Pierre Bayle Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist (Pensées diverses, écrites à un docteur de Sorbonne, à l'occasion de la comète qui parut au mois de décembre 1680)
... von Madame D`Épinay zur Verfügung gestellt worden ist. »Lettre à d`Alembert sur les spectacles«. »Un discours sur l`économie politique«. ... ... und die Musik oder Von der Zuständigkeit des Dilettanten, Wilhelmshaven 1984. G. Holmsten, Jean-Jacques Rousseau, Reinbek bei ...
... wieder auf und sagten: ›Ich bitte dich, hatal becon antchisra, d.h. richte es so ein, daß diese Angelegenheit für mich zu ... ... semble un exercice proufitable... S'il fait laid à droite, je prends à gauche. Ai-je laissé quelque chose derriere ...
... Basilius, des heiligen Augustinus u.a.m., daß die damaligen Christen darauf gewisse Prophezeiungen gegründet, wenn ... ... Personen, die er sehr hochhält, genau bekannt, insbesondere mit Herrn N. N. und mit Herrn N. N. Geben Sie ihm doch durch ...
... mit Newtons naturwissenschaftlichen Lehren und der Philosophie Lockes. Er verkehrt mit Bolingbroke und A. Pope. 1728 ... ... der Leichnam auf einem Dorffriedhof bei Troyes begraben. Lektürehinweise H. A. Korff, Voltaire im literarischen Deutschland des 18. Jahrhunderts, 2 ... ... Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1971. Voltaire, hg. v. H. Baader, Darmstadt 1980.
... Le commerce et le gouvernement considérés relativement l`un à l`autre« (2 Bände). Mit philosophischen Studien beschäftigt, lebt ... ... 1798 »La Langue des calculs« (posthum). Lektürehinweis G. Klaus, Philosophische historische Abhandlungen. Kopernikus, D`Alembert, Condillac, Kant, ...
... de religione dicentem in illa oratione nobili, quam quemquam principem Stoicorum... A te Philosopho rationem accipere debeo religionis; maioribus autem nostris, etiam nulla ratione ... ... ac melius antistitem veritatis maiorum excipere disciplinam, religiones traditas colere, Deos, quos a parentibus ante imbutus es timere quam nosse familiarius, adorare, nec de ...
... Gesammtton, den sie hören lassen, keinen Nebenton hat. Dasselbe e und dasselbe g, welche die Nebentöne des c der einen dieser Geigen sind, sind nicht ... ... voraus, die Körper seien ausgedehnt, wie sie voraussetzt, sie seien gefärbt, tönend u.s.w., und gewiss ist das eine von den Fragen ...
... zu bezeichnen pflegt. C und a bezeichnen feste, unveränderliche, stets durch dieselben Tasten hervorgebrachte Töne. Mit ... ... als Grundton dienen können, zu bilden verstehen, und ob man nun aus d oder c oder g usw. moduliere, so soll, je ...
... sie Grün ist, ausserhalb des Roth u.s.w. Sie kommt sich also wie eine bunte Fläche vor, ... ... Gesammtheit auch der einfachsten erst auf, wenn es sie zerlegt, d.h. wenn es alle Theile nach einander bemerkt hat. Es braucht ein Urtheil ...
... gewöhnt ist, ihre Empfindungen für die Eigenschaften der sinnlich wahrnehmbaren Dinge, d.h. für Eigenschaften zu nehmen, die ausser ihr und so ... ... der Philosophen fertig: sie wüsste dann ebenso viel darüber als diese, d.h. diese wissen nicht mehr als sie. In der That lehren ...
Jean-Jacques Rousseau Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) ... ... : Den Haag [recte Paris] 1762. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Berlin u.a. 1762. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Denhardt.
Biographie Pierre Bayle 1647 18. November: In Carlat-Bayle wird Pierre Bayle als Sohn eines reformierten Predigers geboren. ... ... Tübingen 1932 (Nachdr. 1973). F. Schalk, Studien zur französischen Aufklärung, Frankfurt a. M. 1977 u.ö.
... Mettrie als praktizierender Arzt nieder. Sein Denken ist beeinflußt von Descartes, Locke u.a.; er vertritt einen hedonistischen Materialismus. 1733 ... ... Lektürehinweise F. A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd. 1, Iserlohn 1866 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1974). ...
... gekostet hat. Weil der Graf Duc d'Olivarez in der Unterschrift eines Briefes an einen Prinzen bien-humble et ... ... dem Glück diejenigen üblen Zufälle zurechnen, welche lediglich von ihrer Unvorsichtigkeit herrühren. A..., den 31. August 1681 239. Anmerkungen, welche ... ... ohne daß jemand wisse, wie es zugehe. Veda il Signor D. di questa camera , und wiederholte ...
Drittes Buch Obgleich die ganze Lebensperiode bis zum Eintritt in das Jünglingsalter ... ... , die sich von der natürlichen Gleichheit wesentlich unterscheidet, macht das positive Recht notwendig, d.h. Regierung und Gesetze. Die politischen Kenntnisse eines Knaben müssen klar und begrenzt sein ...
4. Kapitel Grenzen der oberherrlichen Macht Wenn der Staat oder das ... ... genießen müssen. Der Natur des Vertrages gemäß verpflichtet oder begünstigt jede Handlung der Staatshoheit, d.h. jede authentische Handlung des allgemeinen Willens, alle Staatsbürger in gleicher Weise, so ...
VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir wollen ... ... machen. 6. Erstens, die Lustgefühle des Ohres bestehen vorzüglich in der Melodie, d.h. in einer Aufeinanderfolge harmonischer Töne, denen die Messung einen verschiedenen Charakter verleiht. ...
Vierter Theil. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, ... ... Urtheile auszusprechen. Es hat also bereits welche gefällt, wenn es anfängt zu sprechen, d.h. anfängt, seinen Gedanken mit Worten zu analysiren. Es sagt nur das, was ...
IX. Schluss. 1. Nicht Alles, was ich hypothetisch angenommen habe ... ... allen Menschen gleich wirksam. 3. Die mit einander verglichenen Lust- und Schmerzgefühle, d.h. unsere Bedürfnisse sind es, welche unsere Fähigkeiten üben. Ihnen verdanken wir mithin ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro