... in der ersten Auflage meiner »Natürlichen Schöpfungsgeschichte« (1868, Vortrag V) darauf hingewiesen, daß diese großartigen Entwicklungsgedanken des monistischen Naturphilosophen Kant in schroffem ... ... so dualistischen Grundlage aufbaut. (Vergl. H. Schmidt, a. a. O. S. 46-48.) Gerade diese vielberufene Erkenntnistheorie nun ist es, die ...
... Thatsache, dass selbst beim Menschen, nach VIRCHOW'S [und Früherer] Autorität, die Linse sich ursprünglich nur aus einer ... ... jene geringen Verschiedenheiten hervor, die Zeugung vervielfältigt sie fast in's Unendliche und die natürliche Zuchtwahl findet mit ... ... des Wachsthums, wie Correlation, Compensation, Druck eines Theils auf einen andern u.s.w. Endlich dürfen wir die Wirkungen der geschlechtlichen Zuchtwahl nicht unbeachtet ...
... unsere Unwissenheit unter Ausdrücken, wie »Schöpfungsplan«, »Einheit des Typus« u. s. w. zu verbergen und zu glauben, dass wir eine ... ... Glieder eines jeden grossen Unterreichs, wie das der Wirbelthiere, Gliederthiere u. s. w., bemerkt habe, in deren embryonalen, homologen ...
... dass solche Gesteine wie Gneiss, Glimmerschiefer, Granit, Diorit u.s.w. einmal nothwendigerweise bedeckt gewesen sind ... ... erfahrene Conchyliologen setzen jetzt viele von den sehr schönen Arten D'ORBIGNY'S u. A. zum Range blosser Varietäten herunter ... ... Unkunde über die geologischen Verhältnisse anderer Weltgegenden ausserhalb Europa's und Nord-America's, endlich nach dem Umschwung, welchen unsere paläontologischen ...
... und derselben Pflanze beobachtet werden, welche ganz durcheinander tetramer, pentamer u.s.w. sind, so ist es nicht nöthig, erst ... ... der häufig wiederkehrenden Zeiten der Dürre die Zweige der Bäume, Rohr u. s, w., zu welcher ... ... welche die längsten Hälse, Beine u.s.w. besassen und die Pflanzen um ein Weniges über die ...
... est donc un problème à réserver entièrement à l'avenir, supposé même, que l'avenir doive avoir prise sur lui.« ... ... no doubt the type-form etc.« (dasselbe Werk, Vol. I, p. XXXV) beginnenden Stelle (und dieser Schluss scheint mir noch ... ... Es ist ein Trost für mich, dass Andere die streitigen Schriften Professor OWEN'S ebenso schwer zu verstehen und ...
... Menschen und Tieren einen flüchtigen »Lebensgeist« an (Pneuma), und Erasistratus (280 v. Chr.) unterschied bereits einen niederen und einen höheren Lebensgeist, das Pneuma ... ... mehrere bescheidene Versuche von angesehenen Ärzten und Anatomen gemacht (Paracelsus, Servetus, Vesalius u. a.). Aber erst im Jahre 1628 veröffentlichte der englische ...
... die wichtigsten Anschauungen darüber kurz einander gegenüberstellen. I. Anthropistische Theorie des Bewußtseins: es ist dem Menschen eigentümlich. Die weit ... ... letzteren Bewußtsein zuschreibt, darf es ganz gewiß auch den ersteren nicht absprechen. V. Zellulare Theorie des Bewußtseins: es ist eine Lebenseigenschaft jeder Zelle. Die ...
... in China eine Sonnenfinsternis astronomisch berechnet und 1100 Jahre v. Chr. mittelst eines Gnomons die Schiefe der Ekliptik bestimmt, während Christus ... ... gegenwärtig zur Beantwortung dieser Frage befähigt erscheinen, können wir uns etwa folgendes vorstellen: I. Es ist sehr wahrscheinlich, daß auf einigen Planeten unseres Systems ... ... aus diesen Niedertiere (Zölenterien), später Obertiere (Zölomarien). V. Dagegen ist sehr fraglich, ob die einzelnen Stämme ...
... (= von 1/2 12 Uhr abends bis 2 Min. vor Mitternacht). V. Anthropozoische Periode (0, ... ... Welträtsel« und führt dieselben in nachstehender Reihenfolge auf: I. das Wesen von Materie und Kraft, II. der ... ... nehmen. Nach meiner Ansicht werden die drei »transzendenten« Rätsel (I, II, V) durch unsere Auffassung der Substanz erledigt (Kapitel 12); ...
... »Gasträatheorie« auf, deren wesentlichste Lehrsätze folgende sind: I. Das ganze Tierreich zerfällt in zwei verschiedene Hauptgruppen, die einzelligen ... ... das Nervensystem; aus dem inneren Darmblatt hingegen der Darmkanal und alle übrigen Organe. V. Die Keimform, welche überall zunächst aus dem befruchteten Ei hervorgeht ... ... ich nach dem biogenetischen Grundgesetze (Kap. V) den Schluß, daß alle Metazoen ursprünglich von einer ...
... . Die Naturforscher verweisen beständig auf die äusseren Bedingungen, wie Clima, Nahrung u.s.w., als die einzigen möglichen Ursachen ihrer Abänderung. In einem beschränkten ... ... begünstigen. Im nächsten Abschnitte soll der Kampf um's Dasein unter den organischen Wesen der ganzen Welt abgehandelt werden, welcher unvermeidlich ...
... lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts v. Chr.: »Wir sollen uns gegen andere so benehmen, als ... ... die Natur, die Kultur, die Familie und die Frau. I. Die Selbstverachtung des Christentums. Als obersten und wichtigsten Mißgriff der christlichen Ethik ... ... Wissenschaft dagegen zu führen gezwungen sind, ist auch in diesem Sinne »Kulturkampf«. V. Die Familienverachtung des Christentums. Zu ...
... zu stützen schien, hat dieselbe später vollständig widerlegt. V. Individuelle Kreation: jeder einzelne Mensch – ebenso wie jedes einzelne Tier und ... ... Beharrung und Umbildung der Substanz. Wir fassen dieselben kurz in folgenden Thesen zusammen: I. Der Weltraum ist unendlich groß und unbegrenzt; er ist nirgends ... ... ein ewiger Kreisverlauf mit periodisch sich wiederholenden Entwicklungszuständen. V. Diese Phasen bestehen in einem periodischen Wechsel der Aggregatzustände ...
... Zeit des Schlafes, die für die Samen zum Keimen nöthige Regenmenge u.s.w., und dies veranlasst mich, hier noch Einiges über ... ... nämlich die Cetaceen (Wale) und die Edentaten (Schuppenthiere, Gürtelthiere u.s.w.); es finden sich indessen so viele Ausnahmen von dieser ...
... nicht. Nachher wählte ich grössere Früchte, Samenkapseln u.s.w., und von diesen blieben einige eine lange Zeit schwimmen. ... ... auf den niedrigeren Bergabhängen und in den Ebenen Nord-America's und Europa's die gleichen; und man kann fragen ... ... Beobachtern hervorgehobene sonderbare Thatsache, dass die Naturerzeugnisse Europa's und Nord-America's während der letzten Abschnitte der ...
... man hat vielerlei interessante Beweismittel aus ihrer geographischen Verbreitung, analogen Variation, Bastardbildung u.s.w. herbeigeholt, um bei Feststellung der ihnen gebührenden Rangstufe mitzuhelfen. ... ... hier auf eine neuerdings erschienene merkwürdige Arbeit A. DE CANDOLLE'S über die Eichen der ganzen Erde verweisen. Nie ... ... werden kann, ist ziemlich verwickelt, zumal Bezugnahmen auf den »Kampf um's Dasein«, auf die »Divergenz ...
... Eigenschaft, das Züchten von ihnen und wieder Auslesen u.s.f. Züchter sind selbst über ihre eigenen Resultate erstaunt gewesen. ... ... einen Schafs gut zu Teppichen, die des andern gut zu Tuch u.s.w. 2. Wenn wir nun annehmen, dass es ein ... ... zu entgehen, ihre Eier oder Samen auszubreiten u.s.w., so kann ich nicht daran zweifeln ...
Ueber das Variieren organischer Wesen im Naturzustande; über die natürlichen Mittel der Zuchtwahl; ... ... ihrer ersten Verwilderung in Süd-America, von den Vögeln nach der oben angestellten Berechnung u.s.w. sollten eingehend betrachtet werden. Man überlege sich nur das enorme Vervielfältigungsvermögen, ...
Biographie Ernst Haeckel 1834 ... ... -Holz, Ernst Haeckel. Forscher – Künstler – Mensch. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1984. E. Krausse, Ernst Haeckel, Leipzig 1987 (2. Auflage).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro