... dass die Materie sich von selbst bewegt, nicht allein wenn sie z.B. so, wie in einem ganzen Herzen, ... ... immer seinen Sitz im Gehirn, und – an seiner Stelle – z.B. wenn es fehlt oder ... ... um dieses Thierchen zu sehen. Alle Neugierigen haben es gesehen, z.B. Hartsoeker, und zwar im Samen des Mannes und nicht in ...
... . Der Preis wurde einem nordischen Gelehrten zuerkannt, der durch A + B – C : Z bewies, daß das Lama roth sein und ... ... Bankier saß, achtete mit Luchsaugen auf alle Paroli's, auf alle Septleva's de Campagne, die jeder Spieler in seine ...
... Es erscheint die erste Schrift »Critique générale de l`histoire du calvinisme de Mr. Maimbourg«. ... ... 28. Dezember: Pierre Bayle stirbt in Rotterdam. Lektürehinweise E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932 (Nachdr. 1973). F. Schalk, Studien zur französischen Aufklärung, Frankfurt a. M. 1977 u.ö.
... Ihr nicht eine beträchtliche Linderung Eures Schmerzes in der Erklärung Lord Shaftesbury's , der da sagt, Gott werde seine ... ... Richter erklären, daß eine Sache ihnen nicht klar sei: N. L., von liquet . Vor Allem aber wollen wir die Elenden zum ...
... dessen unter den Tisch blickte und zu ihnen äußerte: » Qui non c'é la radice .« (Hier ist aber seine Wurzel nicht.) So oft ich ... ... des Klaviers und die Noten der Tonleiter zu bezeichnen pflegt. C und a bezeichnen feste, unveränderliche, stets durch dieselben Tasten hervorgebrachte Töne ...
... nè sempre un stesso volto Serba; mà cangia à tempo atto a sembiante. 174 Worauf anders beruht ... ... Sie erkennt ihren Sieg und freut sich seiner. No 'l mostra già, ben che in suo cor ne rida . ...
... ändert es die Lage und trifft auf eine andere Farbe, z.B. Gelb; sie gefällt sich in dieser neuen Daseinsweise; ... ... Es lenke sich darauf ihr ermüdetes Auge auf eine dritte Farbe, z.B. Grün. Ihre auf diese Daseinsweise gerichtete Aufmerksamkeit ... ... Objekte in Folge ihrer Bewegung annehmen; ist sie z.B. zugleich Gelb, Purpurroth und Weiss, so ...
... sie sich zunächst verlassen zu müssen glaubt, getäuscht werden. Ist sie z.B. daran gewöhnt, die Vorstellung der Nähe mit der Helligkeit des ... ... in Uebereinstimmung mit ihm die gleichen Urtheile fällen können. Sie werden z.B. auf einem gemalten Relief da eine Wölbung sehen ...
... beobachtet worden und muss sie unfehlbar zu vielen Irrthümern verleiten. Etwas z.B., das heute unmöglich ist, weil das Zusammenwirken der Ursachen, ... ... verdanken wir die deutlichsten Vorstellungen von ihr. Beim Studium der Geschichte z.B. vergegenwärtigt die Reihenfolge der Thatsachen die Zeitdauer nur ...
... Form anzunehmen nöthigten, wenn sie z.B. lauter Kugeln gleichen Umfangs anträfe, so würde sie weiter nichts ... ... in ihr den Wunsch entstehen lassen noch andere wahrzunehmen. Einen Würfel z.B. begehrt, sie erst ... ... . Die einfachen Empfindungen sind gleich- oder verschiedenartig, z.B. Wärme und Wärme, oder Wärme und Kälte. Die Urtheile, ...
... Hand sich aus natürlichem Antrieb auf irgend einen Theil ihres Körpers, z.B. auf die Brust legt. Alsdann werden ihre Hand und ihre ... ... zu Stande kommen, wenn andere Empfindungen hinzutreten. Die Hand z.B. sei kalt und die Brust warm, so wird ...
... dass es ihr nicht möglich ist, sie genau anzugeben. Nehmen wir z.B. an, sie empfinde gleichzeitig Wärme in dem einen und Kälte in dem ... ... , Schmerz am Kopfe, Kitzeln an den Füssen, Bewegung in den Eingeweiden u.s.w. Ich glaube, sie wird diese Daseinsweisen ...
... nicht zunächst eine Einzelvorstellung gewesen wäre. Die allgemeine Vorstellung »Orange« z.B. ist ursprünglich nur die Vorstellung einer bestimmten ... ... 25 Zunächst erscheinen ihr z.B. alle Aepfel nach einem und demselben Schema zu sein ... ... sie unserer Statue nur verschieden kombinirte Eigenschaften darstellen werden. Sie sieht z.B. in Allem, was ...
... »Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, depuis Charlemagne jusqu`à nos jours« (Über den ... ... die Religionsduldung). »Histoire de l`empire de Russie sous Pierre-Le-Grand« (Geschichte des russischen Reiches unter ... ... »Dictionnaire philosophique portatif« (Philosophisches Wörterbuch). 1765 »La Philosophie de l´histoire« (Die Philosophie ...
... nach Erscheinen allerdings abgelehntes Werk »Discours sur l`origine et les fondements de l`inégalité parmi les hommes« (Über den ... ... `Épinay zur Verfügung gestellt worden ist. »Lettre à d`Alembert sur les spectacles«. »Un discours sur l`économie politique«. 1761 »Julie ou La ...
... L`art de jouir«. »Vénus métaphysique ou essai sur l`origine de l`ame humaine« (Die metaphysische Venus oder Versuch über den ... ... Gegenwart, Bd. 1, Iserlohn 1866 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1974). L. Mendel, La Mettrie. Arzt, Philosoph ...
... ihren Fenstern kamen oft Schiffe vorbei, die mit Effendi's, Pascha's, Kadi's beladen waren, die man nach Lemnos, Mytilene ... ... Exil schickte. Man sah andere Kadi's, andere Pascha's und Effendi's ankommen, die an den Platz der ...
... dieser Wiedertäufer darin ertrinke. Während er es a priori demonstrirt, kracht das Schiff auseinander, und Alles ersäuft bis auf ... ... Einwohner jeglichen Alters und Geschlechts werden unter den Ruinen zerschmettert. »Hier giebt's was zu gewinnen!« sprach pfeifend und mit einem Kernfluch der Matrose. ...
XII. Von dem vornehmsten Tastorgane. 1. Die Einzelheiten in den ... ... nicht in ihren Erkenntnissen sein, wenn sie es entbehren müsste! Wenn ihre Arme z.B. beim Handgelenk endigten, so würde sie wohl entdecken können, dass sie einen ...
VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir wollen ... ... ganz verschiedenen Charakter. Geeigneter zu Erregungen als die Düfte werden die Töne unserer Statue z.B. jene Traurigkeit oder jene Freude geben, die nicht von den erworbenen Vorstellungen abhängt ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro