Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das Spiel [Literatur]

... und ihr Lieferant war nicht unerschöpflich, so sahen wir bald den Boden seiner Kasse.« Meine Gebieterin hatte zum ... ... bezahlen ließen, um die er lange vergebens anhielt. Die Sitzung kostete ihm doppelt so viel, als die jährliche Einnahme seiner Pfründe. Nach ... ... es war vielleicht der beste Junge in Banza. Er vergaß sich so weit, Manillen vorzuhalten, sie koste ihm ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 65-74.: Das Spiel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... herum, und sprach zum Pantagruel: endlich haben wirs heut, was wir mit so viel Müh und Plagen suchen! – Befahl sich dann höflich unsrer Latern, ... ... voller Trauben von viel hundert verschiedenen Farben und Formen hingen, nicht von Natur so, sondern durch die Kunst der Feldwirthschaft erzielt; gelb, blau ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 328-331.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... Lenitiva einzunehmen, bis er endlich sein Uebel abschlug. Sein Harn war so hitzig, daß er seitdem bis diesen Tag noch nicht verkühlt ist, wie ... ... ihnen besser ein Distel im Arß, da wisch dich dran, als daß sie so ihr Zeit und Weil mit Schwätzen um ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 317-319.: Drey und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... geben, aber er antwort ihm, Wortgeben wär der Verliebten Sach. – So verkauft mir welche, sprach Panurg. – Das ist der Advocaten Sach, ... ... Wort die, wie der Steuermann uns versichert', zuweilen an den Ort umkehren von wo sie ausgehn: es war nichts als Kehlabschneiden, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 183-185.: Sechs und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neun und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... Als Bruder Jahn diese wüthigen Würst so herzhaft anmarschiren sahe, sprach er zum Pantagruel: das wird einen guten Finkenkrieg ... ... eu'r Hauptmann seyn. Getrunken, Freund! Sassa, Couragi! – Recht so! Herr Hauptmann! riefen die Köch; wir sind zu euerm holden Dienst. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 138-140.: Neun und Dreyssigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Der Wein/Der Wein der Lumpensammler [Literatur]

... von Schmutz und Elend voll, Dort, wo die Menschheit stöhnt in wetterschwangrem Groll, Ein Lumpensammler kommt, der, ... ... , der Strahlenpracht, Die Glorie ihrem Volk, das Liebe trunken macht, So rollt, auf daß er all die nichtge Menschheit letze, Der Wein ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 119-120.: Der Wein der Lumpensammler

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/[Johannes Faber an den Leser] [Literatur]

... , Daß Du den wahren Sinn wohl mögest schätzen. So Du dieß thust, wirst Du Dich trefflich letzen, Und Dein Gewinn wird überschwenglich sein. Es muß ein so vergnügliches Ergötzen Dem Geist zu allen Stunden wohl gedeihn ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 324-325.: [Johannes Faber an den Leser]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Franz Proust, Majorici, Karl Girard, Franz Bourré, Ferron, und so viel andre Freund, Hausgenossen und alte Diener des Seligen sich ganz bestürzt ... ... ihren Herzen erkannten und zum voraus wußten, daß Frankreich nun in kurzem eines so vollkommnen und zu seinem Ruhm und Schirm ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 108-112.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... oft unterm Mantel der Lieb und Freundschaft Tod und Verderben getragen hätten. So, sprach er, mordet' einmal Kaiser Antoninus Caracalla die Alexandriner: ein andres ... ... Was ihm nicht ungenossen ausging, denn kurz darauf kam er dabey ums Leben. So erwürgten einst die Söhne Jakobs die Sichemiter, ihrer ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 130-133.: Sechs und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... kam an des Bauern Thür, pocht' an, und schrie: Ho! Lump, ho Lump! itzt 'raus, auf blanke Krallen! sassa, 'raus! Ging ... ... schreyend an der Erd lag: Frug sie also: Was ist los? Wo ist er? Was schafft er ... ... enorme Solutionem Continui in allen Dimensionen sah, da schrie er laut: Ho Mahom! Demiurgon! Alekto! Persephone! ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 158-160.: Sieben und Vierzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Geistiges Morgenrot [Literatur]

... Abgrunds Schatten Den Menschen, der noch träumt in leidendem Ermatten. So, göttlich Wesen, du, lichthelle, zarte Frau, Schwebt auf der ... ... und klar. Der Sonne Feuer schwärzt der Kerzen nächtig Flimmern; So, lichte Seele, ist, verklärt und strahlenreich, Dein ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 35-36.: Geistiges Morgenrot

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/3. Geschichte eines Maishefekuchens [Literatur]

... im Ganzen noch nicht zwei Adlerheller beträgt. Wo war die Zeit hin, wo der Vater Guybertaut zwölf ... ... hatten Platz finden können. Wahr ist, daß diese Füßchen so klein, so reizend, so rosenfarbig waren! noch rosiger, als der ... ... Wenn Eustache pfiffiger, das heißt nicht so gefräßig gewesen wäre, so würde er noch gewartet haben, und ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 244-269.: 3. Geschichte eines Maishefekuchens

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... ich: Herr Kavalier, ich hielt meinen Namen in Pegnaflor für nicht so bekannt. Wie! bekannt! rief er im selben ... ... geltet hier als ein Wunder, und ich zweifle nicht, daß Spanien eines Tages so stolz auf Euch sein wird wie Griechenland auf die Weisen, die ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 13-20.: Zweites Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... sprach, und sie tat es fast immer, so kosteten sie die Worte nichts. Sie erzählte mir tausend Abenteuer, die den ... ... dem sie kaum abstoßend wirken, und ich muß hinzufügen, sie verstand die Ausschweifungen so schön zu malen, daß ich nur ihre Wonnen sah. Sie ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 150-154.: Achtes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Achtes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... die Sauberkeit liebt, notwendig sind. Durch so tröstliche Anerbietungen fühlte ich mich ein wenig erleichtert. Ich faßte Mut und ... ... Ihr, die Freiheit auf immer verloren zu haben? Wenn Ihr das meint, so seid Ihr im Irrtum, und ich kann Euch versichern, ... ... Strafe verbannt und Euch in den Turm von Segovia geschickt, wo Ihr mit aller Härte behandelt werden solltet. ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 362-366.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... , dein Feingefühl erfreut mich; und da du ein so ehrenhafter Mensch bist, so will ich dir ein Amt übertragen, das besser ... ... auch sei, während Margarita durcheinander so viel Huldigungen erhielt, wurde sie Mutter und brachte einen Knaben zur Welt, ... ... da keiner sich mit gutem Gewissen rühmen konnte, dies Kind erzeugt zu haben, so wollte es keiner anerkennen, ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 478-480.: Viertes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Vorbemerkung des Verfassers [Literatur]

... törichterweise: Stulte nudabit animi conscientiam. Man findet wie in Frankreich so auch in Kastilien Ärzte, die ihre Kranken gern ein wenig zuviel zur ... ... die Seele ... Eine eingeschlossene Seele! Ich möchte wissen, welcher Kauz sich eine so lächerliche Grabschrift hat schreiben können! Und mit diesen ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 5-8.: Vorbemerkung des Verfassers

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Verlangen in die Ferne [Literatur]

Verlangen in die Ferne. Kind und Schwester mein, Könnten dort wir sein, Wo das Leben süß uns und reich ist! Nichts als Liebe sehn, Lieben und Vergehn Im Lande, das dir gleich ist! Trüber Sonnen Licht, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 41-43.: Verlangen in die Ferne

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Die Geschichte Schaktas und Atalas/3. Das Drama [Literatur]

... Leiden zu beklagen! Wo sind denn die Merkmale deiner Schmerzen? Wo sind denn die Ungerechtigkeiten, ... ... nichts bist, und daß es gar keine so schwere Strafe, keine so schrecklichen Schmerzen giebt, daß unser ... ... noch Kraft, hoff' ich. Ach, es ist so schwer, in so jungen Jahren schon sterben zu müssen mit einem ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 73-90.: 3. Das Drama

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... , wenn auch nicht ohne Neider, so kehrte ich nach Madrid zurück, wo ich von dem Baron und ... ... . Da ich Ruhe brauchte, so führte sie mich in den Salon, wo wir uns beide setzten. ... ... und ich begab mich nach Toledo, wo ich acht Tage blieb und wo ich mir wirklich so wenig Mühe gab, mich zu verbergen ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 214-226.: Neuntes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon