Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Fabel | Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... nicht sobald geendigt, da brachen Ponokrates und Eudämon in ein so gründlichs Gelächter aus, daß sie den Geist ... ... er ihnen mehr Kurzweil und Lachen als kein Schnaken-Traum nimmermehr bereitet hätt, so sollt man ihm die in der lustigen Red erwähnten zehn Stab Würst gewähren ... ... armselige Leut. Denn viel eher erlangt ein End ihr Leben als das Recht so sie fürgeben.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 67-70.: Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... die Sankt Marx-Saul unweit Langès, auch so geviereckt, und die Strehnen dran so in einander gehäkelt wie mans an einer Kornähr sieht. So ihr hierüber euch verwundert, ey so wundert euch doch vielmehr über die ... ... Nachführung der Schwänz an ihre Aerß mußt fürschuhn lassen, so lang und mastig waren sie. Ihr wenigstens habt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 58-61.: Sechzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... daß in seinem Verstand etwas Göttlichs ist: so scharf, spitzfindig, hell und tief befind ich ihn: und so er recht belehret wird, mag er der Weisheit höchste Stafel gar wohl ... ... Sophistischen Doctor namens Meister Thubal Holofernes an, der trieb ihm sein ABC Täflein so in den Kopf, daß er es vor- und rückwärts ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 53-56.: Vierzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

... ich nicht gut und reichlich zu Nacht eß, so nützt mein Schlaf nix, so fasl ich nur des Nachts und träum so leeres Zeug als zu der ... ... , uns von den Schriften dieser verhungerten Klausner sagt' daß sie so nüchtern, fad und voll bösen Speichels ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 376-382.: Dreyzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... sich durch Fäulniß darinn erzeugt und iglich Thier so hinein käm, tödet. Thut ihr von diesem Saft etwas ... ... oder Wasser, schleunig heilen wollt, legt nur Pantagruelion roh drauf, das heißt so wie es aus der Erd kommt, ohn allen Beysatz noch Zurichtung, und traget Sorg es zu erneuern, so wie ihr's trocknen seht auf der Wund. Ohn dieß wäre ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 511-517.: Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

... das Wasser reichen. O wie gut ihr eure Sachen machen werdet! So, lieben Freund, fuhr Basché fort, seh ich zum voraus daß auch ... ... weil ihr schon bey der ersten Prob und Musterung den Schick-an so beredtsam gepocht, gezwickt und ausgerieben habt. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 71-74.: Dreyzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... 1. c. de sentent. quae pro eo quod. annotiret. Derhalb dann, wie euch andern Herrn, ... ... sehr paßlich allegiret durch D. Albert. de Ros. so fuit magnus practicus et Doctor solemnis, wie bezeugt Barbatias in prin ... ... ich mit euch andern Herrn, es giebt in unsrer ganzen Raths-Welt kein so würzigs erlesenes Spiel als Akten kramen, Zeddel stören, Rotuln ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 477-480.: Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

... diese letzten Wort nicht, wandt sich wieder zu Panurgen, und sprach: ho ho! ho hollo! her, du Schluckup! wirds bald? Wirst bald reden, ... ... Mutter Leib noch an, gelt ins drey Teufels Namen, hin! So wollt ich doch bey Gott ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 259-261.: Dreyzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Uebrigen; allein der grosse König ist so fromm und gut, und diese Katzenbälger so grimmig und so erpicht auf Christenblut, daß wir weit minder Furcht den ... ... ! antwort die Brigad. – So laßt uns, sprach er, zweyerley thun: erstlich nehmt all dieß Wildpret ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 261-263.: Vierzehntes Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten [Literatur]

... wenn der Alten Hand Ihm durch die Haare fuhr, So trachtete sie nur, Die schwarzen , die sie fand, ... ... passen schien. Die J unge zupft das weiße Haar. So eifrig trieb's das Witwenpaar, Daß Graukopf ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 18-20.: Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

... vollauf und unentgeldlich jeder Zeit verheissen so oft sie sich henken wollten. So zahlen sie dem Schinder nix. ... ... Schwänen auch mit piepsen und zwitschern mögen, als unter einer so grossen Schaar edler Poeten und fertiger Redner allein ... ... , o dessen halt ich mich gewiß. Sie sind ja all so gut, so lieb, leutselig, gnädig, glimpflich, daß nichts drüber geht. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 222-228.: Des Authors Prologus

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie Fastnacht vom Xenomane anatomirt und beschrieben wird. Die inneren Theil anlangend, sprach Xenomanes, so ist, oder war zum mindesten bey meiner Zeit, des Fastnachts Hirn an Größ, Farb, Kraft, Zeug und Substanz dem linken Hoden eines Milbenmännleins ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 116-118.: Dreyssigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der Feind [Literatur]

... hier und dort durchflammt von hellem Sonnenlicht; So viel vernichteten der Donner und der Regen, Daß wenig Früchte man in ... ... ich zu schwerer Arbeit hub, Muß überschwemmt Gefild ich mühsam neu bebauen, Wo Löcher grabestief der Sturz des Wassers grub. Und wer mag sagen, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 10-11.: Der Feind

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Die Katze [Literatur]

Die Katze. Komm, schöne Katze, und schmiege dich An ... ... dein Auge tauchen mich, In dein Aug' von Achat und Metalle. So oft dich mein Finger gemächlich streift, Deinen Kopf und Rücken zu schmeicheln, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 26-27.: Die Katze

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Die Eulen [Literatur]

Die Eulen. Geschirmt von schwarzen Eibenbäumen, Sitzt stumm der ... ... Wie fremde Götzen grauer Zeit Ihr rotes Auge glüht. Sie träumen. So halten sie sich regungslos, Bis zu der Stunde still verbleibend, Da ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 56-57.: Die Eulen

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

... Diese Erscheinung, die immer so verhängnisvoll für sie geworden war, welche sie so von Unglück zu Unglück, ... ... heller Sonnenschein ... tanzte ein Wesen. Ein Wesen, so schön, daß Gott sie der heiligen Jungfrau vorgezogen und zu seiner ... ... , bezaubert überließ ich mich ganz nur deinem Anblicke. Ich betrachtete dich so oft, daß ich plötzlich vor ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/1. Die Kirche Notre-Dame [Literatur]

... wie er es später an so viel wundervollen Münstern gethan. Man möchte sagen, er fühlt die Nachbarschaft der ... ... der die Kirche Saint-Jacques-de-la-Boucherie eine so vollständige Hieroglyphe war. Somit finden sich die romanische Abtei, die mystische Kirche ... ... einzelne trägt seinen Stein herbei. Wie es die Biber, die Bienen machen, so machen es auch die Menschen. Das ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 122-132.: 1. Die Kirche Notre-Dame

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der Deckel [Literatur]

Der Deckel. Wo er auch weilen mag, zu Land wie auf dem Meere, In heißer ... ... Gewölb von Kellerwänden, Voll trüber Lampen, die ihr Licht der Posse spenden, Wo jedes Mimen Tritt auf blutgen Boden pocht; Des Klausners Hoffnungsstrahl, des Wüstlings ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 71-72.: Der Deckel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der Mahner [Literatur]

Der Mahner. Wer irgend wert, ein Mensch zu sein, ... ... Sie gibt ihm wie ein Fürst Befehle, Und sagt er: »Ja«, so spricht sie: »Nein!« Willst du in starre Augen schauen Den ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 77-78.: Der Mahner

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Pariser Bilder/Der Schwan/1. [Literatur]

... das ein grauer Und armer Spiegel ist, wo einstmals hoheitsvoll Geglänzt die Majestät all deiner Witwentrauer, Der falsche Simois, ... ... hin, die Form der Städte Verwischt sich, nicht einmal die Liebe stirbt so schnell. Im Geiste schau ich nur das Feld von Hütten wimmelnd, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 97-98.: 1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon