Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Entwicklungsdenken 
Haeckel, Ernst/Biographie

Haeckel, Ernst/Biographie [Philosophie]

Biographie Ernst Haeckel 1834 ... ... 1894-96 »Systematische Phylogenie. Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte« in drei Bänden. 1896 Unter Haeckels ...

Biografie von Ernst Haeckel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/3. Unser Leben [Philosophie]

Drittes Kapitel Unser Leben Monistische Studien über menschliche und vergleichende Physiologie. ... ... ein hohes Verdienst erworben. In seinen »Psychophysiologischen Protistenstudien« (1889) hat derselbe auf Grund sinnreicher experimenteller Untersuchungen gezeigt, daß die von mir (1866) aufgestellte »Theorie der ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 46-61.: 3. Unser Leben

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/2. Unser Körperbau [Philosophie]

Zweites Kapitel Unser Körperbau Monistische Studien über menschliche und vergleichende Anatomie. ... ... im Sinne der Entwicklungslehre. Seine vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (1898) legt den unerschütterlichen Grund fest, auf welchem sich unsere Überzeugung von der Wirbeltiernatur des Menschen nach allen ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 29-46.: 2. Unser Körperbau

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... durch ihre sehr komplizierte Molekularstruktur aus, durch ihre Unbeständigkeit und ihren gequollenen Aggregatzustand. Auf Grund dieser fünf fundamentalen Tatsachen stellte ich im Jahre 1866 folgende Theorie auf: »Lediglich ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/12. Das Substanzgesetz [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Das Substanzgesetz Monistische Studien über das kosmologische Grundgesetz. ... ... begründet in seinem ideenreichen Werke über »Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes« (1891). Vogt nimmt als die gemeinsame Urkraft des Weltalls, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 218-240.: 12. Das Substanzgesetz

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/6. Das Wesen der Seele [Philosophie]

Sechstes Kapitel Das Wesen der Seele Monistische Studien über den Begriff ... ... . Für die Kenntnis unserer frühesten psychischen Entwicklung hat erst Wilhelm Preyer (1882) den Grund gelegt in seiner interessanten Schrift: »Die Seele des Kindes, Beobachtungen über die ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 97-117.: 6. Das Wesen der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/7. Stufenleiter der Seele [Philosophie]

Siebentes Kapitel Stufenleiter der Seele Monistische Studien über vergleichende Psychologie. ... ... unbedingter Determinist. Die monistischen Naturforscher des achtzehnten Jahrhunderts (Laplace) verteidigten den Determinismus auf Grund ihrer mechanischen Weltanschauung. Der gewaltige Kampf zwischen Deterministen und Indeterministen, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 117-140.: 7. Stufenleiter der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/1. Stellung der Welträtsel [Philosophie]

Erstes Kapitel Stellung der Welträtsel Allgemeines Kulturbild des neunzehnten Jahrhunderts. ... ... haben, gebührt dem großen englischen Naturforscher Charles Darwin; er lieferte uns 1859 den festen Grund für jene Abstammungslehre, welche der geniale französische Naturphilosoph Jean Lamarck schon 1809 in ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 7-29.: 1. Stellung der Welträtsel

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... Wabe über eine Seite des Holzes gebaut werden muss, – so können sie den Grund zu einer Wand eines neuen Sechsecks legen, so dass es genau am gehörigen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/5. Unsere Stammesgeschichte [Philosophie]

... die Elemente für ein rein monistisches Natursystem auf Grund der Entwicklungslehre. Ich habe diese Verdienste Lamarcks im vierten Vortrage meiner ... ... nachgeholt, in der »Systematischen Phylogenie« (Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte). Der erste Band derselben (1894) behandelt die Protisten und ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 78-97.: 5. Unsere Stammesgeschichte

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/11. Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

... unterscheiden von dem sekundären Mangel desselben, welchen erst der höchst entwickelte Kulturmensch auf Grund kritisch-philosophischer Studien spät und mühsam gewonnen hat. Im Gegensatz zu dem ... ... und folgerichtigem Denken kann dies bestreiten. Den besten und den am meisten berechtigten Grund für den Athanismus gibt die Hoffnung, im »ewigen Leben« ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 195-218.: 11. Unsterblichkeit der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/17. Wissenschaft und Christentum [Philosophie]

... Die aufgeklärte Theologie der Neuzeit konstruiert daher teilweise ihr ideales Christentum mehr auf Grund der Paulusbriefe als der Evangelien, so daß man dasselbe geradezu als Paulinismus ... ... charakterisiert durch die Entwicklung der monistischen Naturphilosophie. Schon im Beginne desselben wurde der Grund zu einer neuen Anthropologie gelegt (durch die vergleichende Anatomie von ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 317-342.: 17. Wissenschaft und Christentum

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

... mir nicht ein, mit den vorangehenden Bemerkungen der Sache auf den Grund gekommen zu sein; ich habe keine Erklärung dafür, warum ein Organismus unter ... ... legitimer Weise gehörig begattet werden. Ist dies geschehen, so sieht man keinen rechten Grund, warum sie nach legitimer Befruchtung nicht ebenso viel Samen liefern sollten, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/19. Unsere monistische Sittenlehre [Philosophie]

... dadurch hinfällig. Die monistische Kosmologie bewies auf Grund des Substanzgesetzes, daß es keinen »persönlichen Gott« gibt; die vergleichende und ... ... die ebenso wichtige Trennung der Kirche von der Schule bestimmt, ein wesentlicher Grund für den Aufschwung der Wissenschaft und des höheren Geisteslebens. Es ist selbstverständlich ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 358-376.: 19. Unsere monistische Sittenlehre

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

... Prinzipien der Geologie (1830) legten den festen Grund, auf dem die folgende Geschichte der Erde mit so glänzendem Erfolge weiterbaute. ... ... Züchtung« hat im Laufe der letzten vierzig Jahre die ganze moderne Biologie von Grund aus umgestaltet. Darwin ist der Kopernikus der organischen Welt geworden, wie ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

Drittes Capitel Der Kampf um's Dasein Seine Beziehung zur natürlichen ... ... auf das Clima offenbar von wesentlichem Vortheil für unsere Pflanze sein. Wir haben jedoch Grund zu glauben, dass nur wenige Pflanzen- oder Thierarten sich so weit verbreiten, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... zusammen vorkommen, ohne dass wir irgend einen Grund anzugeben vermöchten. Was kann eigenthümlicher sein, als bei Katzen die ... ... am abnormsten gebildeten Organe beständig werden können, sehe ich keinen Grund zu bezweifeln. Wenn daher ein Organ, wie unregelmässig es auch sein mag ... ... Auch habe ich nach Mittheilungen, welche ich Herrn W. W. EDWARDS verdanke, Grund zu vermuthen, dass bei englischen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

... Wenn dagegen einzelne neuere Physiologen (- auf Grund einer falschen dualistischen Erkenntnistheorie! -) die Psychologie wieder von der ... ... ausschließlich die reine Vernunft in Anspruch nehmen, die Weltanschauung auf Grund der Wissenschaft, der Erfahrung und des vernünftigen Glaubens (der wissenschaftlichen Hypothese). ... ... Pseudonym Saladin eine besonders scharfe »kritische Untersuchung des jüdisch-christlichen Religionsgebäudes auf Grund der Bibelforschung« gegeben. Daß ich ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... In vielen anderen Fällen aber, wo wir Grund haben, zu glauben, dass die Arten einer Gattung erst in vergleichsweise neuer ... ... der Natur des Climas vor dem Beginn der Eiszeit. Wir haben nämlich guten Grund zu glauben, dass damals, während der neueren Pliocenperiode, wo schon die ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/6. Schwierigkeiten der Theorie [Philosophie]

... oder »ideell gleich« sei; daher ist kein Grund vorhanden, daran zu zweifeln, dass die Schwimmblase wirklich in eine Lunge oder ... ... nur als analog in der Function betrachtet werden. Folglich haben wir auch keinen Grund anzunehmen, dass sie von einer gemeinsamen Stammform vererbt wären; denn ... ... Jungen in ihrem Leibe wirken. Wir haben auch Grund zu vermuthen, dass das nothwendiger Weise in hohen Gebirgen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 188-233.: 6. Schwierigkeiten der Theorie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon