Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Schnupftabaksdose [Literatur]

... einmal merken, daß sie sich nicht auf der Nase herumtanzen läßt, daß sie auch ihren Willen hat; sie will doch einmal ... ... Arbeit setzen. Und so nimmt er viele Prisen den Tag, und unter der Nase ist seine Oberlippe bräunlich gefärbt, und die Tabakskörner sitzen in ... ... ohnehin besser, wenn er nicht schnupft, denn die Nase läuft ihm schon so, und er kann ja seinen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 275-282.: Die Schnupftabaksdose

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die verfallene Kirche [Literatur]

Die verfallene Kirche Es geschieht ja sehr selten, daß die Komödianten ... ... kommt hinter dem Rosenbusch hervor als der Doktor, tänzelnd, hüstelnd, eine Prise zur Nase führend, an der Brille rückend, genau so, wie er vor fünfzig Jahren ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 37-43.: Die verfallene Kirche

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Tod der Waschfrau [Literatur]

Der Tod der Waschfrau Vittoria ist eine kluge Person. Alle Leute ... ... Hand gehabt hat, so genau, als ob er täglich mit ihnen an einem Tische säße, Gänsebraten mit Grünkohl äße und seine Weltanschauung entwickelte. An einem Tage nun ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 339-344.: Der Tod der Waschfrau

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Sobald der kummervolle Zug in die Burg trat, gingen ... ... er diese Worte sprach, ließ die Bildsäule Alfonso's drey Tropfen Bluts aus ihrer Nase fallen. Manfred erblaßte. Die Fürstin sank auf ihre Knie. Sehn Sie, sprach ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 155-193.: Vierter Abschnitt

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte der Pförtnerin [Literatur]

Die Geschichte der Pförtnerin Wisse, o Beherrscher der Gläubigen, ich ... ... , ein Grauen, mit krummem Rücken und nickendem Hals, mit schwarzem Gesicht und fließender Nase, und mit Haaren gleich einer gesprenkelten Schlange, eine Scheuche von Angesicht. Und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 124-134.: Die Geschichte der Pförtnerin

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die verdoppelten Skudi [Literatur]

Die verdoppelten Skudi Lange Rübe hat zwei gebackene Hähnchen gegessen und ... ... Nille ihn etwa für einen Hautzen halte, daß er ihm den Kies vor der Nase dschornen wolle. Der Kellner erbleicht und gibt das Goldstück wieder heraus; Lange Rübe ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 307-313.: Die verdoppelten Skudi

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Anzug des Dichters [Literatur]

Der Anzug des Dichters Das Geld, das man bei sich trägt ... ... klopft ihm auf die Schenkel und sagt: »Hier fehlt es.« Wie er die Maße eingetragen hat, richtet er sich auf und erklärt: »Ich sehe mir die ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 141-146.: Der Anzug des Dichters

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Mutwille des Himmels [Literatur]

Mutwille des Himmels Eine Anekdote Der in Frankfurt an der Oder ... ... er ihn nicht früher herbeigerufen hatte; schickte den Barbier, der den Herrn bei der Nase gefaßt hielt, hinweg, und ließ ihn, weil doch nichts anders übrigblieb, eingeseift ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 345-346.: Mutwille des Himmels

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Kleider machen Leute [Literatur]

... man weint, fast immer zugleich auch die Nase schneuzen muß, so sah sie sich doch genötigt, das Taschentuch zu nehmen ... ... hiedurch auf einen guten Gedanken gebracht, Hände voll Schnee und rieb ihm die Nase und das Gesicht und auch die Finger tüchtig, soviel sie vermochte und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 293-341.: Kleider machen Leute

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das Schloß zu Azay erstand [Literatur]

... wahre Wolke von Wohlgerüchen entströmte und ihm die Nase umsäuselte. Selbige Dame, die auf hohen Stöckelschuhen dahertrippelte, trug ein prächtig ... ... den Gedanken kam, seinen abgehauenen Kopf von der Erde aufzuheben. Er wandte eine Nase nach oben, um festzustellen, ob nicht von dorten ein gnädiger Wink zu ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 183-197.: Wie das Schloß zu Azay erstand
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... warum hast du dich nur so lange geziert, bis wir nun Azay vor der Nase haben?!« »Ja, weil ich in Ballan zuhause bin,« lachte sie. ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der edelmütige Arlechin [Literatur]

Der edelmütige Arlechin Man kennt Arlechin als einen positiven Charakter. Er ... ... oft bezahlt bekommt, weil ohne ihn, wie er sagt, der Karren im Dreck säße, und weil in Geldsachen bei ihm die Gemütlichkeit aufhört, obwohl er sonst sehr ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 177-184.: Der edelmütige Arlechin

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

... mir nicht klar sein noch einleuchten, und meine Seele rümpfte leise die Nase zu diesem Tun; aber von Stund an war ich verliebt in Lydia. ... ... so dicht, daß, wenn man darin herumging, die Rosen einem an der Nase streiften, was sehr artig und bequem war und wozu der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Hauptmann Semmelmaier [Literatur]

... hat lang gedauert, weil es durch die Nase gegangen ist, und sie war furchtbar groß. Er hat mir gar nicht ... ... mir aber auch nicht gefallen. Sie war ganz klein und mager, und ihre Nase war gelb, und ihre Augen sind schnell herumgegangen, und sie hat beim ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 133-146.: Hauptmann Semmelmaier

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das versiegelte Kästchen [Literatur]

... sprechen. Pietrino pustet die Luft durch die Nase und erklärt, daß er Pietrino ist und die Ehre sich ganz auf ... ... ihn auf den Steinen hingleiten; dann schiebt er die Brille vorn auf die Nase und sagt: »Ich gebe jeden Augenblick achttausend Gulden für das Armband.« ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 359-369.: Das versiegelte Kästchen

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Gretchen Vollbeck [Literatur]

Gretchen Vollbeck Von meinem Zimmer aus konnte ich in den Vollbeckschen Garten sehen, ... ... dieses langbeinige, magere Frauenzimmer, das mit ihren sechzehn Jahren so wichtig und altklug die Nase in die Luft hielt, als hätte es nie mit einer Puppe gespielt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 9-13.: Gretchen Vollbeck

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Ebenholzpferd [Literatur]

Die Geschichte vom Ebenholzpferd In alten Zeiten und längst verschollenen Vergangenheiten lebte ... ... Lippen- und Backenbart, mit roten Glotzaugen und bleichen, hohlen Wangen, mit einer schlaffen Nase, die da einer Eierpflanze glich, und einem Gesicht gleich der Schürze eines Schuhflickers ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 292-322.: Die Geschichte vom Ebenholzpferd

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Khalifah, der Fischer von Bagdad [Literatur]

Khalifah, der Fischer von Bagdad Einst lebte in alten Zeiten und ... ... und einen honigfarbenen Turban kaufte und noch zwei Dirhems herausbekam, für die er gebratenen Käse und einen fetten Schafschwanz und Honig einkaufte; und er tat all das in ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 499-521.: Khalifah, der Fischer von Bagdad

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Der vornehme Knabe [Literatur]

Der vornehme Knabe Zum Scheckbauern ist im Sommer eine Familie gekommen. ... ... eine Pumphose anhatte. Es war noch ein Mann dabei mit einer Brille auf der Nase. Das war sein Instruktor, und sie sind beim Rafenauer gestanden, wo die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 55-63.: Der vornehme Knabe

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Strick über der Rolle [Literatur]

Der Strick über der Rolle Es kam nach Rom ein Mann, ... ... Gedanken mitteilte, da blies er die Backen auf, hielt sich den Zeigefinger auf die Nase, erklärte, daß Tromba die Sache machen werde, und ging sogleich mit zwei ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 252-259.: Der Strick über der Rolle
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon