... in die Herzkammern und klopfte gegen die Rippen, als müsse es heraus aus der Brust, als müsse es so schnell als ... ... und mit sich in die Wälder schleppen. Das ist grausam. Aber zu Hause ist der Amtmann auch giftig ... ... längst verschollenen Sagen der Erde, an allen Küsten lauscht es mit tausend neugierigen Wellenohren, und die Flüsse, ...
... einen Maßstab für den Umfang dieses außerordentlichen Talents geben; aus allen aber spricht nicht die weichliche Klage um ... ... Zur Schilderung der Schlacht übergehend, malt sie das grausige Bild aus wie die Kanonen das Hirn der Kämpfer zu Brei fuhren ... ... jene hervorheben, in denen sich ein aus tief schmerzlichen Erfahrungen hervorgegangener Humor ausspricht. Was uns hier entgegentritt, ist ...
... nichts als ein Handelsartikel, wie es Tausende im Leben gibt, die Leute wollen nur etwas verdienen, und weil sie ... ... als Kinder mit Blumen, Zwieback oder dergl. auf die Straßen, in die Häuser, vorzüglich in die öffentlichen ... ... wilden Viertel«! Ihr kennt sie vielleicht schon aus Friedrich Saß' »Berlin« oder aus Eugen Sues »Martin, der Findling« ...
... aus den Betheurungen, den Manifesten, den Proklamationen, den tausend menschenfreundlichen Äußerungen, die nichts als Liebe gegen ihre Völker athmen?« Wer ... ... und ihren Verrichtungen bestimmt. Der Gebrauch der Geistesgaben, womit der Mensch ausschließend ausgestattet worden ist, bleibt ihm allein anheimgestellt; weise und tugendhaft zu ...
... friedlichen Nachfeier; – beide Parteien täuschen sich oder wollen andere täuschen. Denn nicht weil die französische Revolution ... ... die Gedanken hinrichtet, späterhin mit derselben Gelassenheit seinen eignen Herren ausstreicht aus dem Buche des Lebens. Ach! diese Geisteshenker machen uns ... ... empfänglich gemacht, sie hatte die Ignoranz ausgegätet aus den Herzen und Intelligenz hineingesät, die Frucht eines solchen Samens ...
... Kriegsmächte dadurch geschwächt, daß ich ihnen die Schwierigkeiten aus den Augen rücke und zugleich die Gefahr und jeden andern Stoff zum militärischen ... ... tot ist, immer Ehre bei sich. Ich mache ihnen die Eroberung meines Hauses zur Niederträchtigkeit und Dieberei. Einem jeden, der anklopft, steht mein Haus ...
... Mißgeschicken, Schmerzen und Freuden, Irrtümern und Enttäuschungen, womit der einzelne Mensch sein Leben verbringt, in dieser Menschengeschichte ... ... In Deutschland sind die Weltweisen der Historischen Schule und die Poeten aus der Wolfgang Goetheschen Kunstperiode ganz eigentlich dieser Ansicht zugetan, und letztere pflegen ... ... die unter den elegischen Ruinen Italiens die gemütlich beschwichtigenden Fatalitätsgedanken in sich ausbilden sollen, um nachher, in Gemeinschaft ...
... und späht in dem genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser nach einer ebenbürtigen Gemahlin aus. Besagtes Taschenbuch spielt ihm jedoch in ... ... besten Gaben zu überhäufen. Den Menschen jedoch, zumal wenn er von Haus aus tüchtig ist, kann ein Glück nicht befriedigen, das er nicht ...
... bald auch so putzen wie die Gefährtinnen. So gibt es tausend Fälle, denn tausendfach sind die Versuchungen der Armut und Niedrigkeit, ich will ... ... leben haben, halten sich doch ein Dienstmädchen, einmal aus Dünkel oder auch dann aus Not, wenn die Frau mitarbeiten, verkaufen usf ...
... das Volk besteht eben wie die Menschheit selbst nicht nur aus Männern, sondern aus Männern und Frauen. Darum müssen die Frauen, wenn ... ... für das Vaterland in den Kampf zogen, und wenn sie sterbend daraus zurückgebracht wurden, so war es der Trost der Mutter, daß sie für ...
... oft vorgekommen, als behandle man dabei aus übergroßem Respekt die Prinzen niedrig und verächtlich. Denn was mich in meiner Kindheit unendlich verdroß, daß meine Gegner nie Ernst aus der Sache machten, weil sie mich für unwürdig hielten, ... ... , um sie mit den Tugenden zu beehren, welche unter uns aus diesen Unvollkommenheiten entspringen. Wer nicht teil ...
... stiller geworden; nichtsdestoweniger harrte Annette aus eigener Wahl dort aus. Die Schilderung ihres Lebens auf dem einsamen ... ... Münzen und Gemmen und merkwürdiger altertümlicher Uhren in getriebenen Goldgehäusen. Die Kinder aus dem Dorfe statteten unter ihrem Fenster häufig Besuche ... ... Merovingern erbaute Burg, in der sie jetzt hauste, rief tausend poetische Träume in ihr wach. Die Rückwirkung ...
... Wahlspruch: sint ut sunt zu beharren, nicht aus Eigensinn, sondern aus richtiger Selbsterkenntnis. Das Traumhafte ... ... ist, wäre in einer präziseren Ausführung nun und nimmermehr zu so ergreifendem Ausdruck gelangt. Auch die Stoffe, ... ... mit einiger Phantasie begabten Leser überlassen bleiben, das Nichtausgesprochene aus Eigenem zu ergänzen. Bei solcher Macht der ...
... die Gesinnung, die sich darin aussprechen, sich vor vielen Erzeugnissen desselben Genres vorteilhaft auszeichnen. Ich meine damit ... ... den Leser bekannt machte, vor allem aber durch das überaus fein und geistreich ausgearbeitete Detail, mittels dessen es die Absonderlichkeiten deutet und ... ... fraglich, ob der enge Rahmen einer Erzählung für die Ausführung eines solchen Charakterbildes ausreichend wäre. Der Stoff hätte zu einem Roman ...
... diejenigen Frauen, die ein höheres Streben in sich trugen und dafür im äußern Leben keine Befriedigung fanden. Die Frauen, wenigstens die hochgestellten und schönen, ... ... aller Stände! Wenn aber im finstern Mittelalter ein Mädchen oder eine Frau aus den untern Ständen sich in irgend etwas ...
... politisches Ereignis wird auch nur flüchtig berührt. Es ist als wäre das tausendstimmige Gebrause der Welt so wenig nach Rüschhaus und der Meersburg gedrungen wie in Dornrösleins ... ... Eigentümlichkeit erkennbar ist. Dabei weiß sie überaus anmutig zu erzählen und zu schildern; man wird nicht müde ihr ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro