... Ausdrücke wenigstens in etwas umzumodeln und dadurch zu mildern. So sollten wir z.B. anstatt »sackra« sickra sagen, anstatt »Teufel« Teuxel , ... ... Morgen ist's zu spat, Weil ihn der Teufel g'holt hat.« Natürlich geschah das alles ...
... und Haltung voneinander abweichende Kyrie, Gloria u.s.w. Man vergleiche nur z.B. die beiden Kyrie in den Messen aus Cdur und ... ... , keinesweges gnügen. Die treuste Übersetzung klingt oft wenigstens wunderlich, wie z.B. Ave, maris stella: Meerstern, ich ...
... nicht, daß er anfängt, auch andern fixen Ideen Raum zu geben, z.B. daß er König auf Amboina gewesen, in Gefangenschaft geraten und fünfzig ... ... lang ohnmächtig zu Boden sinken, von mitleidigen Bürgersleuten herausgetragen werden u.s.w. Von diesen Ideen ganz erfüllt ... ... Geliebten entfiel, in sieben Papiere gewickelt, auf dem Herzen trägt u.s.w. Das heißt, ich ...
... aber ein garstiger Gelehrter werden kann, u.s.w. dasselbe Pferdlein Kapriolen macht, das der würdige Lothar ritt, ... ... nochmals all die Szenen, die in das Gebiet des gemütlich Komischen streifen, z.B. die Geschichte vom Halbheller, hell aufleuchten. Ich erinnere mich kaum, daß ...
... Bemühungen und deinen Sinn für das Poetische. – So wirst du z.B. ohne Zweifel unser heutiges Gespräch aufschreiben und drucken lassen, weshalb ... ... worden, und es käme nur darauf an, solche Gebote, als z.B. »du sollst nicht begehren etc.«, schicklich einzukleiden ...
... an Heißenroa, – nachher fang ma o zum schlagln; z'erscht in der Broatwiesen drunt und darnach im ... ... da kann ma halt nix macha. – Hat ma halt wieder amal umasinst g'arbat.« – Und die Großmutter mahnt: »Teats Brot sparn, – der Schauer hat g'schlag'n.«
Arthur Schnitzler Ein Abschied Eine Stunde wartete er schon. Das Herz klopfte ihm ... ... war doch zu teuer bezahlt! ... Oder er mußte wieder eine Änderung treffen – z.B. nur eine Stunde warten – oder zwei – aber so konnte das ...
... beim Waberl. »Die hat doch alleweil g'arbeit't!« sagte sie; »die hat doch grad verdeant ... ... ! – Und sie hat doch aa d' Einrichtung g'habt und die guat Wasch – und a Tuach – und an Haar ... ... da, – und i red zum erschtn mitn Herr Amtsgricht! – Z'erscht muaß ma wissen, wem daß d' Sach ...
... sagt ... von achtzehnhundert hat er g'red't ...« »Wenn's g'langt«, erwidert bedachtsam der Alt'; »wenn's nur g'langt. I bin no net ganz firti mit 'n Zähl'n ... ... hab i' die ganzen Jahrl her bei insan geistlinga Herr Vetter aufg'hebt g'habt. Aber indem daß i in Sinn ...
... ? Es war doch soeben noch Licht im Zimmer!« »Das Mädchen wird g'rad schlafen gegangen sein. ... ... so gern in weiche Kissen sinkt. »Ah – oh – u – u – uuuuuuh – au – au – iiiiiih! Li– Li ... ... .« »Da hast Du schon Recht. Und g'rad wegen des Essens ist mir's am traurigsten gegangen. Aber ...
Edgar Allan Poe Lebendig begraben Es gibt Themen, die für unsern Geist stets ... ... und Majestät des Todes sie heiligen und stützen. Welch »angenehmes Gruseln« fühlen wir z.B. bei dem Bericht des Überganges über die Beresina, des Erdbebens von Lissabon, ...
... unmöglich für sie ist, sich zu verstecken. So erinnere ich mich z.B. diesen Herrn im Festino gesehen zu haben; er ging als ... ... Jungfräulichkeit! Dieser Fiesole ist so unbeschreiblich zart und gemütlich, daß Sie z.B. die Teufel in seiner Hölle gerade zu Heiligenköpfen ...
... in der Nasn hat.- Ja no. – G'raacht hat er ins ja scho lang über den Erzlumpen; – aber ... ... und d' Stieflsteckel ham si bald bei dem oan, bald bei dem andern z' oberst draht. Und d' Fäust von dee Obern ... ... auf dee Schädeln von die andern, die wo z' unterst pfiffen ham. Grad schee is 's gwen ...
... liaber dei Uhr, daß s' net allwei um a Stund z' spat geht!« brummt sie. Und sie ißt hastig zu End. ... ... Einöder hält ihr seine Sackuhr unter die Nase: »Du gehst aa z' spat! – Fünfe is's und koan Strich net mehra! – ...
... der Gesellschaft abwendig zu machen, nach einem Gasthof, wo ein großes Männersoup é e stattfinden sollte. – Der erste Seefisch war angekommen. – Die Damen ... ... , in dem sie selbst sich Tabellen machen sollen u. dergl. Die Mutter gestand mir, sie habe erst mit den Kindern ...
Paul Verne Eine Mont-Blanc-Besteigung Der Gipfel des Mont Blanc ... ... , so ragt die eigentliche Spitze noch immer darüber hinaus. Andere Berge, wie z.B. der Cervin, sind noch schwerer zugänglich als der Mont Blanc, und doch ...
... Hm!« brummte Wadenbach. »Die Luft hat sich gewandt und kommt mir jetzt g'rad in den Rücken; da hat Blasius doch 'mal ein Einsehen gehabt ... ... noch so spät angelandet? Das muß eine nothwendige Fuhre gewesen sein!« »Nothwendig g'rade nicht; aber das geht Niemandem 'was an. Mach ...
... sein Siegelring. Entschieden! Man mußte Grundsätze haben. Man mußte sich z.B. hüten, das Schweinzeug zu schlagen. Man war überhaupt gegen alles Schlagen ... ... knöpfte sich jetzt seinen Fuchsschwanz wieder vorn in die Rocktasche. » ... B ... Blut, kalt Blut, Borchert!« Er ...
... Milli dahi sein! Haus und Hof geht mir no untern Händn z'grund, bal net bald a neus Hausregiment einakimmt! Aber dees kimmt scho ... ... daß sie net da is. – No ja, muaß i halt heunt z' Mittag Topfastritzerl essen.« Unterdessen vergehen zwei Stunden, und der Schiermoser wundert ...
... wie mir nach vier Jahren zu Ohren kam, sie wäre in B. als Operistin an einer gewaltsamen Faussecouche gestorben, ahnete ich nicht, daß ... ... nach seiner Tochter zu sehnen: sie war mit ihrer Tante dem Herrn von Z. nach ** gefolgt, wo er einen Gesandtschaftsposten bekleidete; ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro