Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / der Schelm solle ... ... erwisen / die Betröwung / vnd darauff folgende Beschädigunge / daß nemlich / sie N. Elsa solche Wort geredt habe / vnnd dann die folgende Nacht dem Schult ...
... ein Hechsse 228 Mutmassungen dreierlei 225 N Nabuchodonosor / ist warhafftig inn ein Wild Thier verwandlet worden / 126. ... ... vertrawen drauff / vnnd das ist wider das erste Gebott Gottes 87 Z Zauberer / was / oder / wer der sei 1. 22. ...
Alfred de Musset Verserzählung • Rolla Erstdruck: [o.O.] 1833. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Ludwig Ganghofer Wien (s.n.) 1883.
Roger de Bussy-Rabutin Erzählungen • Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen Erstdruck: Lüttich (s.n.) 1665. Druck der ersten deutschen Übersetzung: Stuttgart (s.n.) 1828.
Jean-Baptiste Boyer, Marquis d' Argens Roman • Die philosophische Therese Erstdruck: A La Haye [s.n.] nach 1748. Erstdruck der deutschen Übersetzung von Heinrich Conrad: o.O. [1908].
Elftes Capitel. Fabian schaut in das Kielwasser. Noch an demselben ... ... Notiz an die Thür des großen Saales: Lat. 51°15' N. Long. 18°13' W. Dist.: Fastenet ...
... spielte mit ihrem Kätzchen Und reizend waren zu schau'n Die weissen Hände und Tätzchen Beim Tändeln im Abendgrau'n. Versteckt hielt voll lustiger Mätzchen Im Handschuh, o Tücke der Frau'n, Die spitzigen Nägel mein Schätzchen, Die scharf wie Messer, ...
... Die Eine kam gar wonniglich Zur And'ren vor, und war'n sie nah, Da drückten sie sich beide da Wohl ... ... So küßten sie sich in's Gesicht. Sie wußten's zu entwirr'n so wohl – Ich weiß nicht, wie ich's ...
8. Hier nennt der Dichter Adlichkeit, Die adlich ist und All'n gemeit – Dass Jeder wohl sein Lob ihr gibt Und Adlichkeit vor Allem liebt. Nach diesen kam nun Adlichkeit, Die war' auch ...
... ihre Zahl. In Wasserröhr'n, die Wohlgemuth, Erbau'n ließ, floß gar schön und ... ... Und zwischen Bächen da und Quell'n, Und Springquell'n, reinlichen und schnell'n, Schwoll'n rings die Gräser grün und frisch, Sie ...
... Als wie Göttinnen oder Fee'n. Aus ihrem allzu prächt'gen Schmuck' Da konnte sehen man ... ... ging. Ich kann erwähnen hier gering Ihr Kleid und ihre Stickerei'n, Und ihr vergoldet Mützelein, Ihr Halsband und den Gürtel ... ... nicht Fräulein, sind nicht Frau'n, Die mich nicht thäten schlecht erbau'n, Wenn sie nicht ...
... nun lag Mein Heil und all' mein Herze schwer. Vertrau'n setzt' ich in Keinen mehr, Als in den Liebegott allein. ... ... gethan, Macht sich nicht Amor selbst daran. Die Rosenstöcke war'n verwahrt Mit einer Hecke stark und hart, ...
Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme Theoretische Schrift • Das Leben der galanten Damen Erstdruck: Leiden (s.n.) 1665. Druck der ersten deutschen Übersetzung: Grimma 1850.
Erster Ballett-Auftritt. Tanz von Zigeunern und Zigeunerinnen. ZWEITE MORISKE. Zu Amors Fahnen soll'n wir schwören? Was denkt ihr nur? Zwar lassen wir uns gern betören Schon von Natur. Die Liebe hat, uns zu verführen, ...
Erstes Capitel. Der Forward. »Morgen bei fallender Fluth wird die Brigg Forward, Kapitän K. Z. , Lieutenant Richard Shandon, von New-Prince's-Docks abfahren. Bestimmung unbekannt.« So las man im »Liverpool-Herald« am 5. April 1860. Für ...
Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ-Birnen gab. Als Epistemon, Bruder Jahn und Panurg diese leidige Katastroph sah'n, fingen sie unter ihren Salveten zu mauzen an, miau, miau, miau! ...
... und ungewöhnliche Gegenstände geübet: folgende Bücher haben z.E. lauter solche Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ermuntern. Valentini ... ... dem Zustand der Jungferschaft aufwerfen kann, und einige davon sind ganz ausserordentlich besonders: z.E. folgende: num virginitas totaliter perdatur actu venecco? – – ...
... [I.] Deponiert ein Gezeuge / daß N. Elsa in N.N. Stuben kommen / bey das Kind ... ... gesagt / daß sie auß N.N. Hausse naher heim zugelauffen: N. Haußfrawen jhr nachgesehen / ... ... außgesagt / daß dieses Weib zu N.N. deß Schäfers zu N. wie er klagen solle / ...
... den Eurigen, zeigt ihm Euern Stock, oder gebt ihm einen Tritt in H-n. Ganz erstaunt, sich ... ... anzubringen wissen, Gelegenheit und Augenblick ergreifen. Wenn z.B. die Meinungen geteilt sind, wenn der Streit sich ... ... graugeapfelte Gespann, das man sich nur denken mag. Die schöne Madame N. N. ist auch auf dem Rückweg. Trägt man denn mit fünfundvierzig ...
... = 19 Mal m = 9 Mal z = 12 Mal Summe. 120Totale. 276 »Aha, fuhr ... ... = 16 Mal g v = 13 Mal o r x z = 12 Mal f s = 10 Mal e k l m n = 9 Mal j t = 8 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro