I. Jaques Callot Warum kann ich mich an deinen sonderbaren phantastischen Blättern nicht sattsehen, du kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen, aus den heterogensten ...
I. Der Magnetiseur Eine Familienbegebenheit Träume sind Schäume »Träume sind Schäume ... ... ich dieser Bevollmächtigte selbst wäre?« indem ich ihm die ausgedehnte Vollmacht des Barons von F. als des jetzigen Besitzers vorwies. Er erstaunte nicht wenig und überschüttete mich mit ...
... Dorf Schwabstedt, welcher Name nach einigen Chronisten soviel heißen soll: Suavestätte, d.i. lieblicher Ort. Hoch oberhalb des weiten wiesenreichen Treenetales, durch welches ... ... mich gerichtet. »Mit deiner Stimme, Herr, o locke sie!« So betete ich nochmals und schritt dann hinab in ...
[Anonym] Das Lalebuch Das Lalebuch. Wunderseltzame / Abentheurliche / vnerhörte ... ... auß Rohtwelcher in Deutsche Sprach gesetzt / Durch: A a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u w x y z. Die Buchstaben so zu viel ...
... Zeit hi. – Ja, i hilf.« Also schafft und werkt der ganze Franzenhof, und drüben beim ... ... wetterleuchtets und blitzts, daß man möcht blind werden. »Hüa Braunei, ziag o!« Ein Geißelhieb sagt ... ... die Großmutter mahnt: »Teats Brot sparn, – der Schauer hat g'schlag'n.«
... verdeant und nix braucht! – Und sie hat doch aa d' Einrichtung g'habt und die guat Wasch – und a ... ... nicht aufgerufen! »Herr Amtsg'richt, i g'hör fei aa dazua! – I bin d' Sixin von Aach! – ...
... . I bin no net ganz firti mit 'n Zähl'n.« Ja ...woher ...? ... ... daß ma di net schee und mit alle Ehr'n eingrab'n tät'n!« »Ja no – nix G ... ... i' halt scho' schriftli' hab'n ...« O! Sie gaben ihm das schönste Begräbnis ...
... – Mir soll er halt unter d' Pratzn kemma! – Dergarma tua i 'hn! – Dermergln!« ... ... !« Und der Girgl plärrt: »I kriag 'hn aber! – I derwisch 'hn! – ... ... 'hn nur glei rein da! – I zünd grad gschwind a Liacht o!« Sei' Stimm hat ...
... . Wie leicht kunnt eahm da d' Muatta vom Anderl oans geb'n!« Und ihre Schwester, ... ... laßt 's die guat Wasch im Kommodkasten drob'n z'grundgeh'n, d' Muatta, als daß s' oan a ... ... zieht an den Zipfeln ihres Kopftuches. »I sag gar nix. I sag grad so viel und net ...
... Namens schreiben kann, das große ›O‹ und das kleine ›t‹. Das große ›T‹ und das kleine ›o‹ könnte er schon nicht mehr kritzeln. »Mit zwei Buchstaben,« sagte er ... ... und solche Kirchen aus grauem Stein, still, hoch und mächtig wie Berge. O unser Strom, – es ...
... 'n, No müschtst mein Schätzle wär'n, Wär'n die Leut' et g ... ... und – jo jo – Und – i moan, und – i muaß Ist oft unser ... ... Drunten im Flecke Will d' Kirwe verrecke: O Kirwe bleib au no mai do, ...
... . Ihr werdet von dem hoffnungsvollen jungen Komponisten B.. in F** gehört haben, der plötzlich verscholl, man wußte nicht wie; (oder ... ... statt derselben kam ein schwarz gesiegelter Brief, von fremder Hand überschrieben. Der Doktor R... meldete dem Rat, daß Angela an den Folgen ...
... die Teemaschine zu singen beginnt!« »O herrlich!« rief die Obristin, »o überaus herrlich! – Sogar ... ... euch alle Einsamkeit, alle Abgeschiedenheit eures Aufenthalts vergessen lassen wird. Der Graf S-i geht mit euch!« – » ... ... doch man erlasse mir dieses wenigstens für heute.« – »O, für immer,« rief die Obristin mit Begeisterung, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro