Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt [Philosophie]

Zweiter Theil. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 84.: 2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und Schönheit der Dinge fällen kann [Philosophie]

III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und Schönheit der Dinge fällen kann. 1. Die Wörter »Güte« und »Schönheit« drücken Eigenschaften aus, vermöge deren die Dinge zu unsern Lustgefühlen beitragen. Folglich hat jedes empfindende Wesen Vorstellungen von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 196-199.: III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und Schönheit der Dinge fällen kann

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/IV. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über die Dinge, von denen er abhängig ist, fällen kann [Philosophie]

IV. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über die Dinge, von denen er abhängig ist, fällen kann ... ... kann in der That darüber nur nach dem urtheilen, was sie an sich selbst bemerkt, und es würden viele Beobachtungen nöthig sein, wenn es ihr ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 199-201.: IV. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über die Dinge, von denen er abhängig ist, fällen kann

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen [Philosophie]

II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, ... ... treibt die Wissbegierde sie an sich selbst zu erforschen. Sie beobachtet ihre Sinne, die Eindrücke, welche sie ihr ... ... ander Mal wieder, wo sie von den Verhältnissen beherrscht wird, bringt sie sich selbst ins Unglück. Werden die ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 192-196.: II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... sein, daß in der Tat etwas Außerordentliches dabei vorgegangen, wie solches manchmal, selbst nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift, sich zugetragen. Es kann auch sein ... ... wohl sagen, daß Gott aus Finsternis Licht macht und daß seine unendliche Vorsehung selbst in der Verderbnis des Sünders Gelegenheit findet, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... dadurch der Erklärung widerspricht, welche Gott selbst dem Abraham getan hat: Er wolle ihm das Land der Amoriter noch ... ... Kometen betrachtete. Ich behaupte daher, daß, da ein Komet nicht für sich selbst die Menschen zur Kenntnis des wahren Gottes leiten ... ... zu Gefallen einen neuen Gott suchen sollen, da er für die Welt selbst keinen gesucht hatte? Ist Jupiter ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/7. Das Staatsoberhaupt [Philosophie]

... großer Unterschied zwischen einer Verpflichtung gegen sich selbst und einer Verpflichtung gegen ein Ganzes, von dem man einen ... ... werden muß, aus entgegengesetztem Grunde das Staatsoberhaupt nicht gegen sich selbst verpflichten kann, und daß es folglich gegen die Natur des Staatskörpers ist, ... ... aus der Heiligkeit des Vertrages schöpft, kann es sich gegen einen andern nie selbst zu etwas verpflichten, was eine ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 47-50.: 7. Das Staatsoberhaupt

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/12. Einteilung der Gesetze [Philosophie]

... Zunächst, was die Wirkung des ganzen Körpers auf sich selbst betrifft, das heißt die Beziehung des Ganzen auf ... ... In jedem strittigen Falle ist überdies ein Volk befugt, seine Gesetze, und selbst die allerbesten, abzuändern, denn wenn es Gefallen daran findet, sich selbst zu schaden, wer ist berechtigt, es davon abzuhalten? Die zweite Beziehung ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 87-89.: 12. Einteilung der Gesetze

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... hierauf nichts erwidern lasse: auch schrieb er dicke Bücher, worin er selbst nicht verstand, was er sagte. Das Dasein des Uebels mag allenfalls ... ... so wird er Unglückliche sehen; er bekomme das Fieber, so ist er es selbst. Ich citire nicht gern. Es ist gewöhnlich ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/30. (Schluß) [Philosophie]

... , verfocht er sein System aufs eifrigste ohne selbst daran zu glauben. Endlich ereignete sich ein Umstand, der Martin ... ... legte sich aufs Sticken und Nähen, und die Alte besorgte die Wäsche. Selbst Fra Leucojo bestrebte sich, kein unnützes Glied der Gesellschaft zu bleiben; ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844.: 30. (Schluß)

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

... war noch sehr schön; unsere Ehrendamen, unsere Kammerjungfern selbst hatten mehr Reize, als in ganz Afrika aufzutreiben sind. Und ich nun gar! – ich war bezaubernd, ich war die Schönheit, die Anmuth selbst und noch Jungfrau. Ich blieb es nicht lange; die Blüte ... ... Frau Fürstin von Palestrina , so wie ich selbst eine kräftige Natur haben, um durch alles das, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... der Herr der Welt, die er erobert hatte und selbst regierte, seine Enkel selbst schreiben, schwimmen und die Elemente der Wissenschaften lehrte ... ... entdeckt, den Herrn Formey. 111 Wie wird er sich jedoch selbst benehmen, wenn man mit ... ... Bewegung unstreitig dem Christentum. Es hat ihnen selbst einen weniger blutgierigen Geist eingehaucht. Dies läßt sich durch eine ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/8. Kunigundens Geschichte [Philosophie]

... genau, ich sah ihn hängen; ich wurde ohnmächtig. Kaum wieder zu mir selbst gekommen, sah ich, wie man Sie, Kandid , nackt auszog. ... ... wäre auch vergeblich gewesen. Nachdem Sie tüchtig durchgepeitscht waren, sprach ich bei mir selbst: Wie geht es nur zu, daß der liebenswürdige Kandid ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 62-66.: 8. Kunigundens Geschichte

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

... Lectüre Ihrer eigenen reizenden Dichtungen hat mich selbst damit zu sehr erfüllt, als dass ich nicht versuchen sollte ... ... Entwickeln der Gedanken Anderer empfindet, was dann erst, wenn man selbst denkt? Was bietet dann jenes Hervorbringen und Erzeugen von Ideen, welche durch ... ... ohne Ehrgeiz ist, geniessen, die das Glück erzeugt oder vielmehr das wahre Glück selbst ist. Verweilen wir einen Augenblick ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Von Paketten und Fra Leucojo. Kaum in Venedig ... ... nicht leidlich hübsch gewesen. Der Richter setzte mich auf freien Fuß unter der Bedingung, selbst des Doctors Stelle einnehmen zu dürfen. Bald wurde ich von einer Andern in ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... würde ich wohl überzeugt sein, dass ich nicht selbst verletzt worden sei? Warum sollte ich also denken, dass man, weil ... ... . 17 Da die Reflexion ihrem Ursprünge nach nur die Aufmerksamkeit selbst ist, so konnte man sie so auffassen, dass sie bei ... ... und dass jede richtig gestellte Frage sich gewissermaassen von selbst löst. 21 Ich halte mich für ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

... sittlichen Wert. Kurz, es ist ein nichtiger und mit sich selbst in Widerspruch stehender Vertrag, auf der einen Seite eine unumschränkte Macht und ... ... und dadurch, daß sein Recht das meinige ist, dieses mein Recht wider mich selbst, ein Wort ist, das keinen Sinn hat. Grotius und andere ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Vorrede [Philosophie]

... ohne Partei, die ihre Verteidigung übernimmt, ja selbst ohne zu wissen, was man darüber denkt oder spricht, braucht nicht zu ... ... wenn man aus ihnen das, was ich vorschlage, gemacht, man das ihnen selbst wie anderen Heilsamste getan hat. Wenn ich dies Versprechen nicht erfülle, dann ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 7-13.: Vorrede

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/8. Das Volk [Philosophie]

... während er damit hätte beginnen müssen, echte Russen zu schaffen. Er trug selbst die Schuld daran, daß seine Untertanen nie das wurden, was sie hätten ... ... zu sein. Das russische Reich wird darauf ausgehen, Europa zu unterjochen und wird selbst unterjocht werden. Die Tartaren, seine Untertanen oder Nachbarn, werden ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 76-78.: 8. Das Volk

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/6. Vom Gesetze [Philosophie]

... ungerecht sein kann, da niemand gegen sich selbst ungerecht ist; und ebenfalls nicht, wie man frei und ... ... , so schweres Unternehmen wie ein System der Gesetzgebung ist, von sich selbst auszuführen? Von sich selbst will das Volk immer das Gute, aber es erkennt dasselbe nicht immer von sich selbst. Der allgemeine Wille ist stets richtig, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 67-71.: 6. Vom Gesetze
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon