Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Fabel | Drama | Essay | Französische Literatur 

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Argan. Beralde. Toinette. TOINETTE. Was ... ... TOINETTE. Habt Ihr mich nicht eben gerufen? ARGAN. Ich? Nein! TOINETTE. So müssen mir die Ohren geklungen haben. ARGAN. Bleib doch ein wenig hier, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 64.: 12. Szene

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und der Hund [Literatur]

... Wolf nur eine hagre Latte. So gern der's auch getan, so schien's ihm leider Gotts ... ... anzuspringen, Denn solch ein Gegner war so leicht nicht zu verschlingen. So also sprach voll Demut unser Wolf ... ... , liegt Euch daran, So fett zu sein wie ich, nun, so verlaßt den Wald, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 8-10.: Der Wolf und der Hund

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die verwandelte Katze [Literatur]

... Mann war verrückt in seine Katze. Er fand ihr Miauen so zaubervoll, So reizend ihr Köpfchen, so zärtlich die Tatze – Kurz, er war ... ... Mäuslein war es aus! Und immer war sie so auf jede Maus erpicht, Getreu dem Wort: ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 42-44.: Die verwandelte Katze

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Fuchs und der Wolf [Literatur]

... – und wäre ich nur dreister, So widerspräche ich dem Meister Und seiner anfechtbaren Lehre. Doch hier ein Fall, wo alle Ehre Tatsächlich dem gebührt, der Malepart bewohnt. Im Brunnengrund ... ... , Den ich für dich dort hingehängt, Und fahr herab, um hier so recht vergnügt zu sein.« Hübsch ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 198-200.: Der Fuchs und der Wolf

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag [Literatur]

... Rede gehört zu haben glaubten, die ihnen so dienlich gewesen wäre. Als sie den letzten Glockenschlag hörten, gingen ... ... sich zu Tisch und versprachen sich, den gegenwärtigen Tag eben so angenehm wie die vorhergehenden zu gestalten. Saffredant sagte, er wünschte, die ... ... eifrig an die Wiederherstellung derselben; es war nämlich nicht gerade trostreich für ihn, so viele hochstehende Leute bei sich zu ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 290-292.: Fünfter Tag

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hahn und die Perle [Literatur]

... so sprach er, »kostbar sein, Doch wär ein Körnchen, noch so klein, Bei weitem lieber mir.« Ein Stutzer erbt ein ... ... Ding da scheint von Wert zu sein, Doch wär ein Batzen, noch so klein, Bei weitem lieber mir.«

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 24-25.: Der Hahn und die Perle

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

... unnützerweise verloren. Es mag mir jetzt seine Zuversichtlichkeit noch so sehr beteuern, so schüttle ich dennoch die Ohren. Das erste, ... ... und solcher Farbe, solch und solcher Größe, die Ohren so und so gestaltet; aber stellt ihm das Tier vor, so ... ... man damit keinen andern Nutzen schafft, so wird man so viel wenigstens bewirken, daß man die Kranken ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/3. [Literatur]

... hat es nirgends eine Dirn', So hübsch und gar so wohl gemacht, Auch war so schön es angebracht, ... ... Leut', Sie sehend, wüßt' ich nicht bescheid, Wo doch so schöne Leute her Gekommen, denn es schien, ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 24-33.: 3.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/7. [Literatur]

... , Durch schöne Gab' erwirbt man Freund', So daß es eben so erscheint, Wie der Magnet der gleicher Weise, Das Eisen anzieht flink und leise; So zieht der Leute Herzen an ... ... sehn, Bis Arras gibt's keins mehr so schön. Es war so schmuck und hübsch und knapp, Daß ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 47-56.: 7.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/1. [Literatur]

... – In jener Lustzeit, wonniglich, Wo freudetrunken jeder Staub, Wo neu sich decken will mit Laub ... ... sich, wie es sei Recht lustig und verliebt so weit In dieser schönen süßen Zeit; ... ... ich nun noch nie, Ein Wasser, das so herrlich floß. So reizt' es mich und ich genoß ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 3-8.: 1.

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag [Literatur]

... da aus gingen sie die Messe hören, wo jeder sich dem heiligen Geist empfahl, damit er auch bei ... ... Euch das Wort, denn Ihr habt uns heut eine so schöne Vorlesung gehalten, daß Ihr uns sicherlich noch eine Geschichte erzählen könnt, ... ... früh; jedenfalls wird meine Geschichte nicht aus der Lehre der heiligen Schrift heraustreten, wo geschrieben steht: ›Vertrauet nicht den ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 345-346.: Sechster Tag

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... Dann aber folgte diesem Vertrauen eine vollständige Hoffnungslosigkeit. »So gelehrt, so geschickt sie auch sein mögen, von Nervenleiden verstehn die Ärzte ... ... verflossen die Stunden, und der Augenblick kam, wo es zu Ende war mit seiner Kraft, wo er an dem Kommen ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 243-260.: Fünfzehntes Kapitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/19. [Literatur]

... Die er vor Allem so begehst. Indem ich so Gedanken pflag, Ob ich ... ... sofort. Für Euer all' so gütig Wort, Aus gar so großer Gütigkeit. Weil Ihr's so wollt, nehm' ich zur ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 130-137.: 19.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/28. [Literatur]

... nicht gleich im Schlauch', So bald er sich der Presse fügt. So hatt' ich meine Lust ... ... , dessen Brand Schon manche Fraue hat entbrannt. Sie war so lieblich und so schön, Als wie Göttinnen oder Fee'n. Aus ihrem allzu ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 162-168.: 28.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/27. [Literatur]

... war, Zu helfen mir so gut es geht, Zu sehen, wo recht Noth es thät'. ... ... Ist's darum, daß Ihr ihn so haßt? Ihr solltet halten ihn so gut, Als irgend kühnen ... ... ihm Jener pflag. Was quälet Ihr ihn nun so stark? Schon Amor trieb's mit ihm ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 156-162.: 27.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/26. [Literatur]

... mir. Gefahr. Du bittest nicht so übel hier: Und ich Dir's wohl gewähren mag. Wiß ... ... macht mir wenig Harm, Werd' ich davon kalt oder warm? So liebe nur, doch halte Dich Von meinen Rosen ... ... je Du übertrittst den Zaun. Der Liebende. So ward mir mein Gesuch zu Theil, ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 151-156.: 26.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Delphin und der Affe [Literatur]

... Mitnahmen Affen und Gauklerhunde. Einst stieß ein so gerüstetes Schiff Nicht weit von Athen auf ... ... oberster Richter sogar.« Da sagte Dank das Tier der Flut. »So werdet Ihr auch hin und wieder, Den herrlichen Piräus sehn?« »Mein bester Freund ist der! So bieder Wie er ist keiner in Athen.« Der Affe ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 74-76.: Der Delphin und der Affe

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/11. [Literatur]

... ' und schmeichle sehr. Wie sie sich so verschmähet sieht, Sie so von Zorn' und Rache glüht, Und in Verzweiflung so verdirbt, Daß sie da ohne Weit'res stirbt. Doch wie ... ... kommt Narzissus ungefähr Zum reinen, hellen Springquell' her, Wo er sich in den Schatten legt ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 67-70.: 11.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/21. [Literatur]

... Wer nicht geliebt, nie Leid gewann; Und glaubet nicht, daß Qual so heiß, Wer nicht geliebt hat, richtig weiß. Amor hielt ... ... vierten Theil von meinem Schmerz, Es schwindet mir beinah das Herz, So oft der Rose es gedenkt, Von der es nun ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 138-140.: 21.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/25. [Literatur]

... Dem Liebenden viel Trost gewährt. So sagt' er mir: Gesell, jetzt seid Getrost nur, zehrt Euch ... ... und gewinnt ihn sehr. Der Liebende. Dies sprach der Freund, so sagte er, Und tröstete mich sehr zur Zeit Und gab ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 149-151.: 25.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon