... über die Grenzen des Naturerkennens«, welche E. Du Bois-Reymond am 14. August 1872 auf der Naturforscherversammlung in Leipzig ... ... dieselbe als »Ignorabimusrede« bezeichnet; es ist dies um so mehr gestattet, als E. Du Bois-Reymond selbst acht Jahre später (in der ... ... Jubel der Spiritualisten darüber war um so heller und berechtigter, als E. Du Bois-Reymond bis dahin als ...
... den zönobionten Protisten, den Zellvereinen (z.B. Volvox, Carchesium), beginnt die zweite Stufe der Seelentätigkeit, die zusammengesetzte ... ... überall – zwischen bewußten und unbewußten Seelenfunktionen nicht zu ziehen. Ältere Psychologen (z.B. Herbart) haben die »Vorstellung« als das seelische ... ... einmalige Reize nicht bloß eine vorübergehende Reflexbewegung eines Organs (z.B. eines Pflanzenblattes, eines Polypenarmes) ...
... im Weltraum ist ein ewiger Kreisverlauf mit periodisch sich wiederholenden Entwicklungszuständen. V. Diese Phasen bestehen in einem periodischen Wechsel der Aggregatzustände, wobei zunächst die ... ... wenn nicht eine neue Kraft zugeführt wird, die jene Hindernisse überwindet. So würde z.B. ein schwingender Pendel in Ewigkeit mit derselben. Geschwindigkeit sich hin ...
... mit unermüdlicher Hartnäckigkeit verfolgt, Dr. phil. E. Dennert, Schuldirektor in Godelsberg a. Rh. Nachdem dieser fromme ... ... Materie«, keine Substanz ohne Empfindung. Die einfachste chemische Erscheinung (z.B. die Wahlverwandtschaft) und das einfachste physikalische Phänomen (z.B. die Massenanziehung) sind nicht ...
... besuchen. Nach der Insel Madeira werden fast alljährlich, wie mir E. V. HARCOURT gesagt, viele europäische und africanische Vögel verschlagen. Die Insel ... ... Inseln durch gelegentliche Transportmittel bestockt worden wären, so dass z.B. der Same einer Pflanzenart zu einer und ... ... jeder Insel mit einem andern Kreise von Organismen zu concurrieren gehabt. Eine Pflanze z.B. hätte den für sie ...
... darin zu finden, dass gewisse Gattungen Ausnahmen von dieser Regel bilden. So stimmen z.B., wenn man Mastodonten und Elephanten nach Dr. FALCONER zuerst nach ihrer ... ... . Es würde auch meiner Theorie verderblich sein, wenn z. B. nachgewiesen werden könnte, dass die eben genannten Foraminiferen ...
... Menschen und Tieren einen flüchtigen »Lebensgeist« an (Pneuma), und Erasistratus (280 v. Chr.) unterschied bereits einen niederen und einen höheren Lebensgeist, das Pneuma ... ... dieser bedeutungsvollen Entdeckung; er versuchte selbst, in verschiedenen Geweben des Tierkörpers, so z.B. in der Chorda dorsalis der Wirbeltiere, die gleiche ...
... und anderen Schriften schöpfte auch (im vierten Jahrh. v. Chr.) der große Aristoteles, der hochberühmte »Vater der Naturgeschichte«, gleich ... ... sichere Grundlage. Dafür wurde Vesalius später in Madrid – wo er Leibarzt Karls V. und Philipps II. war – von der Inquisition als Zauberer ... ... gewisse besondere, spät erworbene Eigentümlichkeiten aus. So ist z.B. die mikroskopische Bildung der Haare, der Hautdrüsen, ...
... derselbe sei aus äußerst kleinen, gleichartigen Atomen zusammengesetzt (z.B. unteilbaren Ätherkugeln von gleicher Größe), so muß man weiterhin auch annehmen ... ... man vielleicht durch den Vergleich mit einer äußerst feinen, elastischen und leichten Gallerte. V. Der Äther ist imponderable Materie in dem Sinne, daß wir ... ... dafür interessiert, findet eine sehr klare Auseinandersetzung darüber z.B. in dem ausgezeichneten Aufsatz des englischen Physikers Tyndall ...
... H. Schneider, Fritz Schulze und August Forel in Deutschland, Alfred Espinas und E. Jourdan in Frankreich, Tito Vignoli, Morselli u. a. in Italien. ... ... nicht genügend kritisch durchgearbeitet. Welche unklaren und mystischen Vorstellungen hier noch herrschen, zeigt z.B. der sogenannte »Völkergedanke« des bekannten Reisenden Adolf Bastian ...
... in China eine Sonnenfinsternis astronomisch berechnet und 1100 Jahre v. Chr. mittelst eines Gnomons die Schiefe der Ekliptik bestimmt, während Christus ... ... Substanz«, die wir als alleinigen Eigentümer des organischen Lebens kennen. Die Moneren (z.B. Chromazeen und Bakterien), die nur aus solchem primitiven Protoplasma ... ... aus diesen Niedertiere (Zölenterien), später Obertiere (Zölomarien). V. Dagegen ist sehr fraglich, ob die einzelnen Stämme ...
... Lebens, IV. die (anscheinend absichtsvoll) zweckmäßige Einrichtung der Natur, V. das Entstehen der einfachen Sinnesempfindungen und des Bewußtseins, VI. das vernünftige ... ... nehmen. Nach meiner Ansicht werden die drei »transzendenten« Rätsel (I, II, V) durch unsere Auffassung der Substanz erledigt (Kapitel 12); die drei anderen ...
... Klassen der Gewebetiere zog ich nach dem biogenetischen Grundgesetze (Kap. V) den Schluß, daß alle Metazoen ursprünglich von einer gemeinsamen Stammform abstammen, ... ... Geburt leicht von dieser ab. Das ist der Fall bei den meisten Huftieren (z.B. Schwein, Kameel, Pferd) bei den ...
... war in der That eigenthümlich anzusehen, wie manchmal in schwierigen Fällen, wenn z.B. zwei Stücke einer Wabe unter irgend einem Winkel aneinander stiessen, die ... ... einen Platz haben, wo sie in zur Arbeit angemessener Haltung stehen können, – z.B. auf einem Holzstückchen gerade ...
... , oder wenn sie durch künstliche Befruchtung (z.B. bei Fischen) in Berührung gebracht werden, ziehen sie ... ... einer neuen Spannkraft, des »Seelenkei mes« der neugebildeten Stammzelle. V. Daher besitzt jede Person leibliche und geistige Eigenschaften von beiden Eltern; durch ... ... (was beim Menschen gewöhnlich innerhalb des Eileiters geschieht). Bei niederen, wasserbewohnenden Tieren (z.B. Fischen, Muscheln, Medusen) ...
... , seine besondere Reizbarkeit und psychische Einheit (z.B. Pollen und Staubgefäße). III. A. Die Pflanzenseele ... ... III. die Fische (Pisces), IV. die Lurche (Amphibia), V. die implazentalen Säugetiere (Monotrema und Marsupialia), VI. die älteren plazentalen Säugetiere ... ... aller Amnioten sind (der Reptilien und Vögel einerseits, der Säugetiere andererseits). V. bis VIII. Fünfte bis achte ...
... davon sind sowohl in griechischer als auch in lateinischer Sprache vorhanden, so z.B. das Evangelium des Jakobus, des Thomas, des Nikodemus u. a ... ... keineswegs dem wahren Zustande der sexuellen Sittlichkeit in dem dortigen »Highlife«. Die Enthüllungen z.B., welche darüber vor zwei Dutzend Jahren die ...
... über grosse Strecken des Oceans verschlagen werden, und welche jährlich wandern, wie z.B. die Millionen Wachteln über das Mittelmeer, gelegentlich ein paar Samen, ... ... wird im Allgemeinen eine gerade südliche und nördliche gewesen sein. Die Alpenpflanzen Schottlands z.B. sind nach H. C. WATSON ...
... domesticierten Rassen durch Kreuzung einer geringern Artenzahl miteinander zu erlangen. Wie wollte man z.B. die Kropftaube durch Paarung zweier Arten miteinander erzielen, wovon nicht eine ... ... der Zeit der fünften ägyptischen Dynastie, etwa 3000 Jahre v. Chr., wie mir Professor LEPSIUS mitgetheilt hat; aber BIRCH ...
... Gebiet eingewandert war. So ist es z.B. wohl bekannt, dass einige Thierarten in den paläozoischen Bildungen Nord-America ... ... gleichen Gebiete während der ganzen Dauer dieser Periode abgelagert haben. So ist es z.B. nicht wahrscheinlich, dass während der ganzen Dauer der Eisperiode Sedimentschichten an ... ... wenn wir uns selbst fragen, ob z.B. Geologen späterer Zeiten im Stande sein würden zu beweisen, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro