... der Tropenflora, die Dahlias, Mentzelias, Helicanthus u.s.w., schmückten mit ihrer Farbenpracht dieses reizende Stückchen Erde, übrigens auch ... ... bewohnte Hütten, die dürftigen Heimstätten armer Indianer, welche »Mansos«, d.h. Ackerbauer, genannt werden. Die seßhaften Eingeborenen sind im Allgemeinen sehr träge, ...
... Der man nicht vbe mynnen spil e ym zyn heymeligen har vff gen. Dye syebete ... ... der mynne: Daz tode lieb had tzwe najar e zyn lieb eyn ander kese. Dye achtete regel: ... ... ist in Klara Lespinasse umgetauft.) Gebrüder Goncourt, La femme au XVIII e siècle. Deutsche (vorzügliche) Ausgabe ...
... von Fort-Esperance nicht so unbedingt nöthig sei u.s.w. – Lauter Gründe, welche in den wackeren Leuten keinen Verdacht ... ... unter 157°37' östlicher Länge von Greenwich. Die am Tage vorher, d.h. die an dem nach der Sonnenfinsterniß nachgewiesene Breite war, wie erwähnt, ...
... der Mackenzie, der Foin-Fluß, der Athapeskow u.a.m. An seinen Ufern waren einige ansehnliche Forts errichtet, wie Fort ... ... Schweden und Norwegen. Doch gehört hierzu die Bemerkung, daß die Isothermen, d.h. die Linien der gleichen Wärme, fast gar nicht den Breitengraden parallel laufen ...
... wieder und kam in gewöhnlichem Marschirtempo, d.h. mit fünfundsiebenzig Schritt per Minute, an das Hauptgebäude nach. Schon ... ... wie Airy, Arago, Peytal, Laugier, Mauvais, Otto Struve, Petit, Baily u.A. die Lösung des Ursprungs dieser Erscheinung zu finden; aber so streng ...
... , Hohlbeile, Armsägen, Schlägel, Hämmer, Meißel u.s.w., waren in Ueberfluß zur Hand. Einer jener Leute, Raë, ... ... – Ja wohl, Mac Nap, wiederholte Jasper Hobson, aus Muscheln, d.h. aus zerstückelten, gebrannten und in Kalk verwandelten Schalen. Aus diesem Kalk ...
... Luftelektricität nebst deren Einfluß auf die Magnetnadel zu bestimmen u. dergl. m. – aber der Astronom blieb in sein Zimmer gebannt, ... ... Auge, deren Bedeutung ihr nicht fremd war. Es waren das Robbenlöcher, d.h. Oeffnungen, deren Zufrieren die unter der Eiskruste sich aufhaltenden Amphibien ... ... fanden diese Nagethiere leicht die gewünschte Nahrung an Moosen u. dergl. unter der nur dünnen und weichen Schneedecke, ...
... begegnet man jenem noch in der Breite des Cap der Guten Hoffnung, d.h. etwa in der siebenunddreißigsten Parallele, während die dem Arktischen Meere entstammenden Eisberge ... ... nützliche Gegenstände, Werkzeuge, Waffen, Bettgeräthe, einige Meubles, die Ventilationspumpen, das Luftreservoir u.s.w. zu retten. Am folgenden Tage, dem ...
... und vielleicht übereilten Einschiffung. Die eigentlichen ersten Zwecke der Factorei, d.h. die Jagd und die Unterhaltung der Fallen, gab man selbstverständlich ganz auf ... ... , die der Winter ja nicht vertrieben hatte. Rennthiere, Polarhasen, Bisamratten, Spitzmäuse u.s.w. verspotteten alle Maßregeln des Corporals. Wenn er ...
... ohne Zweifel leiden mußte. Diese unverbesserlichen Egoisten betrachteten den Krieg, d.h. die Unterdrückung der Rebellion und die Abwehr jenes Einfalls, nur von dem ... ... , ihren Handelsbeziehungen und Gewerbsverhältnissen, nach den Einwohnerzahlen, der mittleren Sterblichkeit beider Geschlechter u.s.w., und Alles, was er erfahren konnte, schrieb ...
... etwas bestimmteren Tone, als er seinem Aeußern, d.h. einem einfachen Kaufmanne, entsprach. – Tritt heran, daß ich Dich ... ... Eisenwaaren, Quartiere für die Rauchwaaren, für Wolle, Holzwaaren, Gewebe, getrocknete Fische u.s.w. Manche dieser Bauwerke zeigten sich auch aus dem ... ... Holz, Pech, Tauwerk, Horn, Kürbisse, Wassermelonen u.s.w., alle Erzeugnisse Indiens, Chinas, Persiens, ...
... Majestät!« (S. 22.) Die Linie der Militärcolonien, d.h. der Kosakenposten, welche von Omsk bis Semipalatinsk vertheilt sind, war ... ... Khanat, regiert werden. Die wichtigsten Khanate sind die von Bukhara, Khokhand, Kunduz u.s.w. Das Khanat von Bukhara war ...
... Streit, das ist das Feu'r, Das ist der stete Kampf geheu'r. Nie wird dem ... ... fördern weit genung. L. d. F. 7 Wer haben will von ... ... Lohn Zieht sich zurück von diesem schon. L. d. F. 8 Ohn ...
... 's hoffte sicherlich. L. d. F. 3 Die Keuschheit wiederum ... ... Die Leutlein wechselvolles Jahr. L. d. F. 4 So sind der Rosenwächter vier Die wehren gar gewaltig hier u.s.w. L. d. F.
... Nacht, da er während der Dunkelheit durch mächtige Fackeln erleuchtet« wird, u.s.w. Was bedeuten da gegenüber jener Warte unsere Leuchtthürme, welche höchstens ... ... das Gebiet der Kangiten und gelangte dann in das Reich der Biserminen, d. h. der Moslemin, das dem heutigen Turkestan entspricht. ...
... «, Füchse, Hyänen, Stachelschweine, wilde Eber, Panther u.s.w. Zuletzt stellt er den Satz auf, daß das ganze ... ... Königreichs Belutschistan bildet. Nearchus stach am 2. October in See, d. h. einen Monat zu zeit als daß der Winter-Mousson seinen ... ... Nearchus folgte nun der Küste der Ichthyophagen, d.h. der Fisch-Esser, arme Völkerstämme, denen es an ...
... , besuchte den Tempel von Issi-Patene, wo früher »fliegende« (d. h. ambulante) Magier ihr Wesen trieben, und erreichte Benares, in dem » ... ... mit Süßwasser versorgt hatte, und besuchte zunächst das »zweite« Meer, d. h. das Meer von Larevy der Araber oder das Meer von ...
5. Am nächsten Vormittag hatte er sich ... ... Brief übergab: »Monsieur und Madame Dambreuse geben sich die Ehre, Monsieur F. Moreau am Sonnabend, den 24. zum Diner einzuladen. – U.A.w.g.« »Zu spät,« dachte er. Nichtsdestoweniger zeigte ...
... imprimit ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur violae? 19 Doch ... ... erwarten dürfen. Casus multis hic cognitus, ac iam Tritus, et e medio fortunae ductus acervo. ...
... des Volkes sah, las er das Evangelium St. Johannes, In principis u.s.w., zum Theil vor, machte über die armen Kranken das Zeichen ... ... hinauf als je vorher, denn er erreichte 72°12' nördlicher Breite, d. h. etwa die Breite von Uppernavik, und bekam auch Handerson' ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro