Dreiunddreißigste Erzählung. Von einem blutschänderischen Priester, welcher seine Schwester ... ... Bestrafung. Als der Graf Karl von Angoulême, der Vater des Königs Franz I., ein gottesfürchtiger Prinz, in Cognac war, erzählte ihm jemand, daß in dem ...
... foras datus ab. Hermann. Wern. Engelberto de Westhaven S.R.I. Equite Comite Palatino Cacsareo Regiae Borussicae Majestatis Consiliario-bellico, et ... ... Krankheiten der Haut zu heilen, nach der Erfindung des L.P.D.L. an der F.D.M. von P. ...
... Verdienst, der sich bey der Armee Carls I. Königs von Engelland als Major eines Regiments befande, und sich durch den ... ... endlich so weit, daß er auch kleine Gegenstände sehen konnte, er sahe z.E. die Ratzen, die die Krumen seines Brodes, die auf die Erde ...
Achtundfünfzigste Erzählung. Eine Hofdame rächt sich auf gefällige Weise an einem Liebhaber wegen seiner Liebesverhältnisse mit anderen Damen. Am Hofe Franz I. lebte eine sehr geistvolle Dame, welche durch ihre Anmuth, Ehrbarkeit und Freundlichkeit ...
Dreiundfünfzigste Erzählung. Von der persönlichen Geschicklichkeit eines Prinzen, um ein ... ... unangenehmes Liebesverhältniß seiner Geliebten mit einem Edelmann zu beseitigen. Als der König Franz I. sich einmal in einem schön gelegenen Schlosse, wohin er sowohl um zu jagen ...
Zweiundsechzigste Erzählung. Eine Dame erzählt eine Liebesgeschichte von sich selbst, spricht in der dritten Person, verspricht sich aber zuletzt. Zur Zeit Franz I. lebte eine Dame aus königlichem Geblüt, reich ausgestattet mit Ehren, Tugenden und ...
... wie er das anstellen solle. Der Vikar: Wie i...i...ich hinaufge...ge...gekommen bin ... mi...mi...mit der Heuga ... ... Gatten sagte; denn Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie...Prie...Priester! Ich ...
... die großen Kritiker der Literatur: »L'Avant-Coureur«, »Les Petites Affiches«, »L'Année littéraire«, »L'Observateur littéraire«, »Le Censeur hebdomadaire«, das ganze ... ... uns einen gewaltigen Rippenstoß gegeben. Ehmals gingen »Tancrède«, »Issé«, »L'Europe galante«, »Les Indes«, ...
... Unschuld, damit er sofort freigelassen werde. D. von Maufrigneuse. L. von Sérizy. P.S. Verbrennen Sie diesen Brief.« ... ... Güte gebe, mit der Sie Ihren verstorbenen Diener überhäuft hatten. Lucien von R.« An den Abbé Carlos Herrera. »Mein lieber ...
... handlunge außgeschlossen / wie recht /nicht suchen mögen.« Bald. in l.r.C. de restit. in integr. las. in l. ... ... . sine quoque suffr. §. cogitatio. l. addictos, C. de appellat. l. vbi. C. de falsis. ...
... troubadour Guillaume de la Tour, Potter, L'esprit de L'Eglise, 1821 (8 Bde.), Radael, ... ... de Mademoiselle de Lespinasse, écrites depuis l'année 1773 jusqu'à l'année 1776, ..., Paris, ... ... 2 Bde. Ginguené, P.L., Histoire littéraire de l'Italie Paris, 1811–35, ...
... Streit, das ist das Feu'r, Das ist der stete Kampf geheu'r. Nie wird dem ... ... Sind sie gelehrt und abgericht't Daß sie sich laben nicht allein, Das Herz auch lassen ... ... Die Lieb' durch arge Ränke nur Gefunden nimmer die Natur. L. d. F. 5 Die Weise ist ...
... , al lito, Nè più l'estima poi che presa vede; E sol dietro a chi fugge ... ... gebieten. 9 Horaz, Sat. I, 5, 44: Allen Dingen den frohen Genuß eines Freundes vorzuziehen, ... ... mir ewig heilig sein wird. 11 Terenz, Heautont. I, 1, 97: Und das ...
... imprimit ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur violae ... ... 10 Cicero, De fin. I, 10: Nicht um irgendeines glänzenden Lohns, sondern um der Schönheit ... ... 19 Persius, Sat. I, 37: Drückt ein leichter Grabstein vielleicht nicht mehr die Gebeine? ...
... tolerabiles sint, feramus; sin minus e vita, quum ea non placeat, tanquam e theatro exeamus. 10 ... ... er leicht. 10 Cicero, De fin. I, 15: Vergiß es nicht: Die großen Schmerzen heilt der Tod ... ... zu treten? 11 Augustin, De civ. Dei I, 40: Das Schmerzensmaß steht umgekehrt mit ...
... und mit Bewilligung des Senates aus den Händen des L. Sulla losgekauft und für einen bestimmten Preis wieder frei gemacht. Als die ... ... darnach seine Maßregeln zu nehmen. 5 Cicero, De off. I, 31: Einem jeden steht das am besten an, was ... ... . 11 Ovid, De Ponto, I, 7, 37: Keine Macht ist so mächtig zu ...
Drey und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel, auf Botschaft von der Dipsoden Einfall in Amauroten-Land, von Paris aufbrach, Und aus was ... ... obenauf geschrieben: Dem Vielgeliebtesten der Schönen und Treuvergessensten der Helden P. N. T. G. R. L.
... lei in una vigna. Accettai l'invito; salimmo in una carozza e giungemmo in un luogo da ... ... l'altro mi lavorava. L'istesso tu fatto alla conduttrice mia; e ciò tutto dolcemente condito di bacci alla fiorentina. E quando i campioni nostri ebbero posto fine alla battaglia, facemmo la ...
... non tenetur, nec syndicatu: per ea, quæ dicit I.C. Paulus in l. quod Reipublicæ. ff. de iniuri. [ ... ... / vnnd die Peinliche Frage nicht præcipitanter vorgenommen werden. Derowegen E.G. der Sachen wol wahr zu nemmen haben: Exemplo laudatissimo ...
... ff. de regul. iur. & I.C. Marcellus, in l. ea, quæ. in fin ... ... in c. in pœnis. ext. eod. l. si præses. & l. per. ff. de pœnis. Sic ... ... de verb. sign. Et I.C. Tryphoninus in l. fugitiuus. 225. in fi. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro