Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für ... ... Umständen zugrunde. Wir sehen meist die Ausgewanderten ihre Fehler und albernen Gewohnheiten mit sich in der Irre herumführen ... ... manche Dinge seine eigene Denkweise. Er war genau im Reden und Handeln und forderte das gleiche von andern. Ein konsequentes Betragen schien ihm die ...
... ein wenig, ehe sie auf die indirekte Frage seiner Nachfügung erwiderte: »Ich heiße Zoë.« Ihm entflog mit einem schmerzlichen Ton: ... ... Absicht noch Wunsch in sich, als die Zeit weiterrücken zu lassen, und wanderte zu diesem Zweck planlos durch das große Gebäude umher. Hinter dem ...
... der Zweck der Einschüchterung erreicht werden sollte? Es ist undenkbar, erwiderte Andrea gelassen. Was drei Venezianer wissen, weiß der Rat der Zehn. ... ... sich bilden könnte? Ihr habt eine herrschende Kaste und eine beherrschte, Souveräne zu Hunderten und Pöbel zu Tausenden. Wo sind die Bürger ...
... mich finden das Gift, welches an dem Leben Deines Glückes nagt,« erwiederte ich seinen Gruß, da nicht einmal der Arzt nach dem Weibe eines ... ... Erde. »Nun siehe, ob Du den Dämon der Krankheit hier findest!« forderte mich Abrahim mit einem halb spöttischen, halb gläubigen ...
... , Hans – es muß –« Er erwiderte nichts und sah sie auch nicht an. Das machte ihr ... ... meinst Du, Hagen?« »Warum nicht, Piper,« erwiderte Hagen jetzt zuvorkommend. Es lag ihm daran, den ersten Eindruck zu verwischen ... ... steht, endlich einmal sagen kannst, wie sehr Du mich verachtest.« Er erwiderte nichts, er hatte wohl kaum gehört, was sie sprach ...
... Kind Mariannen, während sie selbst draußen ruhelos umherwanderte. Marianne schob diese Rastlosigkeit auf den wieder erwachenden Schmerz ... ... ihrer rosigen Wange gegen den verdämmernden Tagesschein sah. Sie erwiderte noch immer nichts, dann, nach einer kleinen Weile mit einer Stimme, ... ... verschlungen in dem Thürrahmen standen, und die Hand erhebend rief sie mit gänzlich veränderter, rauh befehlender Stimme: » ...
... , daß man seine Ignoranz für Bosheit hielt – Eduard erwiderte diese Anerkennung mit einem Blick der innigsten Freundschaft und stieß ein äußerst vergnügtes ... ... was er denn aber werden wolle? »Am liebsten Has' im Busch!« erwiderte Eduard, seine eigene eckige Person dem Gelächter preisgebend, in ...
... kam heraus und redete ihn an. Er schauderte, aber fliehen konnte er nicht mehr. Furcht und das Auge ... ... Ritterminne? Einfach. Er war in dem Stück »Genosse« und forderte »Gleichheit«. Daß er ja einen Vorzug vor den »Versilberten« ... ... See näher kamen. »Ja, da will ich dir den Kopf waschen«, erwiederte das Mädchen. Dem Knaben ...
... , und dann hob er mich an den Falten meines Rockes auf, schleuderte mich ein wenig durch die Luft und setzte mich wieder neben seinen Pfosten ... ... mich vornehm geben wolle. Aber das Stück Fleisch bekam ich doch, trotz meines verwilderten Gebarens, und auch ein großes Stück Brot gab ...
... unter ihnen hindurch. »Kommt, Sir,« forderte Ellen, ihm folgend, mich auf. »Hier zweigt unser Biberpfad ... ... weiter vorwärts. Ich folgte ihr. Obgleich es die Umstände erforderten, daß ich meine volle Aufmerksamkeit auf die Umgebung richtete, konnte ich doch ... ... wir werden sehen müssen, daß wir zu den Unsrigen kommen.« »Gut,« erwiederte Old Firehand, von dessen Arme ...
... Hinaus! Wandere! Und ich wanderte frohgemuth wohl eine Stunde lang. Vor mir her ging ein junges Mädchen ... ... , der Boboli-Garten hat es mir angethan. Und dieser Palast, Jahrhunderte steht er wie ein Fels in der Brandung der Zeit, und seit Jahrhunderten rauscht der Wind durch seine immergrünen Eichen ...
... so flink wie Fliegenschnäpper. Und, was mich am meisten wunderte, der Kohl wuchs zusehends vor meinen Augen, und im Umsehn wurden allerlei ... ... mehr schwarze Vögel als bunte Schmetterlinge, wie ich sehe.« »Ganz richtig!« erwiderte der Mistkäfer. »Erst drüben, jenseits der Mauer, ...
... Oberstleutnant).« Und beim Abendessen desselben Tages veränderten sich diese Chargen schon in der Weise, daß der Türke die vertrauliche ... ... sprengen! Dieser Ansicht war besonders der Dicke. Die Achmeds aber zweifelten. Sie forderten, daß unbedingt noch einige Tage gewartet werde. Stelle sich dann weiter niemand ... ... »Laßt euch das nicht quälen!« forderte ich sie auf. »Ihr habt mit diesen Männern von uns ...
... Eine schreiende Ungerechtigkeit!« »So ist's verehrter Herr Onkel,« erwiderte Kurt auch seinerseits nicht ohne Bitterkeit. »Das Pferdelaufen lassen brachte auch mehr ... ... Saison gegen eine Monatsgage von neunhundert Mark – der Hälfte des von Rose Sapier geforderten Honorars – engagiert worden. Am nächsten Abend schon prangten neue rote ...
... Sorge frühzeitig gealterten Zügen. »Alles gut!« erwiederte Karl, indem er in die Tasche griff. »Hier ist ... ... daß selbst die Ziege sich hingerissen fühlte und ein verwundertes Meckern hören ließ. »Ein Bock soll das sein? Was? Wenn ... ... werden dafür die Ziege glücklich nach Hause bringen.« »Das wäre zu wünschen!« erwiederte die noch immer zweifelnde Wirthschafterin. »Ich werde doch ganz ...
... man zwischen Furcht und Hoffnung schwankte, endlich verminderte sich das Fieber und schien es, als gewönne die Kranke ihre Besinnung ... ... mich verkörpert hatte, Alvaro, erkannte ich, daß ich ein Herz besaß. Ich bewunderte, ich liebte Sie; aber was wurde aus mir, als ich in ...
... Um die Mittagsstunde, als der Hof voll grellen Sonnenscheins lag, schlenderte ich langsam dem Stalle zu. Ich war müde, hatte Lust zu nichts ... ... mußte ich etwas sagen und ich sagte etwas Sinnloses, über das ich mich wunderte, wie wir uns im Traume ... ... Migräne«, meinte er. Auf der Heimfahrt kutschte er selbst. Ich wunderte mich darüber, daß er den ...
... sie wieder in ihrer ganzen Kraft forderte, nachdem sie eine Zofe neben Ledwinens Gemach gebettet hatte. * ... ... ertragen wie jetzt, wenigstens hoffe ich es.« – »Ich glaube es nicht«, erwiderte der Graf bewegt, »sie kann sich nicht trösten, sie ... ... langsam aus dem Wagen steigend, den Gruß der Frau von Brenkfeld erwiderte. Die Frauen nahmen den Sofa ...
... sein Fahrzeug setzen!« Aber dann blieben die vielen Hunderte, die wie Ameisen da unten durcheinander liefen, in ... ... , Vater? Womit gehst du um?« »Ich will sehn«, erwiderte der Alte mit pfeifendem Flüstern, »ob ich's tun muß oder ob ... ... den Gang hin; sie hatt' es getan, eh' der Alte sie dazu aufforderte. Der alte Valentin eilte aus ...
... daß sie auch kommen sollte.« »Sie ist im Hotel geblieben,« erwiderte lächelnd die Fürstin; »sie ist immer noch die ... ... Stimme: »Ich weiß nicht, ob Sie sie schön finden würden.« Irene erwiderte eifrig: »O, ich gewiß, denn ich liebe ihre Kompositionen außerordentlich ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro