... abweichen. Es lassen sich noch mehrere andere eigenthümliche Regeln nach GÄRTNER'S Erfahrungen anführen, wie z.B. dass manche Arten sich überhaupt ... ... Denkt man an die Wahrscheinlichkeit, dass die Thätigkeit der natürlichen Zuchtwahl dabei in's Spiel gekommen ist, Arten gegenseitig unfruchtbar zu machen, ...
... Mittelpunkt der Welt) und ihrer Organismen; C. Schöpfung des Menschen (als Ebenbild Gottes): dieses Dogma ist ... ... mechanischen Ursprung des ganzen Weltgebäudes nach »Newtonschen Grundsätzen« – d.h. durch mathematische und physikalische Gesetze – in einfachster Weise zu erklären, unternahm ... ... Beharrung und Umbildung der Substanz. Wir fassen dieselben kurz in folgenden Thesen zusammen: I. Der Weltraum ist unendlich groß ...
... mag man sich, wie ich aus Professor OWEN'S interessanter Beschreibung dieser Theile entnehme, die sonderbare Thatsache erklären ... ... es kaum zu den genannten Zwecken dienen kann. Überdies liegt, wie R. M'DONNELL gezeigt hat, ausser dem eben erwähnten Organ noch ein anderes ... ... zwischen den Augen der Tintenfische und Wirbelthiere, wie man beim Nachschlagen von HENSEN'S ausgezeichneter Arbeit über diese Organe bei ...
... von dem andern als blosse Varietäten angesehen wird. Herr H. C. WATSON, welchem ich zur innigsten Erkenntlichkeit für Unterstützung aller ... ... Anfangs schien mir dies eine einfache Sache zu sein. Aber Herr H. C. WATSON, dem ich für seinen werthvollen ... ... enge Verbreitungsgrenzen haben. So hat mir z.B. Herr H. C. WATSON in dem wohlgesichteten Londoner ...
... In den verschiedenen aufeinanderfolgenden paläozoischen Formationen Russlands, West-Europa's und Nord-America's ist ein ähnlicher Parallelismus im Auftreten der Lebensformen von ... ... und die im strengsten Sinne jetztzeitigen Schichten Europa's, Nord- und Süd-America's und Australiens, – weil sie Reste ... ... durch diesen fundamentalen Beweis ihres Siegs im Kampfe um's Dasein, sondern auch durch eine weiter gediehene Specialisierung ...
... Lamellen sechs Zoll Länge erreichen würden, d.i. also zwei Drittel der Bartenlänge in dieser Walfischart. Die untere ... ... erinnern, dass jede Entenspecies einem harten Kampf um's Dasein ausgesetzt ist, und dass der Bau eines jeden Körpertheils ihren Lebensbedingungen ... ... sich offenbar dadurch, dass mehrere Species, wie die Solen, Seezungen, Flundern u.s.w. äusserst gemein sind. Die hauptsächlichsten hierdurch erlangten Vortheile scheinen ...
... monistischen oder rationellen, die erstere mit der dualistischen oder mystischen Weltanschauung. I. Theismus: Gott und Welt sind zwei verschiedene Wesen. Gott steht der ... ... ein überwundener Aberglaube des Mittelalters, während gleichzeitig der »Glaube an Gott« (d.h. den persönlichen, guten und lieben Gott) als ...
... ähnlichen Entwicklungsstufe wie unsere Erde befinden, d.h. in einem Lebensalter, in welchem die Temperatur der Oberfläche zwischen dem Gefrier ... ... gegenwärtig zur Beantwortung dieser Frage befähigt erscheinen, können wir uns etwa folgendes vorstellen: I. Es ist sehr wahrscheinlich, daß auf einigen Planeten unseres Systems (Mars ...
... relative Kürze der sogenannten »Weltgeschichte« (d.h. der Geschichte der Kulturvölker!) zum Bewußtsein zu bringen, hat Dr. Heinrich ... ... sich die 24 Stunden des »Schöpfungstages« folgendermaßen auf die fünf phylogenetischen Perioden: I. Archozoische Periode (52 Jahrmillionen). = 12 St. 30 Min. ...
... auf die äusseren Bedingungen, wie Clima, Nahrung u.s.w., als die einzigen möglichen Ursachen ihrer Abänderung. In einem beschränkten Sinne ... ... das Vermögen des Menschen, geringe Abänderungen durch deren ausschliessliche Auswahl zur Nachzucht, d.h. durch Zuchtwahl , zu häufen, sehr beträchtlich ist. Ich ... ... begünstigen. Im nächsten Abschnitte soll der Kampf um's Dasein unter den organischen Wesen der ganzen Welt abgehandelt ...
... habe ich dieselbe 1874 in meiner Anthropogenie (I. Teil: Keimesgeschichte, II. Teil: Stammesgeschichte). Die sechste, umgearbeitete Auflage ... ... Pithekometrasatzes habe ich schon 1866 im siebenten Buche der »Generellen Morphologie« betont (S. 427): »Der Satz, daß der Mensch sich aus niederen Wirbeltieren, ...
... jemand den Rock nimmt, dem gib auch den Mantel«; d.h. in das moderne Leben übersetzt: »Wenn dich ein gewissenloser Schuft um ... ... der christlichen Moral gehört die Geringschätzung, welche dasselbe gegen das Familienleben besitzt, d.h. gegen jenes naturgemäße Zusammenleben mit den nächsten Blutsverwandten, welches für den ...
... so dualistischen Grundlage aufbaut. (Vergl. H. Schmidt, a. a. O. S. 46-48.) Gerade diese ... ... ist. Ein Dogma, d.h. ein subjektiver, von aller Erfahrung unabhängiger Glaubenssatz, ist die »intelligible Welt ... ... letzteren »in allen ihren Formen gleich sehr den Charakter strenger Wissenschaftlichkeit ab« (S. 12). ...
... des grünen Vorgebirges sind mit denen Africa's verwandt, wie die der Galapagos mit denen America's. Derartige Thatsachen haben von der ... ... sehen dasselbe Princip in den Characteren der meisten blinden Höhlenthiere Europa's und America's. Andere analoge Thatsachen könnten noch angeführt werden. Es wird ...
... Society. Zoology, Vol. III, 1869. p. 45. DE CANDOLLE hat einmal in beredter Weise erklärt, die ... ... Verwilderung in Süd-America, von den Vögeln nach der oben angestellten Berechnung u.s.w. sollten eingehend betrachtet werden. Man überlege sich nur das enorme Vervielfältigungsvermögen ...
Biographie Ernst Haeckel 1834 ... ... 9. August: Ernst Haeckel stirbt in Jena. Lektürehinweise R. Hoenigswald, Ernst Haeckel, der monistische Philosoph, eine kritische Antwort auf seine » ...
Drittes Kapitel Unser Leben Monistische Studien über menschliche und vergleichende Physiologie. ... ... an dieselben gebunden; sie ist schließlich weiter nichts als das »Leben« selbst, d.h. die Summe aller Bewegungserscheinungen, die wir am lebendigen Organismus wahrnehmen. Überall war ...
... III. fünf Finger; ebenso hinten die drei Knochengruppen des Hinterfußes: I. Fußwurzel, II. Mittelfuß und III. fünf Zehen. Sehr schwierig war ... ... ) in drei natürliche Hauptgruppen geordnet, welchen man den Wert von Unterklassen zuspricht: I. Gabeltiere (Monotrema), II. Beuteltiere (Marsupialia), III. Zottentiere ...
Sechzehntes Kapitel Wissen und Glauben Monistische Studien über Erkenntnis der Wahrheit. ... ... Sinnesorganes und seines spezifischen Nerven hat sich aber erst durch Gewohnheit und Übung – d.h. durch Anpassung – allmählich entwickelt und ist dann durch Vererbung von Generation zu ...
Zehntes Kapitel Bewußtsein der Seele Monistische Studien über bewußtes und unbewußtes ... ... himmelweit auseinandergehen. Wir wollen hier nur die wichtigsten Anschauungen darüber kurz einander gegenüberstellen. I. Anthropistische Theorie des Bewußtseins: es ist dem Menschen eigentümlich. Die weit verbreitete ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro