Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1857 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Kunstverlag Hanfstaengl Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Miller, M. Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hardtmuth, Ludwig Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 197 x 244 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Segl, Franz Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 195 x 155 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 84 x 64 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Wien Sammlung: Höhere Graphische-Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 70 x 48 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Schrank, Ludwig Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 240 x 170 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Luckhardt, Fritz Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodiumaufnahme Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Maße: 160 x 125 mm Technik: Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Groll, Andreas Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 280 mm Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Pretsch, Paul Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Historisches Museum der Stadt Wien Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Le Pescheur Maße: Plattengröße 70 x 53 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gugler, J. Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 226 x 314 mm Technik: Albuminpapier Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Reproduktion einer Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Maße: 100 mm Durchmesser Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Österreichischer Photograph Maße: 140 x 75 mm Technik: Relievo-Ambrotypie in Doppeletui Aufbewahrungsort ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Wünsch und Pettermann Maße: 175 x 135 mm Technik: Kolorierte Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro