... solle in secunda quæstione folgen. So viel dann Agnesen N. vnnd Elsen N. belanget / obwoln ex inquisitione, seu informatione ... ... worden seye / als von der N. Elsa. Hiehero will ich weilundt Herrn D. Johann Fischarts S. Teutschen Rathschlage. 120. erholen / cuius ...
Dreiunddreißigste Erzählung. Von einem blutschänderischen Priester, welcher seine Schwester ... ... Bestrafung. Als der Graf Karl von Angoulême, der Vater des Königs Franz I., ein gottesfürchtiger Prinz, in Cognac war, erzählte ihm jemand, daß in dem ...
LXXXV. Ein Officier bringt es so weit, daß er endlich in einem ... ... unterscheiden lernet. Ein Edelmann vom Verdienst, der sich bey der Armee Carls I. Königs von Engelland als Major eines Regiments befande, und sich durch den Sieg ...
XXII. Ein ausserordentlicher Fresser. Man hat zu Wittemberg eine Streitschrift bekannt gemacht, unter dem Titel: De Polyphago et Allotriophago Wittembergensi Dissertatio. Praeside. D. Georgio Rudolpho Bohemero. Resp. C.A. Frenzel. Dieses ist die ...
Achtundfünfzigste Erzählung. Eine Hofdame rächt sich auf gefällige Weise an einem Liebhaber wegen seiner Liebesverhältnisse mit anderen Damen. Am Hofe Franz I. lebte eine sehr geistvolle Dame, welche durch ihre Anmuth, Ehrbarkeit und Freundlichkeit ...
Dreiundfünfzigste Erzählung. Von der persönlichen Geschicklichkeit eines Prinzen, um ein ... ... unangenehmes Liebesverhältniß seiner Geliebten mit einem Edelmann zu beseitigen. Als der König Franz I. sich einmal in einem schön gelegenen Schlosse, wohin er sowohl um zu jagen ...
Zweiundsechzigste Erzählung. Eine Dame erzählt eine Liebesgeschichte von sich selbst, spricht in der dritten Person, verspricht sich aber zuletzt. Zur Zeit Franz I. lebte eine Dame aus königlichem Geblüt, reich ausgestattet mit Ehren, Tugenden und ...
... , äußerte sie die ihrige mit folgenden Worten: » Lo que me parece d'esta cosa es que, aunque las moças con el hervor de la ... ... Augenlicht verloren hat.« Dann fügte sie hinzu: Con menos pena se abstiene d'una cosa la persona que nunca supo, que aquella que ...
... I.] Deponiert ein Gezeuge / daß N. Elsa in N.N. Stuben kommen / bey das Kind ... ... gesagt / daß sie auß N.N. Hausse naher heim zugelauffen: N. Haußfrawen jhr nachgesehen ... ... außgesagt / daß dieses Weib zu N.N. deß Schäfers zu N. wie er klagen solle / ...
Einleitung. Eine Frage in Liebessachen erfordert einen besseren und gründlicheren Redner, als ich bin, nämlich: was befriedigt am meisten beim Liebesgenuß: das Gefühl d.h. die Berührung, oder das Wort oder das Gesicht? Herr Pasquier, ein ...
... von ihr Geld zu borgen. Ein Herr Oberst Soundso vom Regiment N.N., ein Herr Hauptmann Soundso vom Regiment N.N. Bei Nennung dieses Namens stieß Jakob ... ... anstellen solle. Der Vikar: Wie i...i...ich hinaufge...ge...gekommen bin ... mi...mi ...
... gebt ihm einen Tritt in H-n. Ganz erstaunt, sich so feig zu finden, wird er Euch fragen, ... ... Da hört man nur die Namen Buffon, Duclos, Montesquieu, Rousseau, Voltaire, d'Alembert, Diderot und Gott ... ... graugeapfelte Gespann, das man sich nur denken mag. Die schöne Madame N. N. ist auch auf dem Rückweg. Trägt man denn mit fünfundvierzig ...
... In massen die glossa meldt in l. I. par. hoc interdictum. verbo, Imperfectū, ff. De ... ... allein nit diser meinung. Sondern gleichsfalls Alexan. in d par si quis ipsi Nu. 22 Idem Consi 89. Visa ... ... vnpeinlichē sachē sein muß. Darumb wird in Malefitz sachen das Suppletif Jurament d' Probatiō / da man der Beweisung mit dem Eyd ...
... berüchtiget. & num. 13. [I.] Anzeigunge. Daß N.N. dieselbige im Felde auff den Knien ... ... nachfolgends / 1. Daß obernanter N.N. vnd sonst niemand / gleichwoln gesehen haben will / daß ... ... quibus inferius plura. [II.] N.N. der Schäfer zu N. klagt Agneß habe von seinē Knechten ...
... hörte ich von einer vornehmen Dame erzählen, die vom König Franz I. ein Kind, Namens Villeconnin, hatte ... ... die Letzten. Man erzählt, daß einst in Frankreich der Herzog d'Ascot, der zu Vincennes gefangen saß, ... ... von Savoyen, der Zweite, äußerte öfter: En jeu d'armes et d'amours Pour une joye cent doulours, indem ...
... Sie denn heute abend nicht d'Ajuda bei sich?« fragte der Vicomte zurück. »Nein«, entgegnete sie erregt ... ... begleiten. Antworten Sie nicht, kommen Sie! Mit freundlichen Grüßen D. von N.‹ »Zeigen Sie ihn mir!« bat der ... ... ohne Umschweife ihrer Wirtin, daß sie in die Chaussée-d'Antin verziehen würden. »Ach, Sylvia,« sagte die Witwe, ...
... Auf Wettgesang der Nachtigall'n Mit Lerchen und den Vögeln all'n. Erholung pflegt und ... ... dem Gehölze, wo sie weil'n, Gar schön zu singen sich beeil'n. Sie machten ... ... genannt. Die Vögel war'n mit Fleiß gekehrt Zum Singen, d'rin sie wohl gelehrt, ...
... mich der Traum ließ seh'n: Nun will ich diesen Traum erzähl'n, Recht Euern Herzen zu empfehl'n, Wie Minn' im ... ... rauschend und so kühlich kalt, Wie'n Springquell oder Born zu seh'n, Viel kleiner wohl nicht als ...
... die natürlich form nicht sei vor dem Subiecto, noch ausserhalb d' Matery / vnn verliert sich gantz vnn gar durch Corruption od' ... ... Geister (welche die Peripatetici nennen Formas separatas ) sich in die leib d' Thier vnnd Menschen thun / vnnd auffgethanes Munds des Menschens jnnerhalb jrem ...
... mich mein Herz so fern entbot: Halt' mich für'n Thor'n, doch hilf mir Gott! So geh' ich, ... ... möcht' es schwerlich wohl gescheh'n, Ich mag mich nur für'n Narr'n ansehn, Daß ich mein ... ... , Denn wiss', daß Amor'n nicht gefällt, Daß'n Liebster Farb' und Fett behält ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro