... solche Stellen einnehmen können, welche jetzt andere Thiere schon innehaben, wenn z.B. einige derselben geschickt werden, auf neue Arten von lebender oder todter ... ... muss, finden wir stets eine grosse Mannichfaltigkeit unter seinen Bewohnern. So fand ich z.B. auf einem 3' langen und 4' breiten Stück Rasen, ...
... Species wohlthätig sind. So ist es z.B. offenbar ein grosser Vortheil für eine kletternde Pflanze, ein Blattkletterer zu ... ... , in Abhängigkeit von verschiedenen Reizen, welche von offenbarer Bedeutung für sie sind, z.B. nach dem Lichte hin und seltener vom Lichte weg ... ... zu entscheiden wagen; wir wissen aber, dass gewisse periodische Bewegungen, z.B. der sogenannte Schlaf der Pflanzen, ...
... ich vermag nicht zu erkennen, dass wir dadurch zur Einsicht gelangen, wie z.B. ein Specht seiner besondern Lebensweise angepasst worden ist. Das Buch hat ... ... die Theorie der natürlichen Zuchtwahl mit ausserordentlicher Kraft und Klarheit entwickelt. C. E. VON BAER, der bei allen Zoologen in höchster Achtung ...
Biographie Ernst Haeckel 1834 ... ... . Forscher – Künstler – Mensch. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1984. E. Krausse, Ernst Haeckel, Leipzig 1987 (2. Auflage).
Biographie Charles Darwin 1809 12. Februar: ... ... u. ö. Charles Darwin – ein Leben. Autobiographie, Briefe, Dokumente, hg. v. S. Schmitz, München 1982. R. W. Clark, Charles Darwin. ...
Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... in dem Hylozoismus der ionischen Naturphilosophen auf, in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts v. Chr. Alle großen Denker dieser Blüteperiode des hellenischen Geistes überragt der gewaltige Anaximander ...
Sechzehntes Kapitel Wissen und Glauben Monistische Studien über Erkenntnis der Wahrheit. ... ... innerhalb des menschlichen Erkenntnisvermögens liegen und die bekannten Tatsachen nicht widersprechen. Solche Hypothesen sind z.B. in der Physik die Lehre von Vibrationen des Äthers, in der Chemie ...
Einleitung Als ich an Bord des »Beagle« als Naturforscher Süd-America ... ... wir später sehen werden, wahr sein. Aber es wäre verkehrt, lediglich äusseren Ursachen z.B. die Organisation des Spechtes, die Bildung seines Fusses, seines Schwanzes, seines ...
Fünftes Kapitel Unsere Stammesgeschichte Monistische Studien über Ursprung und Abstammung des ... ... voran. In einer Gattung (Genus) wurden die nächstverwandten Arten (Species) zusammengestellt: so z.B. vereinigte Linné in dem Genus Hund (Canis) als verschiedene Spezies den ...
... Sinne, daß der »Geist« großer Männer (z.B. in einer Dynastie hervorragender Herrscher, in einer Familie talentvoller Künstler) ... ... und Tiere. Auch bei den letzteren kommt ungeschlechtliche Fortpflanzung durch einfache Teilung vor (z.B. bei manchen Nesseltieren, Korallen, Medusen u. a.); das Muttertier, ...
Achtzehntes Kapitel Unsere monistische Religion Monistische Studien über die Religion der ... ... vorgeschritten, daß die gesetzlich garantierte Denk- und Gewissensfreiheit praktisch schwer gefährdet wird (so z.B. jetzt in Bayern). In der Tat hat der große weltgeschichtliche Geisteskampf, ...
... Thatsachen in Bezug auf die Unfruchtbarkeit der Bastarde zu begreifen, wie z.B. die ungleiche Fruchtbarkeit der zweierlei Bastarde aus der Wechselkreuzung, oder die ... ... Resultat auftritt, so kommt auch etwas Analoges bei trimorphen Pflanzen vor. So wurde z.B. die Form mit mittellangem Griffel von ... ... erinnern, dass es die Verbindung der Sexualelemente von Individuen der nämlichen Form, z.B. der beiden langgriffligen Formen ...
... Grundlage aller anderen Gebote.« – Aristoteles lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts v. Chr.: »Wir sollen uns gegen andere so benehmen, als wir wünschen ... ... Wissenschaft dagegen zu führen gezwungen sind, ist auch in diesem Sinne »Kulturkampf«. V. Die Familienverachtung des Christentums. Zu den bedauerlichsten Seiten der ...
... nun einer oder verschiedenen Arten angehören. Selbst wenn das Clima, z.B. äusserst strenge Kälte, unmittelbar wirkt, so werden die mindest kräftigen ... ... Erhaltung erklärt, wie mir scheint, einige eigenthümliche Fälle in der Natur, wie z.B. dass sehr seltene Pflanzen zuweilen auf den wenigen Flecken, wo ...
... wird, so wird ein solcher Theil (wie z.B. der Kamm bei den Dorking-Hühnern) oder die ganze Rasse aufhören ... ... welche die englischen Liebhaber jetzt hauptsächlich achten. Schon bei den nämlichen Unterrassen, wie z.B. bei den kurzstirnigen Purzlern, sind bekanntlich nahezu vollkommene Thiere schwer ...
... , zu ändern. So ändert sich z.B. bei Säugethieren die Form des Schädels häufig mit dem Alter, wofür ... ... wie die electrischen Organe dar. Man könnte noch mehr ähnliche Fälle anführen: wie z.B. im Pflanzenreiche die ganz eigenthümliche Entwicklung einer Masse von ... ... sich doch immer einige Grundverschiedenheiten zwischen ihnen entdecken lassen. So sind z.B. die Augen der Cephalopoden oder ...
... sie einmal so zusammengehangen haben. WALLACE beschreibt z.B. einen Schmetterling, der auf einer und derselben Insel eine grosse Reihe ... ... sind und insofern Varietäten gleichen, oft sehr enge Verbreitungsgrenzen haben. So hat mir z.B. Herr H. C. WATSON in dem wohlgesichteten Londoner Pflanzencatalog (vierte ...
... , in welchen alle übereinstimmen? Warum wäre z.B. die Farbe einer Blüthe in irgend einer Art einer ... ... verschiedenen Lebensbedingungen ausgesetzt sind, doch beinahe denselben Instincten folgen: wie z.B. die Drosseln des tropischen und temperierten Süd-America's ihre Nester ... ... ein Organ in solchem frühen Altern nicht verringert oder verkümmert werden. Das Kalb z.B. hat Schneidezähne, welche aber ...
... oft in ihrem Jugendkleide: alle Drosseln z.B. in ihrem gefleckten Gefieder. In der Katzenfamilie sind die ... ... oft keine unmittelbare Beziehung zu ihren Existenzbedingungen. Wir können z.B. nicht annehmen, dass in den Embryonen der Wirbelthiere der eigenthümliche schleifenartige ... ... derartige Anpassungen, besonders wenn sie eine Arbeitstheilung auf die verschiedenen Entwicklungsstufen einschliessen, wenn z.B. eine Larve auf dem einen Zustande Nahrung ...
... Anzahl gewisser Thiere während gewisser Jahre. Als z.B. während der Jahre 1826 bis 1828 in La Plata in Folge ... ... wiederkehrende Kämpfe mit anderen Arten oder mit der umgebenden Natur erhalten wird (wie z.B. an den Grenzen der arctischen Regionen, wo die Kälte die Verbreitung ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro