Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Drama | Roman | Französische Literatur 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das II. Capitul [Literatur]

... sehr bräuchlich ist) Sie wolts aber kurtzumb nicht thun: so zwung man sie / da fieng sie an zuschreien. 81 ... ... Ach ich bin des Tods. Vnnd hierauff konnt sie so bald das Weib /welchs sie Verzaubert gehabt ... ... verhechssen her entstehet. Jedoch kan ich so viel wol erachten / den Sathan so boßhafft sein / daß er nit ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 157-162.: Das II. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

... Seiteinmal ein beständiger Ruff / so viel als ein ordenliche Beweisung wircket / wo ferr es nicht durch ... ... : Noscabes tu pas, que io darre darre cop, que nos hem io barran, à la crotz ... ... Aber wol zu andern Straffen. So laßt vns dann jetzund von Straffen / so den Zaubern anzuthun / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 224-233.: Das IIII. Capitul

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... Unschuldigen dem Verderben weihte. – »Wo,« fragte ich den Angeklagten, »wo ist jetzt das Gift, ... ... Omphale oder der unglücklichen Octavie; sie war so schön, so sanft, so gut, so lieblich wie eine Rose. Ach! Zwei ... ... ihr schätzet und verehret nicht so vollkommene Wesen! so zärtliche Freundinnen, die uns die Natur geschenkt hat ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten [Literatur]

... werden 26. 27 Kranckheiten / so den Menschen vnempfindlich machen 116 Kranckheiten so von Zauberey kommen / wie ... ... zugebrauchen 57 Looß / so Teuffelisch 57. 58. 59 Looß / so verbotten 60. 61 ... ... Nohthembd / wirdt mit Zauberei zugericht 21 Notorieteten / so zum vberweisen nöten / sind drei 208. 209. 210. 217 ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/2. Ausserordentliche Hitze eines Cataloniers [Literatur]

II. Ausserordentliche Hitze eines Cataloniers, welche der König durch ein Urtheil bey Lebensstrafe so weit einschränkte, daß er seiner Frau in einer Racht nicht öfters als sechsmal beywohnen durfte. Die Natur hat gewisse Gunstbezeigungen welche sie nicht verschwendet. Wie vielen Dank war ihr nicht ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 4-5.: 2. Ausserordentliche Hitze eines Cataloniers

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/91. Von einem jungen Menschen von vornehmen Stand [Literatur]

... vornehmen Stand, bey dem die Liebe einen so heftigen Eindruck machte, daß ihm einstmalen das Blut plötzlich aus einer Ader ... ... einflösset, und hauptsächlich die Nähe des Gegenstandes seiner Liebe setzten ihn in eine so heftige Bewegung, daß ihm das Blut plötzlich und mit vieler Heftigkeit aus ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 199.: 91. Von einem jungen Menschen von vornehmen Stand

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/37. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort [Literatur]

... den Arm zu bewegen, und gewöhnte sich so wohl dazu, daß er selbigen auch selbst an dem Ort, wo der Bruch war, beugen konnte. Man fande nach seinem Tod, daß ... ... welches durch den Bruch zerrissen wurden, war an diesem Ort viel dicker geworden, so daß es gleichsam zu einem Ligament diente, die Articulation ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 72-73.: 37. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/93. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen [Literatur]

XCIII. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen und hatte ein so durchdringendes Gesicht, daß er die Jungferschaft unterscheiden und bemerken konnte. Democritus hatte, wie Veit Patin meldet, eine vortrefliche Geschicklichkeit seine Nahrungsmittel gut auszuwählen, und er verstunde sich ganz ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 201-202.: 93. Democritus machte eine vortrefliche Auswahl in seinen Speisen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ... [Literatur]

... Zufall zuführte. Kaum hatte er es gefangen, so fand er es so niedlich, seine Haut so sanft, seine Augen so schön (eine ungemeine Seltenheit bei Maulwürfen!), ... ... dich denn bald verlassen müssen. So muß ich, der ich dich so inbrünstig liebe, dich fast selbst ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 106-110.: 23. Kapitel: Das man sich ja hüten muß zu überschlagen ...

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... JACQUES zu Cleanthe. Ei, nicht so wild, Herr Cleanthe! HARPAGON. So unverschämt mit mir zu reden! ... ... schuldig sei und wäre nur in der ersten Hitze so heftig geworden; er wolle sich Euch aber in allem ... ... , er sei nur über Euer Auffahren so in Zorn geraten und nur deshalb so unzufrieden, weil Ihr's nicht ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 61-63.: 4. Szene

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag [Literatur]

... sie voll Verlangen auf, an den Ort zurückzukehren, wo sie sich tags zuvor so gut unterhalten hatten; denn jeder hatte seine Erzählung so bereit, daß er es kaum erwarten konnte, sie hören zu ... ... sie die Vorlesung von Frau Oisille und die Messe gehört hatten, wo jeder sich Gott empfahl, damit er ihnen ein ferneres Beisammensein ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 88-90.: Zweiter Tag

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/13. [Literatur]

... . Jedoch sehr wohl mir da schon war, Daß ich so nah', und nun gewahr' Den süßen Duft den aus sie schickt. Und mächtiglich ward ich entzückt, Daß ich sie sah, so nah gestellt, Und so gewann ich g'nug Entgelt, Daß ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 79-88.: 13.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/22. [Literatur]

... Den Liebenden zurücke führt, Wo tolle Liebe ihn berührt. So stand 'ne gute Weil' ... ... junger Mann, Sich Niemand zu verwundern hat. So sag' ich dir und geb' den Rath: ... ... gänzlich la'n, Davon wir so vernarrt dich sah'n, Und so versessen und betrübt; Denn ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 140-145.: 22.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Hündin und ihre Genossin [Literatur]

... nicht wußte, wo die drängende Bürde sie Ablegen sollte, jammerte so herzbeklommen, Daß schließlich eine andre ihr die Hütte lieh. Die ... ... Tage in der Hütte sein.« Gutmütig sagte ihr die Eigentümerin: »So bleibt noch diese vierzehn Tage drin.« Nach Ablauf der ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 32-33.: Die Hündin und ihre Genossin

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... anbeträf, meint' er, es wär ihm fast Leid gewesen daß ihn Panurg so bald erweckt hätt; denn, sprach er, die zu betrachten fand ich ein sonderliches Wohlgefallen. – Wie so dann? frug Pantagruel. – Man hält sie, antwort Epistemon, gar nicht so schlimm als ihr wohl glaubt, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 303-310.: Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Ich hab wohl bey fünfhundert sehn henken, aber keinen der mit so feinem Anstand gebaumelt hätt wie du, und stünds mir auch nur halb so wohl, so wollt ich baumeln mein Leben lang. – Habt ihr einmal bald ... ... sich wieder auf sein Pferd das ihm Eudämon unterdeß gefangen hätt. So ritten sie lustig ihres Weges immerfort auf ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 132-134.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... fremden Passagier, Knecht oder Landeskinder frugen: Wo geht der Weg 'naus, oder der ? so hört ich daß die Antwort war: bey der Windmühl, am Wirthshaus; ... ... daß unterm Mond kein Ding durchaus vollkommen, nichts in allen Stücken glücklich ist: so sagt' man uns auch daß daselbst eine Raß von ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 302-305.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Fremdlandischer Duft [Literatur]

... und märchenhaft, Von ewgem Sonnenglanz einförmig übergossen. Ein träges Eiland, wo, dem üppgen Grund entsprossen, Manch seltner Baum erblüht und Früchte, reich ... ... Geführt durch deinen Hauch zu schönrer Himmel Glut, Schau einen Hafen ich, wo Mast und Segel ruht, Noch müde vom Gewog der ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 18-19.: Fremdlandischer Duft

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Eskorial war, bewirtete er dort jedermann, so daß ich nicht mehr fühlte, wo mich der Schuh drückte. Ich schlief ... ... ich noch ein wenig Hoffnung gehabt, so hätte mein Herr, als ich ihn nachmittags sah, sie mir genommen. ... ... Der Wagen nach Segovia steht bereit. Die Angst die mich erfaßte, war so groß, daß ich den Minister ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 321-327.: Sechstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

... niederrieselte (also ein Wetter, wo die Damen so sehr schätzen daheim zu sitzen, weil sie das ... ... die ja als Bretonin gar nicht so war und gnädig lächelnd nachgab: »So fanget meinethalben an, mein ... ... doch eine Schande gewesen, wenn ein so prächtiges Werkzeug der Rache in so häßlicher Hülle verblieben wäre. Aber ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon