2. Kapitel Die Staatshoheit ist unteilbar Derselbe Grund, aus dem die ... ... wäre auch vollkommen nach dem Geschmacke Barbeyracs gewesen, der seine Übersetzung dem Könige Georg I. von England widmete. Leider nötigte ihn jedoch die Vertreibung Jacobs II., die ...
... ich seh' ihn nie an,« versetzte der Venezianer. »Was kümmert's mich, daß er vor so und so viel Jahrhunderten für einen obscuren ... ... um den Grundriß zum Universum zu ziehen? Ich ihn hochschätzen, der Tasso's Hölle und Teufel verpfuscht hat; der den ...
Neuntes Kapitel. Was aus Kunigunde, Kandid, dem Großinquisitor und einem Juden wurde. ... ... Rath zu geben. Sehen wir jetzt, was in diesem Augenblicke in Kandid 's Seele vorging und wie er philosophirte. »Wenn dieser heilige Mann Hülfe herbeiruft, ...
... umgeben war, hinter welchem man Papageien, Kolibri's, Fliegenvögel, indianische Perlhühner und andre seltene Vögel erblickte. Ein treffliches Frühstück ... ... ; »ich wurde im Schlosse Thundertentronckh geboren.« »Hilf Himmel! ist's möglich!« schrie der Commandant . »Welches Wunder!« rief Kandid . ...
... befand sich darauf ein Alcade nebst einigen Alguazil's, und man höre jetzt, was geschehen war. Die Alte hatte ... ... , so wie den Weg, den sie eingeschlagen. Kunigundens und Kandid 's Flucht war bereits bekannt geworden. Man verfolgte ihre Spur bis Cadix ...
... und die beiden ihm noch übrig gebliebenen Lama's nach Italien zu bringen. Er nahm mehrere Bedienten an und versah ... ... diesen, »wenn Sie mich, meine Leute, mein Gepäck und diese beiden Lama's auf den kürzesten Wege nach Venedig bringen?« Der Patron forderte ...
... hatte, halblaut ins Ohr: »Sire, Ew. Majestät können reisen, wenn's Ihnen gefällig ist, das Schiff ist segelfertig.« Hierauf ging er hinaus. ... ... daß ich so wenig wie Martin ein gekröntes Haupt bin.« Kakambo's Gebieter nahm jetzt gravitätisch das Wort und sprach auf italienisch ...
... fort, »über die Liebe der beiden Mädchen im Lande der Orechon's zu den beiden Affen, wovon ich Ihnen erzählte?« »Nicht im ... ... wenn sie ihrer habhaft werden konnten?« »Ohne allen Zweifel,« war Kandid's Antwort. »Nun dann!« sprach Martin , »wenn ...
Fünftes Kapitel. Sturm, Schiffbruch, Erdbeben und was aus dem Doctor Pangloß, Kandid ... ... Dreißigtausend Einwohner jeglichen Alters und Geschlechts werden unter den Ruinen zerschmettert. »Hier giebt's was zu gewinnen!« sprach pfeifend und mit einem Kernfluch der Matrose. »Was ...
Zehntes Kapitel. In welcher Bedrängniß Kandid, Kunigunde und die Alte nach Cadix kommen ... ... anders sprechen und Ihr Urtheil zurückhalten.« Diese Worte reizten Kunigundens und Kandid 's Neugier in hohem Grade. Die Alte begann ihre Erzählung folgendermaßen:
Sechstes Kapitel. Wie man zur Verhütung der Erdbeben ein schönes Auto da Fe ... ... spitzen papiernen Mütze ( coroza ) geschmückt. Die Mitra und der Sanbenito Kandid 's war mit umgekehrten Flammen und mit Teufeln ohne Schweife und Klauen bemalt, Panglossens ...
Viertes Kapitel. Wie Kandid seinem alten Lehrer in der Philosophie, dem Doctor Pangloß ... ... einen Andern findet, der sich dazu versteht.« Diese letzten Worte bestimmten Kandid 's Entschluß. Er warf sich seinem barmherzigen Wiedertäufer Jakob zu Füßen und schilderte ...
... würde. Diese Vermuthung ist seitdem durch Cheselden's Versuche bestätigt worden, zu denen sie Veranlassung gegeben hat, und ich ... ... sich ausserhalb des Grün, so lange sie Grün ist, ausserhalb des Roth u.s.w. Sie kommt sich also wie eine bunte Fläche vor, allein ...
... nur in sich selbst oder höchstens auf ihrem Augapfel sehen? Darum handelt sich's eigentlich nur bei dieser Frage. Ich bin überzeugt, ein Mathematiker, dem ... ... erst dann haben, nachdem sie es analysirt hat. 15. Die Hand ist's, welche dem Blick der Reihe nach die Richtung auf die ...
VII. Von der Vorstellung, welche das mit dem Tastsinn verbundene Gesicht von der ... ... dieselben überraschend kurz finden. Ein Jahr dagegen würde ihr lang vorkommen, weil sie sich's als die Aufeinanderfolge einer Menge von Tagen, die durch eine Reihe von Ereignissen ...
... oder abweichende Eigenschaften haben. Wären alle Objekte gleichfest, -hart, -warm u.s.w., so würde sie die Empfindungen der Festigkeit, Härte und Wärme haben ... ... die Vorstellungen nach Klassen ordnen und bestimmen, was methodisch angewandte Zeichen voraussetzt. (S. den ersten Theil meiner Grammatik oder meine Logik.)
V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt, ... ... Arm entlang und, ohne etwas zu überspringen, über ihre Brust, ihren Kopf u.s.w. streicht, so wird sie, um mich dieses Ausdruckes zu bedienen, unter ...
III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung ... ... Arme, Schmerz am Kopfe, Kitzeln an den Füssen, Bewegung in den Eingeweiden u.s.w. Ich glaube, sie wird diese Daseinsweisen bemerken, vorausgesetzt, dass sie dieselben ...
VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten ... ... einem Organe gemacht haben, das auf so grosse Entfernung Formen und Grössen erkennt? Wär's etwa ein Arm, der sich so ausserordentlich verlängert, dass er bis zu ihnen ...
... zumeist darauf an dass wir noch mehr in's Einzelne eingehen. 1. Sie hat keine allgemeine Vorstellung, die nicht zunächst ... ... kommen ihr, unter einander gemischt, nur wie eine einzige vor. Ebenso ist's mit allen Sinneseindrücken. Sie findet also nicht Alles heraus, was sie enthalten ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro