Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... junger Herr namens Robert Bagshot, ein Bekannter unseres Wild, auf den er große Stücke hielt; diesen nahm er nun beiseite und riet ihm, sich mit ... ... Bei diesen Worten griff er nach seiner Pistole. Kaum merkte Wild, daß seine große Beredsamkeit nichts über seinen Spießgesellen vermochte und daß er ihn ...

Literatur im Volltext: -, S. 26-29.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

... Kapitel Enthält eine so merkwürdige Probe menschlicher Größe, wie man dergleichen in der alten oder neuen Geschichte nur selten antrifft, ... ... Kleinigkeiten mehr sind. Bei unserm Helden fand man keinen Zug, der nicht auf Größe hinwies. Er konnte ohne Scham und Scheu ein Gläschen mit einem Menschen ...

Literatur im Volltext: -, S. 33-36.: Elftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... voneinander verschieden sind: denn das Wesen der Größe besteht darin, alles mögliche Unheil über die Menschen zu bringen, und das ... ... doch ist es nur zu gewöhnlich, daß Schriftsteller, wenn sie manchen Zug von Größe bei ihrem Lieblingshelden antreffen, ihn noch obendrein mit Herzensgüte schmeichlerisch ausschmücken, ...

Literatur im Volltext: -, S. 5-8.: Erstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Worin unser Held seine Größe zu einer außerordentlichen Höhe bringt. Fort also, sobald als möglich ... ... seiner Geschichte einverleibt, weil es ihm niemand wehren kann; da es ferner die Größe unseres Helden beeinträchtigen und als ein Zug von Freundschaft, der zu sehr nach ...

Literatur im Volltext: -, S. 73-76.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Herr Wild tritt in die große Welt. Seine Bekanntschaft mit dem Grafen La Ruse. Gleich nach ... ... delikaten Punkten waren, beschlossen ein für allemal, diesen kleinen Umstand zu übersehen. Große Genies entdecken einander ebenso leicht, als die Freimaurer. Man darf sich daher ...

Literatur im Volltext: -, S. 14-17.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Herr Ketsch richtete ihn hin. Mit solch unendlicher Geschicklichkeit wußte dieser wahrhaft große Mann auf die Leidenschaften der Menschen zu wirken, sie miteinander in Streit ... ... der Pöbel Verräterei, Verstellung, Versprechungen, Lügen, Falschheit usw. nennt, die der große Mann aber in dem Namen Politik zusammenfaßt; eine Kunst, ...

Literatur im Volltext: -, S. 63-68.: Fünftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Immer mehr Größe bei Wild, wie man sie weder in ... ... Verfahren scheine ihm eine ebenso große Strafe zu sein, als die ärgsten Missetäter dulden müßten. Der Verlust der ... ... Verdacht dem Publikum immer so plump mitzuteilen pflegen, viele Unbequemlichkeiten zu; so mancher große und edle Plan ist durch ...

Literatur im Volltext: -, S. 99-103.: Fünftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Außerordentliche Proben von Wilds Größe, teils zu ersehen aus seinem ... ... dem, was er durch seine große Geschicklichkeit im Spiel an sich bringen würde, Hartfree etwas auf die ganze ... ... Werkzeuge unsres Betrugs hinters Licht zu führen, als den allerhöchsten Grad menschlicher Größe ansehn; in der Tat wird ein ...

Literatur im Volltext: -, S. 52-56.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Selbstgespräch Hartfrees voll jämmerlicher Ideen, worin auch nicht eine Silbe von Größe vorkommt. Als er nun allein war, saß er erst einige Minuten schweigend da, dann brach er in das nachstehende Selbstgespräch aus: »Was soll ich tun? Soll ich mich ...

Literatur im Volltext: -, S. 91-95.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Noch mehr Größe bei Wild. Eine häßliche Szene zwischen Mistreß Hartfree und ihren Kindern, nebst einem ... ... es ferner nicht unsere Absicht gewesen, durch die Darstellung solch einer armseligen Kreatur die Größe desto besser ins Licht zu setzen, von der wir in dieser Geschichte ein ...

Literatur im Volltext: -, S. 76-79.: Neuntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Unser Held macht große Fortschritte auf seinem Wege zur wahren Größe. Doch halten wir den Leser nicht länger mit diesen niedrigen Charakteren auf! Ohne Zweifel ist er ebenso ungeduldig, wie das Parterre in einem Schauspiele, wenn der Hauptcharakter des Stücks seinen Augen ...

Literatur im Volltext: -, S. 95-97.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... geknetet sind, und daß sie sich ferner bloß im Punkte der ungeheuren Größe oder, wie der Pöbel es fälschlich nennt, im Punkt der Spitzbüberei von ... ... sich auch gab. Aber unser Held beschloß, sich nun in seiner ganzen Größe zu zeigen, und ist gleich kein Held seines ...

Literatur im Volltext: -, S. 112-114.: Neuntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wir kehren zur Betrachtung der Größe zurück. Doch ... ... abgehalten, der täglich die größten Beweise seiner Größe gab, und zwar dadurch, daß er den Herren von der Industrie ... ... und es würde unsere Geschichte außerordentlich verschönern, könnten wir alles niederschreiben, was der große Mann bei dieser Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: -, S. 165-167.: Zwölftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Worin die Geschichte menschlicher Größe fortgesetzt wird. Alles ... ... oder Weniger bestimmen die Grade der Größe. Man muß das Menschengeschlecht in zwei große Klassen teilen, nämlich in solche ... ... Tat würden auch die Kauf- und Handelsleute auf einen beträchtlichen Grad von Größe Anspruch machen können, wenn wir ...

Literatur im Volltext: -, S. 42-49.: Vierzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... hatte, als ihm der Beifall des versammelten Volkes, das über seine Größe ganz entzückt war, entgegenschallte. Der Karren rückte nun langsam fort. Voran ... ... an beiden Seiten waren die Straßen mit einem Haufen Volks besetzt, dem das große Benehmen unsres Helden außerordentlich auffiel. Was ihn selbst ...

Literatur im Volltext: -, S. 171-175.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... Jane? Oder was ist es? Dies ist ihre Gestalt – dies ihre Größe –« »Und dies ist ihre Stimme,« fügte ich hinzu. »Sie ... ... eine Tugend übt? »Er ist unermüdlich thätig. Er lebt nur, um große und erhabene Thaten zu vollbringen.« »Aber sein Verstand? ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 688-718.: Siebzehntes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Neunter Gesang [Literatur]

... 9. Nie hat ein Mensch solch eine große Stunde (Napoleon ausgenommen) so mißbraucht: Du konntest uns befrein ... ... auf dem Baum, von welchem Eva aß. 20. O große Götter! sagt, was ist Theogonie? O du, zu ... ... und Mund untadlig. 59. Sie hatte große Freud', ich meine viel: Erst eine Stadt ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 64-65,67-88.: Neunter Gesang

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/1. Kapitel [Literatur]

... wieder in der kleinen Welt unserer Geschichte auftauchen, wenn sich erst einmal das große, verschnörkelte, eiserne Tor geschlossen hat. Da wir indessen viel über ... ... nicht, die angefangenen Sätze zu vollenden. Die Kutsche rollte fort; das große Tor wurde geschlossen; die Glocke gab das Zeichen zur Tanzstunde ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 7-18.: 1. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens 1 auftritt Ohne zu wissen wie, wurde Hauptmann William Dobbin der große Förderer, Ordner und Dirigent der Heirat George Osbornes mit Amelia. Ohne ihn wäre ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/11. Wer hat die Kuchen gestohlen [Literatur]

Elftes Kapitel. Wer hat die Kuchen gestohlen? Der König und die Königin der Herzen saßen auf ihrem Throne, als sie ankamen, und eine große Menge war um sie versammelt – allerlei kleine Vögel und Thiere, außerdem das ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 149-162.: 11. Wer hat die Kuchen gestohlen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon