Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Französische Literatur 

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing [Literatur]

... empfunden vor ihrer Zähne Beißen, so mich immer tiefer in die Höllen lockte. Kurz, ich war fröhlich gleich wie ein Heirater mit seiner Braut, wo doch solche Braut der ewige Tod war; dachte nur an Liebe und ... ... begehrte. Wehe, meine Brüder, durch drey gantze Tage und Nächte mußte ich so Buhlerey treiben, ohn meiner Lenden Quellgeström zu erschöpfen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 274-282.: 3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

... befahl. Und deshalb liebte sie ihn nachher um so mehr, so daß er nach jener Leistung, die eine der größten ... ... entwürdigen. Und sie ist doch so schön, und man hält sie für so anständig.« Die Dame ... ... im hellen Licht der warmen Sonne und, da sie sich so schön, so weiß, rund, aufgeputzt und wohlbeleibt ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb [Literatur]

... just jene Pflichten, die ihr so unsägliche Pein geschaffen hatten, mit so holden Freuden versüßt habe. Und ... ... teuer zu stehen gekommen war, so liebte sie ihn nur um so inniger. Das ist eben die alte traurige Geschichte so vieler unglücklicher Ehen, so vieler Frauen, die eines Tages ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 347-358.: 1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

... schönen Töchtern nicht überstrahlt. Wenn man die Wahl gehabt hätte, so würde man die Mutter den Töchtern vorgezogen ... ... hätte, der ihrer würdig gewesen, so hätte sie ihn auch heiraten können, so schön war sie noch. Die ... ... General und wir alle bedauerten es tief, einen Ort zu verlassen, wo wir so viel Schönes genossen hatten. Nach Verlauf von sechs Jahren ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/16. Erzählung: [Eine Dame in Mailand stellt erst den Muth ihres Freundes] [Literatur]

... ? Ich habe Zeiten gesehen, wo Du sehr weit von solchen Vermahnungen warst.« »Es ist wahr«, antwortete ... ... doch nicht recht an Euch halten; denn zu Eurer Geliebten habt Ihr nicht so gesprochen. Liebt Ihr uns denn ... ... begann Oisille, »sich gegen Mailänder so muthig bewiesen hat, in einem Falle, wo es sich um sein Leben ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 135-140.: 16. Erzählung: [Eine Dame in Mailand stellt erst den Muth ihres Freundes]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/5. Erzählung: [Eine Schifferin entrinnt den Händen zweier Franziskanermönche] [Literatur]

... , die nichts weiß, die so zu sagen nur zweimal im Jahre eine gute Predigt hört, die an ... ... die nicht sorgfältig den Schatz hütete, der ihr wohlbewahrt so viel Ehre, preisgegeben so viel Schande bringt.« Longarine sagte hier zu ihm ... ... Worten: »Könnt Ihr denn so gut schwimmen?« Nomerfide nahm diese Bemerkung übel, weil sie meinte, Oisille ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 41-44.: 5. Erzählung: [Eine Schifferin entrinnt den Händen zweier Franziskanermönche]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/69. Erzählung: [Ein Italiener läßt sich von seinem Kammermädchen anführen] [Literatur]

... schlug sie in die Hände und mußte so lachen, daß sie ihm kaum sagen konnte: »Du Nichtsnutz, ... ... , sich über mich zu beklagen, sie würde, wenn ich so wäre, wie Ihr sagt, doch nur Dinge beachten, die sie nothwendig ... ... aber, die ein rein sinnliches Vergnügen suchen, werden es nie dort finden, wo Ehrbarkeit herrscht.« »Nennt Ihr es ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 420-422.: 69. Erzählung: [Ein Italiener läßt sich von seinem Kammermädchen anführen]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/105. Von einem Mädchen, welches dreymal begraben wurde [Literatur]

... , ist mit solchen Umständen begleitet, die zwar von so sonderlich grosser Wichtigkeit nicht sind, gleichwohl aber mit ... ... Grab hinunter lassen wollte. Die Fertigkeit, die sie erlanget hatte, den Tod so vollkommen nachzumachen, daß jedermann dadurch betrogen wurde, verursachte so viel Mißtrauen, daß man, da sie wirklich sturbe, es nicht wagen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 225-226.: 105. Von einem Mädchen, welches dreymal begraben wurde

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/17. Kapitel: Tanzais Wonnenacht [Literatur]

... ich Euch damit verschonen, da sie Euch so lästig fallen. Ich bin nicht so unhöflich, so kostbare Gunstbezeugungen wie die Eurigen Euch rauben zu wollen. – ... ... sie, weil mich das kümmerte. Wenn es nach mir ginge, so hätten Eure Mühen hier ein Ende. ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 75-80.: 17. Kapitel: Tanzais Wonnenacht

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Vorrede des französischen Übersetzers/1. Kapitel. Von der Geschichte dieses Buches [Literatur]

... Denkmäler des Altertums. Die Chinesen halten es so hoch, daß sie es nicht unwert finden, es dem großen Konfuzius zuzuschreiben ... ... die ihn zwangen, sein Projekt aufzugeben, sind uns nicht bekannt geworden. So viele Ehre Kiloho-ee auch von dem Anfang des Werks erwartet haben mag ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 6.: 1. Kapitel. Von der Geschichte dieses Buches

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... su flaqueza y atrevimiento, Yo lo he matado, Por le dar pena de su pecado: ... ... , du Ärmste, was hast du denn so sehr gesündigt, daß du so schnell büßen mußt und lebendig begraben ... ... er nicht anerkennen konnte. Und so wie die Mutter war, so war auch die Tochter, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet [Literatur]

... Himmel! sagte sie bei sich selbst, so sehr verachtet zu werden! So lebhafte Begierden nach einer Begebenheit verschwinden ... ... solange wir beide uns dessen erinnern werden. – So dauert denn Eure Strenge wirklich noch immer fort? fragte ... ... Neadarne an, die Laute zu spielen, und das so lieblich, zugleich mit so vieler Anmut dazu singend, daß Schonkilje, ganz ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 187-193.: 35. Kapitel: Das zu großen Dingen vorbereitet

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/31. Kapitel: Dient nur zur Ausdehnung des Werks [Literatur]

... die Prinzessin, die ihren Glanz nicht ertragen konnte, so verwirrt und fassungslos ward und so sanft seufzte, daß Schonkilje ihr in dem Augenblick ein Boskett zeigen wollte, ... ... Neadarne dahin führen. Wie sie sich aber dem Boskett nahte, fand sie es so düster, und nun, ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 161-166.: 31. Kapitel: Dient nur zur Ausdehnung des Werks

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/8. Kapitel: Rache der Kukumer. Rückkehr ins Schloß [Literatur]

... , nichts merken, aus Besorgnis, daß so traurige Mutmaßungen vollends die Freuden eines so erhabenen Festes stören möchten. ... ... mich dessen nicht ferner versichert, so glaub ich es ferner nicht. Entdeckt mir wenigstens, woran Ihr jetzt ... ... der Dinge darauf rechnen konnte, nicht sehr gut bei Hofe angeschrieben zu sein, so dachte er doch, daß ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 44-49.: 8. Kapitel: Rache der Kukumer. Rückkehr ins Schloß

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/3. Artikel [Literatur]

... Haltung zeigt? Ja, wenn man ein so prächtig gekleidetes Weib genießt, so wird das Verlangen und der ... ... Orte, ohne gesehen und entdeckt zu werden, begegnete, so ergriff sie so fort die Gelegenheit, sich so schnell wie möglich und kurzer Hand ... ... , wie der Spanier sagt: Aunque yo sia morisca, no soy de menos preciar. »Wenn ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 174-212.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/1. Artikel [Literatur]

... von ihr erfahren, warum sie sich so vor ihm versteckte und sich so im geheimen und verborgenen bedienen ... ... er ihn an den genannten Ort führen, wo es ihm so gut gefallen würde, daß er es nicht bereuen ... ... das Zimmer der Dame, welches so dunkel wie ein Ofen war, so daß er nichts sehen und ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 161-169.: 1. Artikel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/6. Kapitel: Der Tag der Vermählung. Neadarnens Toilette [Literatur]

... als wohlerzogenes Frauenzimmer dies Zumuten des Prinzen. So viele Vorsicht sie auch brauchte, ihrem Geliebten die Reize zu ... ... Schönheiten gar nicht zu sehen. Wenn sich das so verhält, mußte sich der Prinz in der peinigendsten Lage befinden. Neadarne, ... ... als er sah, wie die grausame Sittsamkeit der Prinzessin ihm mit einem Male so viele Freuden entriß. Ach Barbarin! rief er. – ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 35-39.: 6. Kapitel: Der Tag der Vermählung. Neadarnens Toilette

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel' [Literatur]

... Euch den Kessel wohl, wenn Euch daran so sehr viel liegt. Er stieg hierauf vom Pferde, nachdem er zuvor die ... ... sich etwas beiseite zu begeben, entweder weil er sie nicht sehen lassen wollte, wo eigentlich der Schaumlöffel saß, oder weil er von Natur schamhaft war. ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 60-63.: 13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel'

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt [Literatur]

... und es gänzlich auf ihn schob. So schmeichelhaft diese Beschuldigung auch war, so verteidigte er sich doch dagegen ... ... lassen. Ein solcher Streit der Höflichkeit konnte so bald nicht enden; und so wohlgeschliffen die Äußerungen der Prinzessin auch gegen ihn waren, so war Schonkilje doch so ungestüm hartnäckig, daß sie sich ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 202-209.: 37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/64. Besondere Antipathien, und zwar besonders diejenige, welche ein junger Student der Arzneykunst wider den Wermuth hatte [Literatur]

... Arzneykunst wider den Wermuth hatte. So besondere Sympathien es giebt, eben so ausserordentliche Antipathien kann man selbigen entgegen ... ... es, wenn sich eine Katz gegenwärtig befindet, eben so zu Muth wird; einigen thut der Geruch ja ... ... einer, der die stärkste Antipathie wider den Wermuth hatte. Er hätte nicht so viel als ein Stecknadel Kopf ausmachet, davon zu sich ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 134-137.: 64. Besondere Antipathien, und zwar besonders diejenige, welche ein junger Student der Arzneykunst wider den Wermuth hatte
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon