Als ich das erstemal auf dem Dampfwagen saß. Noch ... ... alles glaubte, nur nicht das Natürliche. Das Wenige von Menschenwerken, was er begreifen konnte, war ... ... Taschen umkehren. Ein blaues Sacktuch, das für uns beide war und das die Herren nicht anrührten, ein ...
Wilhelm Hauff Das Bild des Kaisers
... klingelten bei jedem Schritt. »Das Faß!« sagte er. »Das ist weiter hinten«, antwortete ... ... vier Fuß tief, drei Fuß breit und sechs bis sieben Fuß hoch. Sie schien nicht ... ... hatte kaum die erste Reihe des Mauerwerks errichtet, als ich entdeckte, daß Fortunatos Betrunkenheit sehr nachgelassen ...
Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder ... ... wiederholte ich seine Worte. »Soll ich das dahin verstehen, daß das ›Besänftigungsystem‹, von dem ich schon ... ... »Das System läßt sich also gemeinhin als eines bezeichnen, das den Patienten rücksichtsvoll behandelt. Wir widersprachen ...
Arthur Schnitzler Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg An einem ... ... des Fürsten Richard; aber zum ersten Male mehr aus Gewohnheit als aus Überzeugung. Denn der. Schmerz Klärens schien so ... ... begab es sich in der zweiten Hälfte des Juni, daß ein Sänger aus dem Norden namens Sigurd Ölse in ...
Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug ... ... Tallieu« zu Peking ein Unternehmer aus Amerika. Man wußte, daß er große Viehherden und Weideplätze in ... ... Die Geheimschrift war in den Augen des Herrn Waterstoppel wie das heiligste Mysterium des diplomatischen Kultes, und wenn ...
... und ihre Wärme in den folgenden fiele, als daß die Vortrefflichkeit des Menschen in diese Welt und ... ... für eine Million nützlich wurden? Daß sie sich vielleicht als das einzige noch fehlende Glied an ... ... Menschen gefangen halten.‹ »Das eben ist das Schlimme, daß wir nur moralisch vollkommen, nur ...
Das Geheimnis des Schlosses Hathaway Ezechiel von Marx war ... ... sie röche ähnlich wie Zwiebel – die Gänge des Hauses. Was das alles bedeuten mag?! – – – ... ... Bald war der Somnambule soweit, daß wir uns alle mit ihm durch kurze Fragen und Antworten verständigen ...
... einer Wand, einer von den Knaben las Stücke aus einem Brief, als der andere auf einmal auf ... ... Jahre, aber woher vermuthen Sie das? Aus allem, auch aus Ihrem Gang und Zügen ... ... zu viel zu bauen, und daß die gröste Redlichkeit des Wandels uns nicht vor Feinden schüzt. ...
... Krägen umdrehten, um zu sehen, was da oben los sei. Und das war der neue Schulmeister. ... ... seinen knochigen Fingern in die Haare, dem andern riß er das Halstuch los, den dritten warf er zu Boden und ... ... herumlagen, wir stürmten auf das Dörfchen ein und auf das Schulhaus. Das Schulhaus war ganz anders, ...
... über eine Elle lang und als das Gebäude ausgeführt war bis fast zur Wölbung, da engte ... ... mehreren Stellen rauchten. Zwei Schöpfpfannen Wasser goß ihm das Everl ins Gesicht, da wurde der Kaunigl wieder ... ... Spielkarten zum Vorschein kamen, kannte sich das Everl gleich aus. »Was hab' ich denn ...
Als wir das Geld haben fortgetragen. Ich war wieder ... ... diesmal mußte es nach den Andeutungen des Karl was Besonderes sein. Ums Sonnaufgehen war ich da; auf ... ... sich seinen Teil herausnehmen – heißt das, nicht aus dem Ranzen, sondern aus der Geschichte. – 's ...
Als dem kleinen Maxel das Haus niederbrannte. ... ... vor sich hin: »Maxel, aber daß dich jetzt so was treffen muß?!« Ich kannte den kleinen ... ... standen auf der Anhöhe und vor uns loderte die Wirtschaft des Kleinmaxel und das Haus brach eben in seinen ...
... selbst. Der Begräbnisplatz bei der Pyramide des Cestius ist das Saatfeld des Doktors Splendiano Accoramboni, das er fleißig bestellt, und ... ... – Wißt, die Magdalena zu des Heilands Füßen, das Gemälde, das ihr mit Recht so hoch ... ... Pagen aufgetragen wurden, sahen wunderbar aus, als kämen sie aus einem fernen Zauberlande. Diese Versammlungen ...
... weggenommen, da ist mir denn doch das viel lieber, was uns Papa und Mama einbescheren, wir ... ... Soldaten tot schießen.« – »Das muß so sein, das verstehst du nicht,« rief Fritz; ... ... sehr höflich gegrüßt, empfing er aus den Händen des Oberzeremonienmeisters die Nuß Krakatuk, nahm sie ohne ...
... Friedrich ergriff mit zitternder Hand das große Trinkglas, das Reinhold bis an den Rand gefüllt hatte ... ... nicht?« Und damit schlug er so entsetzlich auf das Faß los, daß klirrend der stärkste Band des Fasses ... ... Freund bei der Hand. »Laß uns,« sprach er, »laß uns eine Strecke miteinander fortwandeln. ...
[Anonym] Das Lalebuch Das Lalebuch. Wunderseltzame / Abentheurliche / vnerhörte / vnd ... ... / Männiglichen zu Ehrlicher Zeitverkürtzung / auß vnbekanten Authoren zusammen getragen / vnd auß Rohtwelcher in Deutsche Sprach ... ... recht zusammen: So hastu deß Authors Namen. Die newe Zeitungen auß der gantzen Welt / ...
Wilhelm Raabe Das Odfeld Eine Erzählung
... Zwecke von den nichts ahnenden Reisenden als Chabir engagieren lassen. Daß die Räuber arabisch sprachen und nicht ihren ... ... die Kamele von selbst ihre Schritte beschleunigten; das deutete darauf hin, daß das Wasser er Oase in der Nähe sei. ... ... warteten sie mehrere Stunden lang, bis sich ganz in der Nähe das leise Bellen eines Fennek, eines ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro