... Gesammtton, den sie hören lassen, keinen Nebenton hat. Dasselbe e und dasselbe g, welche die Nebentöne des c der einen dieser Geigen sind, sind ... ... Buffon , »eine grössere An zahl Theile, wäre sie z.B. in zwanzig Finger eingetheilt, hätten diese Finger ...
... ). 1765 »La Philosophie de l´histoire« (Die Philosophie der Geschichte). 1766 »Le philosophe ignorant« (Der unwissende Philosoph). 1767 »L´ingénu« (Der Freimütige). 1768 »La Princesse de Babylone ... ... Voltaire beginnt mit der Arbeit an den neun Bänden der »Questions sur l´Encyclopédie« (Enzyklopädische Fragen), ...
... erscheint die erste Schrift »Critique générale de l`histoire du calvinisme de Mr. Maimbourg«. 1684 Bayle gibt ... ... 28. Dezember: Pierre Bayle stirbt in Rotterdam. Lektürehinweise E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932 (Nachdr. 1973). ...
... nach Erscheinen allerdings abgelehntes Werk »Discours sur l`origine et les fondements de l`inégalité parmi les hommes« (Über den ... ... `Alembert sur les spectacles«. »Un discours sur l`économie politique«. 1761 »Julie ou La ... ... 1762 »Du contrat social« (Der Gesellschaftsvertrag). »Émile ou De l`éducation« (Émile, oder über die Erziehung). Beide ...
Erstes Buch Alles ist gut, wenn es aus den ... ... hatte: Mein Vater, soll ich gehen hin? ( Mon pére, irai je-t-y? ) Nun kann man aber gerade daraus ersehen, das dieses ... ... Vivit, et est vitae nescius ipse suae. Ovid, Trist., lib. I.
... zu ihnen äußerte: » Qui non c'é la radice .« (Hier ist aber seine Wurzel nicht.) So oft ich ... ... bilden verstehen, und ob man nun aus d oder c oder g usw. moduliere, so soll, je nach der Tonart, das Finale ...
... Emil zurück. Sie erkennt ihren Sieg und freut sich seiner. No 'l mostra già, ben che in suo cor ne rida . 186 ... ... Beispiel habe ich bereits früher in meiner Abhandlung über die Ungleichheit ( discours sur l'inégalité ) weitläufig erörtert, und jetzt, wo ich von ...
... nordischen Gelehrten zuerkannt, der durch A + B – C : Z bewies, daß das Lama roth sein und an ... ... Pointiren gelegt habe.« »Und was sagen Sie zu den Miscellen des Archidiakonus T....?« fragte der Abbé weiter. »Ach, der langweilige Mensch!« sprach Frau ...
... plante«. 1750 »Réflexions sur l`origine des animaux«. »Discours sur le bonheur ... ... Erörterung über das Glück) 1751 »L`art de jouir«. »Vénus métaphysique ou essai sur l`origine de l`ame humaine« (Die metaphysische Venus oder Versuch über den ...
Voltaire Ueber den Satz: »Alles ist gut.« (»Tout est ... ... römischen Richter erklären, daß eine Sache ihnen nicht klar sei: N. L., von liquet . Vor Allem aber wollen wir die Elenden zum Schweigen bringen, ...
Dreißigstes Kapitel. (Schluß.) Kandid hatte im Grunde seines Herzens ... ... . , Heinrichs VI. , Richards III. , der Maria Stuart, Karls I. , der drei Heinriche von Frankreich , Kaiser Heinrichs IV. ; ...
Viertes Buch Wie schnell verstreicht doch unser Erdenleben! Das erste Viertel ist ... ... nicht sicher hält. Non ignara mali, miseris succurrere disco. Aen. I. 630. Ich kenne nichts so Schönes, so Tiefes, so Ergreifendes und ...
... selbst bewegt, nicht allein wenn sie z.B. so, wie in einem ganzen Herzen, gestaltet ist, sondern ... ... Sitz im Gehirn, und – an seiner Stelle – z.B. wenn es fehlt oder verknöchert ist, im verlängerten Marke, und niemals ... ... habe, um dieses Thierchen zu sehen. Alle Neugierigen haben es gesehen, z.B. Hartsoeker, und zwar im Samen ...
2. Kapitel Die Staatshoheit ist unteilbar Derselbe Grund, aus dem die ... ... wäre auch vollkommen nach dem Geschmacke Barbeyracs gewesen, der seine Übersetzung dem Könige Georg I. von England widmete. Leider nötigte ihn jedoch die Vertreibung Jacobs II., die ...
XII. Von dem vornehmsten Tastorgane. 1. Die Einzelheiten in den ... ... in ihren Erkenntnissen sein, wenn sie es entbehren müsste! Wenn ihre Arme z.B. beim Handgelenk endigten, so würde sie wohl entdecken können, dass sie einen ...
... Es lenke sich darauf ihr ermüdetes Auge auf eine dritte Farbe, z.B. Grün. Ihre auf diese Daseinsweise gerichtete Aufmerksamkeit wendet sich von den beiden ... ... verschiedenen Lagen, welche die Objekte in Folge ihrer Bewegung annehmen; ist sie z.B. zugleich Gelb, Purpurroth und Weiss, so wird sie in ...
VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir wollen ... ... verschiedenen Charakter. Geeigneter zu Erregungen als die Düfte werden die Töne unserer Statue z.B. jene Traurigkeit oder jene Freude geben, die nicht von den erworbenen Vorstellungen abhängt ...
IX. Schluss. 1. Nicht Alles, was ich hypothetisch angenommen habe ... ... dass der Genuss bei der ersten angenehmen Empfindung beginnen kann. Im ersten Augenblick z.B., da wir unserer Statue den Gesichtsinn gewähren, hat sie einen Genuss, träfe ...
... noch zu wenig wiederholt habe. Ich werde z.B. sagen eins, eins , und hierauf eins, eins , aber ... ... nur auf ein Gewohnheitsurtheil gegründet sein. Wenn die Statue denkt, sie könne z.B. aufhören Rosenduft zu sein und wieder Veilchenduft werden, so weiss ... ... , den der Geruchsinn empfängt. Erinnert sich z.B. die Statue, wenn sie eine Rose riecht, der ...
... in Zwiespalt gerathen, sondern auch mit sich selbst. Die Statue urtheilt z.B., ein Thurm sei rund und sehr klein, wenn er in einer bestimmten ... ... ihr das grösser aus, was sie für weiter entfernt hält. Zwei Bäume z.B., die ihr Bilder von gleicher Ausdehnung zusenden ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro