveränderte Interesse bewiesen, welches er noch immer für seine unglückliche Schwester hegt, und ... ... diese Reminiscenzen machten mir meine Aufgabe nur noch schwerer. »Nein, Jane,« erwiderte er, »wozu auch bei der ...
... Er lachte ironisch, ergriff hastig meine Hand und schleuderte sie ebenso hastig wieder von sich. »Einfältiges Kind! Wenn ... ... und ihre Kelche dem Kusse des Tagesgestirns erschließen – während die gefiederte Welt ihren Jungen das Frühstück aus den ... ... Kleine Freundin,« sagte er in gänzlich verändertem Ton, während auch sein Gesicht sich veränderte, er verlor den Ernst und ...
... ein Stück Brod, nahmen einen Schluck aus dem bekannten Flaschenfutter, ruderten dann so nahe an das Ufer als es rathsam schien, und wadeten, ... ... nahm, und daß es sich der Küste nicht nähern würde. Ich segelte und ruderte nun zugleich aus allen Kräften ihm nach, fand aber bald, daß ...
... müßte, bis die neue fertig wäre, welches eine desto längere Zeit erforderte, da ich einen ganzen statt nur eines halben Kreises mit ... ... gehen konnte, da ich sonst eine Viertel Meile dahin zu schwimmen hatte. Darüber verwunderte ich mich sehr, dachte aber, daß das ...
... der Stimme, und antwortete: Bist du's, Robertson ? Ja, erwiederte dieser, um Gotteswillen ergebt Euch, sonst seyd Ihr alle des Todes; ... ... ihm: Sir , der Gouverneur verlangt Sie zu sprechen. Melden Sie, erwiederte er, Seiner Exzellenz, daß ich zu ...
... Aber die Freude über ihren Sieg verminderte sich gar bald, als immer mehr und mehr ihrer Verwundeten am ... ... , und sie aufreiben müssen, statt die nöthigen Landarbeiten zu verrichten. Aber Atkins erwiederte: es sey, besser, mit Hunderten als mit Tausenden zu streiten, ...
... einen Moment gedauert hätte. Endlich forderte die Natur ihr Recht und wir schlummerten ein. Mein Schlaf war ... ... nicht etwaigen Beunruhigungen von seiten der Madame Brown ausgesetzt zu sein. Der Rechtsgelehrte erwiderte auf den Bericht des jungen Mannes, dass man sich absolut ... ... werde sie mir doch wohl Zeit lassen ... Aber sie erwiderte mir kalt, dass sie zwar mein ...
... Es wurde also alles abgemacht: Madame Cole forderte 300 Guineen für mich und hundert für die Bezwingung ihrer Gewissensbisse. ... ... einer halben Stunde erwachte und mich zu der entscheidenden Schlacht vorbereiten wollte. Ich erwiderte seufzend, dass ich nicht mehr könne, dass er mich schwer verletzt ...
... verwirrt, »oder doch?« »Nein,« erwiderte Steerforth, »die Advokaten müssen auf der Universität den Doktor ... ... nach dem Frühstück zu Doktors Commons gehen.« Wir plauderten noch lange beim Feuer, ehe wir zu Bett gingen. Mein Schlafzimmer ... ... jetzt wahrscheinlich das Vergnügen?« – wieder Puppenverbeugung. Ich verbeugte mich ebenfalls und erwiderte, meine Tante habe es mir mitgeteilt; ich könnte aber ...
... muß erst Zeit haben, mir das zu überlegen.« »Gewiß,« erwiderte Traddles, »aber unterdessen und bis alles zu unserer Zufriedenheit geordnet ist, ... ... meinem Urteil nach – ihnen nichts weniger als erwünscht zu sein schienen, und forderte sie auf, auf den Hauptplatz von Canterbury zu ...
... Jugendarbeiten von Steerforths Mutter – und ein paar Kreidezeichnungen, Damen mit gepudertem Haar im Reifrock darstellend, zu werfen, die an den Wänden sichtbar wurden ... ... »O, wenn du meinst, so ist es also nicht – –,« erwiderte Miß Dartle. »O, es freut mich, das zu hören. Nun ...
... fühle das jetzt selbst, glauben Sie mir,« erwiderte ich. »Aber ich habe es vorher nie bedacht. Aufrichtig ... ... Lachen hören. »Als ich meine so plötzlich veränderten materiellen Verhältnisse Ihnen auseinandersetzte, Sir, hatte also das heimliche Verhältnis, zu ... ... ich Miß Spenlow unglücklicherweise verleitet habe, bereits begonnen. Seit ich mich in dieser veränderten Lebenslage befinde, habe ich keine Anstrengung gescheut, sie zu ...
... Unruhe an den Tag, daß ich mich wunderte, daß es dem Doktor nicht auffiel. Aber ... ... verdienen. Ich hatte ihr noch nichts von meinen veränderten Lebensverhältnissen sagen lassen können, weil sie zu Miß Mills erst in ... ... . Traddles, der um nichts in der Welt die Miene verzogen hätte, erwiderte ruhig: »Sie schreiben doch eine sehr hübsche Handschrift ...
... des Wagens nickte, ritt ich neben dem Schlag und plauderte mit Dora. Sie bewunderte mein Pferd und tätschelte es – o, wie niedlich ihre kleine Hand ... ... sagen. »Es war ein weiter Weg für mein Pferd,« erwiderte ich, »denn es hatte auf der Reise ...
... besser, aber schwerlich leichter sei, der beste unter hunderten als der beste von zweien zu sein. Athelstane nahm dies für ... ... zu. Es war ein Glück für Wamba, daß Zeit und Ort seinen Herrn verhinderten, ihm fühlbarere Zeichen seines Zornes zu geben. Die Pause ... ... -Guilberts Schild gerichtet, im Augenblicke des Zusammentreffens aber veränderte er sein Ziel, und richtete sie auf den Helm ...
58 Verhüt' es Gott, der mich zum Knecht dir ordnete, ... ... ich im Herzen schmollt' um deine frohen Stunden, Daß ich von dir Zeitrechnung forderte, Der ich als dein Vasall an deine Zeit gebunden. O laß mich ...
... sie mit Pilot und ihrem Federball spielte, forderte er mich auf, mit ihm in einer langen Buchenallee auf und ab ... ... Zischen des verlöschenden Elements, das Zerbrechen des Kruges, den ich aus der Hand schleuderte, als er geleert war und vor allen Dingen das Plätschern des Tropfbades, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro