Siebenzigstes Kapitel. Als Trim in das Zimmer kam und meinem Vater erzählte, daß Dr. Slop unten in der Küche damit beschäftigt sei, eine Brücke zu machen, nahm mein Onkel Toby, in dessen Kopf die Stulpstiefeln einen ganzen Schwarm militärischer Gedanken aufgestört hatten, ...
... leisesten Fußtritt. – Wer ist in der Küche, Trim? – In der Küche ist kein Mensch, antwortete Trim, indem er sich tief verbeugte, außer ... ... Ihr sagtet's doch. Was in aller Welt hat er nun in der Küche zu schaffen? – Mit Ew. Gnaden Verlaub, erwiederte Trim ...
Siebenundvierzigstes Kapitel. Dr. Slop und Susanna trugen ihre beiderseitigen Klagen ... ... unten im Wohnzimmer vor; nachdem dies geschehen war, verzogen sie sich Beide in die Küche, um einen neuen Breiumschlag für mich zu bereiten; unterdessen entschied mein Vater die ...
... Kapitel. Freundliches Gespräch in der Küche, das sich zwar gewöhnlich, aber nicht freundschaftlich schließt. Unterdessen, ... ... im vorigen Kapitel beschrieben haben, verschafften sie auch ihren guten Freunden in der Küche Stoff zur Unterhaltung, und zwar in einem doppelten Verstande, teils Materie zu ...
... hatte. Ehe wir aber erzählen, was bei seiner Ankunft in der Küche vorging, wird es nötig sein, erst vorher das beizubringen, was sich ... ... , denn nach einem langen fruchtlosen Nachsuchen kehrte Herr Fitz Patrick wieder nach der Küche zurück, woselbst, als ob dies hier eine wirkliche wahre ...
Einhundertundsiebenundachtzigstes Kapitel. Meines Onkel Toby's Plan wird in die Küche hinuntergebracht.
... mehr, welche von der Gesellschaft in der Küche gemacht wurden. Obgleich sich die Eitelkeit Rebhuhns nicht so weit erniedrigen ... ... Ankunft eines Reisenden zu Pferde vor den Thorweg hinausgerufen worden, trat wieder zur Küche herein und rief aus mit bangem Gesicht: »Was denken Sie, meine ...
... Zimmer zugebracht, als er wieder in die Küche kam und mit dringender Eile von dem Wirte verlangte, ihn wissen zu ... ... fraßen, (denn unterdessen, daß der Kerl Sorge trug, sein selbst in der Küche zu pflegen, trug der Hausknecht große Sorge, daß sein Hafer nicht im ...
Christopher Marlowe Doktor Faustus (The Tragicall History of D. Faustus) Personen. ... ... excellent! Nun, Mägde, seht nach euren Suppentöpfen, denn es geht gleich in die Küche mit mir. Komm, Dick, komm! Beide ab. MEPHOSTOPHILIS. ...
Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... , setzte aber hinzu, es gehöre mit zu seinem religiösen Gelübde, niemals in der Küche von Gegenständen zu reden, die in der Halle verboten wären. »Dieses ...
Erstes Kapitel Es ist etwas seltsames um Vorahnungen! Und ebenso um ... ... daß ich für einen Augenblick zu Bessie hinausgehen wolle, – die vermutlich in der Küche sei – um diese zu bitten, daß sie sich vergewissere, ob Mrs. ...
... Welch ein seltsamer Aufenthalt war diese bescheidene Küche für solche Insassen! Wer waren sie? Unmöglich konnten sie die Töchter jener ... ... größten Schwierigkeit gehorchte ich ihm. Gleich darauf stand ich in jener reinlichen, hellen Küche – vor jenem Herd – zitternd, schwächer und schwächer werdend, wohl wissend ...
Elftes Kapitel Meine Heimat ist also – wenn ich endlich ein Heim ... ... Schüsseln und ein Theeservice von Delfter Steingut. Darüber ein Zimmer von derselben Größe der Küche mit einer Bettstelle aus Tannenholz und einer Kommode, die zwar klein, aber dennoch ...
Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... Bessie ihre jungen Damen angekleidet hatte, pflegte sie sich in die lebhafteren Regionen der Küche und des Zimmers der Haushälterin hinunter zu begeben und gewöhnlich auch noch die Lampe ...
Fünftes Kapitel Am Morgen des 19. Januar hatte es kaum fünf ... ... Tante Lebewohl sagen?« »Nein, Bessie. Als du gestern zum Abendbrot in die Küche hinunter gegangen warst, kam sie an mein Bett und sagte, daß ich weder ...
... Sie zeigte auf den Schaukelstuhl. Ich nahm ihn. Sie wirtschaftete in der Küche umher und warf mir von Zeit zu Zeit einen prüfenden Seitenblick zu. ... ... »Dies ist kein Platz für Sie. Mary und ich sitzen zuweilen in der Küche, weil wir zu Hause gern einmal thun, was uns ...
Zehntes Kapitel Bis hierher habe ich jede Begebenheit meines unbedeutenden Daseins bis ... ... Salon oder Wohnzimmer der Lehrerinnen vorbei, dessen Thür halb geöffnet war, um in die Küche zu gehen, als jemand aus dem Zimmer gestürzt kam. »Sie ist' ...
Drittes Kapitel Dann erinnerte ich mich an nichts mehr. Als ich ... ... sänftigen, kein Vergnügen sie mehr freudig erregen konnte. Bessie war unten in der Küche gewesen und brachte mir jetzt einen Kuchen herauf, der auf einem gewissen, bunt ...
Zwölftes Kapitel Ich widmete mich dem Lehrwerke an der Dorfschule so treu ... ... und gedankenlosen jedoch harmlosen Neugierde den Schrank und die Schiebladen des Tisches in meiner kleinen Küche durchstöberte, ent deckte sie zuerst zwei französische Bücher, einen Band von Schillers Werken ...
Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, welche ... ... Teller oder einer Schüssel oder einer Schale aus ihrem Zimmer zu kommen, in die Küche hinterzugehen und gewöhnlich – o, verzeihe mir, romantische Leserin, wenn ich die ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro