VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen. 1. Wir wollen ... ... ganz verschiedenen Charakter. Geeigneter zu Erregungen als die Düfte werden die Töne unserer Statue z.B. jene Traurigkeit oder jene Freude geben, die nicht von den erworbenen Vorstellungen ...
IX. Schluss. 1. Nicht Alles, was ich hypothetisch angenommen habe ... ... gesehen, dass der Genuss bei der ersten angenehmen Empfindung beginnen kann. Im ersten Augenblick z.B., da wir unserer Statue den Gesichtsinn gewähren, hat sie einen Genuss, ...
... oft noch zu wenig wiederholt habe. Ich werde z.B. sagen eins, eins , und hierauf eins, eins , ... ... und nur auf ein Gewohnheitsurtheil gegründet sein. Wenn die Statue denkt, sie könne z.B. aufhören Rosenduft zu sein und wieder Veilchenduft werden, so ... ... Eindrucks, den der Geruchsinn empfängt. Erinnert sich z.B. die Statue, wenn sie eine Rose riecht, ...
... Tastsinn in Zwiespalt gerathen, sondern auch mit sich selbst. Die Statue urtheilt z.B., ein Thurm sei rund und sehr klein, wenn er in einer ... ... sieht ihr das grösser aus, was sie für weiter entfernt hält. Zwei Bäume z.B., die ihr Bilder von gleicher Ausdehnung ...
... sie unfehlbar zu vielen Irrthümern verleiten. Etwas z.B., das heute unmöglich ist, weil das Zusammenwirken der Ursachen, die ... ... Zeitmaassen also verdanken wir die deutlichsten Vorstellungen von ihr. Beim Studium der Geschichte z.B. vergegenwärtigt die Reihenfolge der Thatsachen die Zeitdauer nur undeutlich; die Eintheilung ...
... trennen, die mit ihr zusammen ein Ganzes ausmachen. Richtet sie z.B. ihre Aufmerksamkeit nur auf die Festigkeit eines Körpers, so trennt sie ... ... Daseinsweisen Abstraktionen bilden; sie sonderte gewisse, mehreren gemeinsame Nebenumstände von ihnen ab, z.B. das sie begleitende Behagen oder Missbehagen, und bildete auf diesem ...
III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung ... ... zu unterscheiden, dass es ihr nicht möglich ist, sie genau anzugeben. Nehmen wir z.B. an, sie empfinde gleichzeitig Wärme in dem einen und Kälte in dem ...
VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in ... ... das sie ihr Umfang versetzt, und wegen der Schwierigkeit sie zu handhaben. Die Ueberraschung z.B., die ihr der Raum, den sie um sich entdeckt, bereitet, wird ...
II. Dieser auf den geringsten Grad des Gefühls beschränkte Mensch hat weder eine Vorstellung ... ... 3. Wir wollen dieses Gefühl lebhafter machen, ihm aber seine Gleichförmigkeit lassen, z.B. die Luft erwärmen oder abkühlen: so wird sie an ihrem ganzen Körper ...
VIII. Wie das dem Tastsinn beigesellte Gesicht Kunde von der Dauer des Schlafes giebt ... ... dem Einschlafen hatte, und in dem sie sich beim Erwachen bestärkt fühlt. Gesetzt z.B., sie habe während des Schlafes ganz aussergewöhnliche Dinge zu sehen geglaubt, und ...
III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung ... ... um alle Abstufungen zu kennen, deren die Begehrungen fähig sind. 3. Sie haben z.B. nie mehr Heftigkeit, als wenn die Vermögen der Statue sich auf ein ...
III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und ... ... ein Vergnügen, das sie bisher daran nicht empfunden hatte. Ein mit Früchten beladener Baum z.B. gefällt ihr und macht ihr den Anblick eines andern angenehm, der keine ...
... bilden. 25 Zunächst erscheinen ihr z.B. alle Aepfel nach einem und demselben Schema zu sein. ... ... erhellt, dass sie unserer Statue nur verschieden kombinirte Eigenschaften darstellen werden. Sie sieht z.B. in Allem, was sie berührt, Festigkeit, Ausdehnung, ... ... giebt es verworrene und deutliche. – Sie kennt z.B. einen Ton hinlänglich, um ihn von einem ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro