Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... kurz nach Absterben des Königs Philipp III., schrieb: Es scheint, als ob der Komet, mit dem wir zu ... ... Wunderzeichen anführt und diese Anmerkung dabei macht: Es scheine, als ob es mit allen den Erinnerungen, ... ... niemals den geringsten Schein blicken ließen, als ob sie Gewalt mit Gewalt abtreiben wollten, so konnte keine ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... tun ihr möglichstes, sage ich, ohne daß es scheint, als ob sie die geringste Begierde, christlicher zu leben, bei sich verspürten ... ... jemals befunden haben. Da war nichts als Mißtrauen, als gegenseitiges Klagen, als Neid, als Eigensinn. Es waren einige ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/3. Ob der allgemeine Wille irren kann [Philosophie]

3. Kapitel Ob der allgemeine Wille irren kann Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß ... ... diesen Willensmeinungen das Mehr und Minder, das sich gegenseitig aufhebt, ab, so bleibt als Differenzsumme der allgemeine Wille übrig. Hätten bei der Beschlußfassung eines hinlänglich unterrichteten Volkes ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 59-60.: 3. Ob der allgemeine Wille irren kann
Rousseau, Jean-Jacques/Biographie

Rousseau, Jean-Jacques/Biographie [Philosophie]

... . 1742 Er begibt sich nach Paris und arbeitet dort als Hauslehrer. Vorübergehend wird er Gesandtschaftssekretär in Venedig. In Paris lernt Rousseau ... ... Thema heißt »Discours sur les sciences et les arts« und soll darstellen, ob die Wissenschaften etwas zur Läuterung der Sitten beigetragen ...

Biografie von Jean-Jacques Rousseau

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/8. Kunigundens Geschichte [Philosophie]

... nicht ohne Streitigkeiten abgegangen, da man sich oft nicht darüber vereinigen konnte, ob die Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag dem alten oder dem neuen Bunde ... ... Execution wurden den Damen Erfrischungen präsentirt. Ich wurde zwar schon von Schauder ergriffen, als ich die beiden Juden und den ehrlichen ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 62-66.: 8. Kunigundens Geschichte

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

... grosser Maler – ich habe es erst jüngst mit Vergnügen bemerkt, als ich die Vorrede zum Richardson las – von der Malerei spricht, wie ... ... tugendhaft ist, hat von seiner Selbsterkenntniss keine andere Gefahr zu fürchten, als die angenehme, dass er sich lieben lernt ... ... von der Natur dieselbe Kraft des Geistes erhalten aber nicht gebraucht hat und ob seiner Undankbarkeit nicht verdiente, einen ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

... er doch nicht seine Kinder veräußern; sie werden als Menschen und als Freie geboren; ihre Freiheit gehört ihnen, und ... ... zwar nicht als Menschen, ja nicht einmal als Bürger, sondern als Soldaten, nicht als Glieder des Vaterlandes, sondern als seine ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/8. Das Volk [Philosophie]

... den Anfang, an sich gute Gesetze zu erlassen, sondern er prüft vorher, ob das Volk, für das er sie bestimmt, fähig ist, sie zu ... ... daß es für höhere Gesittung noch nicht reif war; er wollte es zivilisieren, als es erst der Zucht bedurfte. Er wollte gleich Deutsche und ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 76-78.: 8. Das Volk

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

... Macchiavelli mit größter Klarheit bewiesen hat. Indem sich letzterer den Anschein gab, als ob er den Königen Lehren erteilen wollte, gab er den Völkern die ... ... erbaulich; aber ich weiß nicht, ob sie nicht besser auf die Kanzel als in ein Werk über die Staatskunst ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/8. Die bürgerliche Religion [Philosophie]

... bei den verschiedenen Nationen behaupten will; als ob Moloch, Saturn und Kronos der gleiche Gott sein könnten! ... ... in der man keinen andern Hohenpriester als den Fürsten und keine anderen Priester als die Obrigkeiten haben darf. ... ... nicht glaubt, verbannen, zwar nicht als einen Gottlosen, wohl aber als einen, der den Gesellschaftsvertrag verletzt, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 169-181.: 8. Die bürgerliche Religion

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/II. Von dem Gehör, Geruch und Getast in ihrer Vereinigung [Philosophie]

... mehr unterscheidet. Anstatt sie also als Daseinsweisen ihrer selbst wahrzunehmen, nimmt sie dieselben als Daseinsweisen des tönenden Körpers ... ... wo der Körper, der es erzeugt, ihr so nahe ist, als er nur sein kann. Durch diese Erfahrungen lernt sie ... ... die Entfernungen am Gehör erkennt. Auf gleiche Weise wird sie erfahren, ob ein Körper rechts oder links von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 138-141.: II. Von dem Gehör, Geruch und Getast in ihrer Vereinigung

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... erhält sich fort, und es kommt ihr vor, als lebte sie nur noch in der Erinnerung an das, was sie gewesen; ... ... , und dem Augenblicke der Kraft, wo sie erwachte damit es ihr vorkomme, als hätte sie aufgehört zu sein. Hätte sie den Gebrauch ihrer ... ... lange er gedauert habe, ja sie weiss nicht, ob er gedauert hat. Denn es kann sie nichts auf ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 123-125.: X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... . Aber davon ist hier nicht die Rede; wir fragen Euch, ob es keine fühlbaren Uebel giebt, und ... ... Alles ist gut , stellt den Urheber der ganzen Natur nur als einen mächtigen und böswilligen König hin, der wenig darnach fragt, ob es 4 oder 500,000 Menschen das Leben kostet, ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/30. (Schluß) [Philosophie]

... so entsetzliches Elend auf Erden.« »Ob Elend oder Glück, was ist daran gelegen?« entgegnete der Derwisch. »Wenn Seine Hoheit ein Schiff nach Aegypten sendet, kümmert Sie Sich wohl darum, ob die Ratten im Schiffe sich behaglich fühlen, oder nicht?« ... ... der frischen Luft erfreute. Pangloß , der eben so neugierig, als schwatzhaft und disputirsüchtig war, fragte ihn, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844.: 30. (Schluß)

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... dazu sagen, mir aber kommt es so vor, als ob dieselben Schwierigkeiten, die sie bewogen haben, das ... ... . Es kommt mir so vor, als ob die Methode aller derjenigen, welche die Offenbarung annehmen, die ... ... . 152 Als ob es Bürger gäbe, die keine Glieder der Bürgerschaft ( cit ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

... , »Sie sahen doch so fröhlich und zufrieden aus, als ich Ihnen begegnete; Sie sangen und liebkosten den Theatiner mit so natürlicher Hingebung, daß Sie mir eben so glücklich zu sein schienen als Sie unglücklich zu sein behaupten.« »Ach, sehen Sie, Herr Kandid ... ... das Kloster in Brand zu stecken und hinzugehen und ein Türk zu werden. Als ich funfzehn Jahr alt ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... seines Durchschnittes bemerken. Auch urtheile ich viel besser über die Länge, als über die Dicke, welche ein schmerzhaftes Gefühl einnimmt. Ich weiss, ob es sich bis zum Ellenbogen oder bis zum Handgelenk erstreckt, und weiss nicht, ob ein Viertel, ein Drittel, die Hälfte ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Vorrede [Philosophie]

... ich so weit davon entfernt, dieselbe von vornherein als eine ausgemachte Wahrheit hinzustellen, daß ich stets meine Gründe hinzufüge, ... ... nur Ausführbares zum Vorschlag, wiederholt man mir unaufhörlich. Das ist dasselbe, als ob man zu mir sagte: Schlage vor, das zu tun, was ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 7-13.: Vorrede

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/6. Vom Gesetze [Philosophie]

... den Gesetzen steht, da er ein Glied des Staates ist, ebensowenig ob das Gesetz ungerecht sein kann, da niemand gegen sich selbst ungerecht ist; ... ... wolle, denn nur in diesem Falle gebietet das Staatsinteresse, und gilt jede Angelegenheit als Staatsangelegenheit. Jede rechtmäßige Regierung ist republikanisch. Was ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 67-71.: 6. Vom Gesetze

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/9. Fortsetzung [Philosophie]

... Gewohnheiten unterworfen sind, doch nicht wissen, ob ihnen ihr Erbteil auch gesichert ist, Unruhe und Verwirrung. Unter ... ... bald verschlungen zu werden, und keiner kann sich anders erhalten, als daß er sich mit allen in eine Art Gleichgewicht setzt, das den ... ... die ersteren, da sie nur äußerlich und relativ sind, den letzteren als den innerlichen und allgemeingültigen untergeordnet sein ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 78-81.: 9. Fortsetzung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon