... Kreatismus dürften folgende Theorien zu unterscheiden sein: I. Dualistische Kreation: Gott hat sich auf zwei Schöpfungsakte beschränkt; zuerst schuf ... ... Beharrung und Umbildung der Substanz. Wir fassen dieselben kurz in folgenden Thesen zusammen: I. Der Weltraum ist unendlich groß und unbegrenzt; er ist nirgends leer, ...
Sechstes Capitel Schwierigkeiten der Theorie Schwierigkeiten der Theorie einer Descendenz mit ... ... dass es kaum zu den genannten Zwecken dienen kann. Überdies liegt, wie R. M'DONNELL gezeigt hat, ausser dem eben erwähnten Organ noch ein anderes in der ...
Erstes Capitel Abänderung im Zustande der Domestication Ursachen der Veränderlichkeit. – ... ... zurückgelangt sein. Und doch ist nicht eine derselben verwildert, obwohl die Feldtaube, d.i. die Felstaube in ihrer nur sehr wenig veränderten Form, in einigen Gegenden verwildert ...
Dreizehntes Capitel Geographische Verbreitung. (Fortsetzung.) Verbreitung der Süsswasserbewohner. – ... ... , haben nicht eine einzige endemische Art von Landvögeln, und wir wissen aus J. M. JONES' trefflichem Berichte über die Bermudas, dass sehr viele nordamericanische Vögel gelegentlich ...
Zehntes Capitel Unvollständigkeit der geologischen Urkunden Über das Fehlen mittlerer Varietäten ... ... Secundärschichten 13190 Fuss Tertiäre Schichten 2240 Fuss in Summa 72 584 Fuss, d.i. beinahe 13 3/4 englische Meilen. Einige dieser Formationen, welche in England ...
... 1 , a 5 , a 10 , f 8 , m 3 , m 6 , m 9 wieder ausgegraben worden, so würden diese drei Familien ... ... , die aus acht Gattungen (a 14 bis m 14 ) bestehenden drei Familien auf der obersten Linie ...
Siebentes Capitel Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl Langlebigkeit. ... ... wie der der Balaenoptera ist, die Lamellen sechs Zoll Länge erreichen würden, d.i. also zwei Drittel der Bartenlänge in dieser Walfischart. Die untere Kinnlade der Löffel ...
... type-form etc.« (dasselbe Werk, Vol. I, p. XXXV) beginnenden Stelle (und dieser Schluss scheint mir noch jetzt ... ... , LECOQ, schreibt 1854 in seinen ›Études sur la géographie botanique‹ T. I, p. 250: »man sieht, dass unsere Untersuchungen über die Stetigkeit ...