... Wirkung nur dann ein Zeichen einer gewissen Sache sein kann, wenn sie diese Sache hervorbringt oder von ihr hervorgebracht ist ... ... dachte des folgenden Tages der Sache nach, und es fiel mir ein, daß diejenigen, welche die Vorbedeutungen ... ... zu erweisen oder jemand auf den Julius Obsequens zu verweisen, der in dieser Sache viel Zuverlässiges zusammengetragen hat. 65. ...
... hat, zuschreiben, sondern wegen der Schönheit der Kreaturen. Eine jede andere Sache konnte ihm ebensowohl wie der Komet Gelegenheit geben, den Bau der Welt ... ... die nichts bedeuten. 223. Ob man sagen dürfe: Gott tut eine Sache nicht, wenn man nicht siebht, daß sie einigen Nutzen hat ...
... Baumeistern aufführen zu lassen, die nichts von der Sache verstehen. Simon , der den Einwurf vorausahnte, kömmt ihm durch die ... ... der Engel, welcher der Werkstätte vorgestanden, verdammt worden sei, weil er seine Sache so schlecht gemacht; allein das höllische Feuer, worin ... ... beschließen, wodurch die römischen Richter erklären, daß eine Sache ihnen nicht klar sei: N. L ...
... nichts davon. Für wenig Geld war die Sache abgethan, und man hatte das Vergnügen, zu gleicher Zeit einen Jesuiten zu ... ... »Was geht Dich das an?« erwiderte der Derwisch, »ist das Deine Sache?« »Aber mein ehrwürdiger Vater,« sprach Kandid , »es giebt so ...
... des einen notwendig das Unglück des andern hervor. Dies beruht im Wesen der Sache und nichts läßt sich daran ändern. Nach diesem Prinzip möge man beurteilen, ... ... nachher noch das Vergnügen zu haben, uns zu töten? Das ist eine andere Sache; keineswegs darf die Ehre oder das Leben eines Bürgers der ...
... nicht ausstehen kann. Es ist eine bekannte Sache, Herr Kandid , wie gefährlich es für eine böse Sieben ist, ... ... wie es will!« sprach Kandid . »Eins tröstet mich doch bei der Sache: ich sehe aufs Neue, daß man oft Leute wiederfindet, die man ...
Fußnoten 1 Es giebt in uns eine oberste Ursache unserer Handlungen, ... ... ist durch die Schrift entschieden, dass die Körper ausgedehnt sind, und Du machst die Sache mindestens zweifelhaft!« Wenn das ist, so macht der Glaube das gewiss, was ...
... in ihm vorhandene Gute in der Natur der Sache liegt, hier zum Beispiel, daß die vorgeschlagene Erziehung dem Menschen entsprechend und ... ... von den in bestimmten Lagen gegebenen Verhältnissen ab, von in bezug auf die Sache zufälligen Verhältnissen, welche mithin nicht notwendig sind und bis ins Unendliche variieren ...
... und Ordnungsmäßige besteht lediglich durch die Natur der Sache und ist unabhängig von menschlichen Verträgen. Alle Gerechtigkeit kommt von Gott ... ... Gesichtspunkte und dem ganzen Gegenstande unter einem andern Gesichtspunkte statt. Dann ist die Sache, über die man beschließt, ebenso allgemein wie der Wille, der beschließt; ...
... machen will; der bequemste Ausweg bleibt immer, seine Sache schlecht zu machen, und den ergreift man auch gewöhnlich. Eine Amme ... ... , als was sie wirklich gesagt haben. Auf dem Lande verhält sich die Sache ganz anders. Eine Bäuerin ist nicht beständig um ihr Kind; ... ... mit aller Achtsamkeit zu sorgen. Es ist seine Sache, euch mit dem, was ihm nicht notwendig ist, ...
6. Kapitel Die Diktatur Die Unbeugsamkeit der Gesetze, die es ihnen ... ... ein solches, das ihm die meiste Aussicht zu gewähren schien, allen Ruhm in dieser Sache allein davonzutragen. Auch wurde er mit gutem Grunde als Befreier Roms geehrt und ...
... nicht in der Ordnung war, und immer hatte er die Berichtigung der Sache selbst zu verdanken. Aber laßt uns wieder auf unseren Gegenstand zurückkommen. ... ... er begriff es vollkommen; um indes richtig zu wählen, mußte er sich die Sache genauer ansehen. Zuerst wollte er die Schritte ...
... jungen Leute achten wenig darauf und behalten sie selten. Auf die Sache, die Sache kommt es an! Ich kann nicht oft genug wiederholen, ... ... das Auge und den Geschmack; aber sie sind schädlich und machen die verfälschte Sache ungeachtet ihres schönen Aussehens schlechter als sie vorher ...
6. Kapitel Die Monarchie Bis jetzt haben wir den Fürsten als ... ... eine schlechte Regierung, wenn man sie einmal hat, ertragen muß, ist eine bekannte Sache, aber nun müßte die Frage sein, wie man eine gute findet.
... brachte mich auf die Gedanken, von dieser Sache einen Brief zu schreiben, der in den Mercure galant ... ... de la Reinie es nicht wagen würde, die Folgen dieser Sache ganz allein auf sich zu nehmen, und daß man, ehe man um ... ... der theologischen Fakultät haben müßte, dieses aber sei eine verdrießliche, langwierige und beschwerliche Sache, daß er die Muße nicht ...
... man sie für wahr halten oder nicht, das tut wenig zur Sache. Ich werde dann, wenn man einmal so will, Erdichtungen berichtet, aber ... ... über seine Pflichten mit denselben ab und setzt am Ende Redensarten an Stelle der Sache selbst. Das Gewissen ist der helldenkendste aller Philosophen. ...
... zu ergründen. Den Kindern gegenüber ist alles unendlich, sie verstehen keiner Sache Grenzen zu setzen, nicht etwa weil sie einen zu großen Maßstab anlegen, ... ... annehmen wird. Der Glaube der Kinder sowie der vieler Erwachsener ist lediglich eine Sache der Geographie. Soll ihnen etwa dafür ein Lohn ...
... aneinander geknüpft, dass man sich ziemlich selten eine Sache vorstellt, ohne den Namen oder das Zeichen, welche mit ihr verbunden sind ... ... ewig in zwei Heerlager theilen werden. Ich ergreife keine Partei. Nicht unsere Sache ist es, so grosse Streitigkeiten beizulegen. Dieses sagte ich einem ... ... zu denken ausgestattet findet. Und um mit dieser Sache zu einem Ergebniss zu gelangen, haben gewisse Philosophen sich ...
7. Kapitel Der Gesetzgeber Um die für das Wohl der Völker ... ... nicht erschüttern ließen, durch das göttliche Ansehen mit fortzureißen. Allein es ist nicht jedermanns Sache, die Götter reden zu lassen oder Glauben zu finden, wenn er sich für ...
Zwanzigstes Kapitel. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete. ... ... Martin , »unsere Pfaffen beschuldigten mich des Socinianismus ; das Wahre an der Sache aber ist, daß ich ein Manichäer bin.« »Sie wollen mich zum ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro