Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... auf den Weg, und kamen zur Poeten-Klaus, wo sie den guten alten Mann im Sterben mit fröhliger Gebährd, offenem Antlitz ... ... Rimm sie, nein. Fast, iß zwei für ein Gericht. Wo man bauet, da reiß ein. Wo man einreißt, bau es ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 407-411.: Ein und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... Seinen irgend beschädiget, erzürnt noch beschweret bist? Wo ist Treu? Wo ist Recht und Gerechtigkeit? Wo Menschlichkeit? Wo ist Furcht Gottes? Meinst du daß solche Schmach den ... ... es gemehrt hat? Dieß wär so weit über alle Schranken der Vernunft, so ganz und gar gemeinem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 102-105.: Ein und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Ein und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... sie, ihre Diener, thäten und curirten dann das Uebrige. So sah ich einen jungen Parazonier die Venerischen, und zwar von allerfeinster Sort, ... ... . Ein Andrer schmiß mit wunderbarem Geschick die Häuser zum Fenster 'naus, so warens vom bösen Luft gesäubert. Ein Andrer heilt' alle drey ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 285-289.: Ein und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Gurgel packen. – Ey, schrie Gymnast; so wahr mich Gott! da sollt du mir erst schnittlings drein ... ... Finger dick Schmeer auf dem Leib hätt. Nach so enthirnter Hirnwurst fielen die Würst Gymnasten an, und draschen ihn elend darnieder, ... ... Wort: ΥΣ ἈΘΗΝΑΝ ( Hys Athenan ) lesen konnt; das Schwein, so die Minerva lehret. Das Wetter war klar und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 143-146.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... trieb sich durch die Säl und Schulen wo gefochten ward, schlug sich daselbst auf alle Waffen mit den ... ... sie nicht, wie gewöhnlich, eine Leibesübung zuvor gehabt. So ward Gargantua guberniret und schritt tagtäglich weiter vor in diesem Gleise, profitirend, ... ... profitiren muß; die, ob sie gleich anfangs beschwerlich schien, doch im Verlauf so süß, leicht und ergötzlich ward, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 85-87.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Eudämon und die andern verführten, bereits an Zahl so verringert waren, daß sie sich hurtig zu flüchten begannen, schier wie verrückt ... ... mit runden Volten ohn Fint noch Schonung unter diese Flüchtigen drein, deren er so Viele erschlug und darnieder fällte bis ihm sein Fochtel in zween ... ... Speer und Büchsen lassen: auch demontirt' er die so die Pilger gebunden führten, händigt' den Pilgern ihre ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 137-139.: Vier und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Denn gleichwie äusserliche Wehr unmächtig ist wo guter Rath nicht im Hause wohnet, so bleibt auch das Studiren vergebens ... ... Erkenntniß geführet werden. Derhalben, vorgeliebter Sohn, des ehesten so dir nur möglich, alsbald auf Lesung dieses Schreibens komm fördersamst zurück zum Beystand (nicht so wohl meiner, welches du ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 100-101.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Der Tod/Traum eines Wißbegierigen [Literatur]

Traum eines Wißbegierigen. Kennst du so tief wie ich des Leidens Süßigkeiten, Und sagt man auch von dir: »Seht, welch ein Sonderling!«? – Ich lag im Sterben. In der Brust, der todgeweihten, Rang Schrecken und der Wunsch zum Tod, ein ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 146-147.: Traum eines Wißbegierigen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... so hurtig fügen, daß nicht der Streich das Boot erreicht hät; so davon in viertausendsechsundachtzig kleine Splitter zersprang, und das ... ... die Geilen, davon der Mastkorb brach und drey bis vier Ohm Wein vergoß, so darinn überblieben waren; daß Währwolf dacht, er hätt ihm die Blas ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 298-303.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... gelesen. Der Teufel hohl mich, wo ich von der Lectur nicht so verstopften Leibes ward, daß ich ... ... man sichrer vorm Schuß als weiland Diogenes gewesen. – Wie so? wie so? frug Schlottig, war er etwann Decretalist? – ... ... schossen. Unter denen war ein so täppisch ungeschickter und falscher Zieler daß, so oft die Reih an ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 170-175.: Zwey und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... thouest? Ey daß dich doch das Schenken-Ubel neunmal im Kreis dreh! Ho San Siob Cap de Gascogn'! i schlief so schön, do kommt der Fratz her und seckirt mich. – Der Ebentheurer ... ... sie hin und tranken zusamen, ein jeder auf sein verpfändet Schwert. So gut meint' es der Schlaf ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 484-489.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

... ihrem bauchlauchtigen Gott opfern. Während wir so noch ganz erstaunt uns Blick und Schick, Mien und Gebährden dieser großbrockschlundigen ... ... sich Alle wie in Schlachtordnung nach Amt, Rang, Dienst und Alter stellten. So zogen sie vor Junker Gastern, hinter einem jungen, feisten, riesenmässigen Schmeerbauch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 190-193.: Neun und Fünfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünf und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... wieder fechten. Zieht euch zum wenigsten zurück! Ho, luvwärts! leewärts! Fock? Bulienen! Wir sind maustodt. ... ... sie gesprochen werden, weil sie die strenge Luft zu Eis friert: so würd auch was Plato den Knaben lehret, von ihnen kaum im Alter ... ... also wohl erwägen und untersuchen, ob forte-fortun' hie der Ort wär wo solche Wort aufthaun. Es ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 180-183.: Fünf und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... erfahren wir mehr von ihm, wenn wir das Grimm-Eiland passiren, wo die quapplichen Fleischwürst wohnen, seine Todfeindinnen, mit denen er ewig Krieg führt ... ... etlich Jungfern, andre nicht. – Ich sey des Teufels, rief Bruder Jahn, wo ich nicht für sie bin! Ist dieß in ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 114-116.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... hieß. Die guten Leut am Ort empfingen uns ehrenvoll. Ein ältlicher Makrobier (so hiessen sie ihren obersten Schultheiß) wollt den Pantraguel aufs Stadthaus führen, sich ... ... mich das grämen? Ich war mit keinem Fuß im Land, als man's so tauft'. – Die Sach ist diese, sprach Panurg: ich ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 104-106.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... Pantagruel mit der Dam Niphleseth zu parlamentiren; (so hieß man die Königinn der Würst,) die unweit der Fahnen in ihrer ... ... . Pantagruel frug sie, zu was End, oder nach welcher Cur-Method er so viel Senf zur Erd geworfen. Die Königin antwortet' ihm, Senf wär ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 146-147.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... auf jedem Feldrain: und daher kommt es daß die französischen Meilen so kurz sind. Als sie nun aber ein gut Stück Wegs zurückgelegt ... ... auch ihnen das Oel im Krügel schier ausging, da hammelten sie nicht mehr so oft, und nahmen (ich mein die Kerls) mit einem einzigen leidigen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 279-281.: Drey und Zwanzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das schöne Schiff [Literatur]

... , die deine Jugend schmücken, Und malen will ich deine Pracht, Wo Zartheit eines Kinds aus reifer Schönheit lacht. Dein Busen, der sich ... ... Ist einer Lade gleich in seiner Reize Schimmer, Mit blanker Wölbung, wo das Licht Wie auf metallnem Schild in hellem Glanz sich ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 39-41.: Das schöne Schiff

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der freudige Tote [Literatur]

Der freudige Tote. Schwer soll der Grund und reich an Schnecken sein, Wo meine Gruft zu schaufeln ich begehre, Daß dort zum Schlaf sich streckt mein alterndes Gebein Und im Vergessen ruht gleich wie der Hai im Meere. Ich hasse Testamente, Grab ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 59-60.: Der freudige Tote

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Cydalise [Literatur]

... aufgegeben, vielleicht in dem Augenblick aufgegeben, wo ...« Cydalise hielt inne, ein Seufzer entrang sich ihr, ihre Augen ... ... Ihrer Strenge, die mich bedrückt, meine Zärtlichkeit noch fortdauerte, so könnten Sie« – »Ich kann nichts! ... ... Herr Selim: die arme Cydalise, deren Geschichte so rührend ist, die Sie so sehr bedauerten, war sehr dumm, daß ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 406-426.: Cydalise
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon