... Verderber in ewere Häuser eingange. Diß ist der brauch der H. Schrifft / daß sie Gott die Werck seiner Geschöpff zuleget: dieselbigen seien ... ... /vnnd niemand lob vnd danck darumb saget dann Gott. Vnd daß die H. Schrifft nimmermehr das Wort /Natur / gebrauch / ...
... auff die Gigantomachiam oder Himmels bestürmmug d' Riesen gezogen. 129 Auch selbst Phericides ... ... grossen Sathan im anfang der welt geschaffen habe / welchen die H. Schrifft den Behemoth vnnd Leuiathan nennet / als sie setzt / Is prima rerū origine à Deo conditus est, das ist ...
... könnē. Franciscus Phœbus ein Graue von Foix (wie mich dann d' President Fauchet dessen erinnert) will in seinē Buch von der Jagt / ... ... daß jm niemand widerstehen möge. Vnnd folgends auß diser vrsach / weil inn H. Schrifft gedacht wird / des Pharaons Zauberer ...
... einen Vnglauben verstůrtzet. Derwegen soll man der Zauberer brauch der H. Sprüch nit anderst erkennen noch haltē / dann fůr einen eitelen Gottslästerlichen ... ... Canons der Meß / mit Gloria in Excelsis: Omnis Spiritus laudes dominū: A porta inferi: Credo videre bona Domini etc. Welche Sprüch vnd Wort ...
... Seiteinmal das jenig war ist / das die H. Schrifft sagt / Litera occidit, Spiritus autem viuificat: ... ... Plinius schreibt also daruon. Est alia Magices factio, à Mose, & Iochabella Iudæis pendens. Er heißt / als einer / ... ... etwas Teuffelisch inn sich halten noch anzeigen. Da will ich zwar bekennē /daß d' erst grund zur Weißheit alsdann gelegt werde /Wann man ...
... Ich hab selbst im Jar M.D.LXIX. einen jungen gefangenen Mann gesehen / der sein Weib ... ... offentlicher übung ist gewesen. 177 Also daß auch d' berühümtest Römisch Kriegsfůrst Pompeius bei einer solchen Hexin / Erichto genandt / ... ... solchs zubeweisen / darff es nicht vil hindersich suchens: Dann im Jar M.D.LIIII. hat man solcher Besessenen ...
... sagt die heilig Schrifft / Eleemosina libera à Morte: Almusen erlöset vom Todt: Vnnd an einem andern ort / ... ... wort Zidkatho welchs ein Almusen bedeutet / vnnd von den Sibentzig Tolmetschen der H. Schrifft für gerechtigkeit ist vertirt worden: Auß diesem grund mag der ...
... des Vatters / des Sohns vnd des H. Geistes / des S. Anthonij / vnnd S. Michels ... ... Anagallis syluester, vnnd Frantzösisch Muron Violet, oder L'oeil du gat, das ist /Katzenaug) diene fůr allerley Gifft / ... ... thu dann vnter dem Haußthor ein Kupfferin Lonnen od' blat hinweg / welche d' Tochter Freund einer dahin gelegt ...
... pflegt zugeschehē. Bartolus in L. Theopompus. De dote prælegata. fine. Romanus & Alexand. in l, I. parag. vlt. De Verbor oblig. Bald. in l. Iudices. De sententijs & Interlocut. ... ... Weibs / welchs doch Absoluiert wordē / zu recht verworffen / in l. palàm parag. quæ ff. ...
... fast alle dieses Thema. So z.B: ›Ich werde es machen wie die Lustknaben; mich niederbückend werde ich ... ... der Dichtkunst, Vergilius Maro, der wegen seiner angeborenen grossen Schamhaftigkeit ›Parthenius‹, d.h. ›der Jungfräuliche‹ genannt wurde, er liebte einen gewissen Alexander, der ...
... Aprikosenbaum, welcher über der Thüre ausgemeißelt ist, mit dem spaßhaften Wortspiele: A L'ABRI COTIER. « »Ach, Meister Claude, dieser ganze Steinmetzfleiß kostet ... ... aber! was giebt es denn so Schreckliches in diesem ›Glossa in epistolas D. Pauli. Norimbergae, Antonius Koburger, 1474‹. ...
... Cap. cum in Iuuentute. de præsumptionibus. Extra. l non omnes paragr. à Barbaris. ff. de remillitari. l. 4. ff. De suspect. tutorib. l. 1. Si quis Imperatori maledixerit. l. vlt. de Action. ... ... da ist vō jme nit anders zuhalten / dann er Gottes vnn d' Menschen geschworener Feind sei / ...
... , wer schläft!« rief er. »Hündert Franken, wänn de einholst d'n Wagen.« Bei den Worten ›hündert Franken‹ erwachte der ... ... warte! ... Sie werden kehn durch die Gartentier; hier haben Se d'n Schlüssel; denn niemand soll sehn den Menschen bei mir. Sie ...
... als vor sechs Jahren.« »Sie hat sich vielleicht wie Frau d'Espard und Frau Zayonchek in Eis konserviert,« sagte der Graf von Brambourg, ... ... Namen genug,« erwiderte Lucien. »Wir sind nur drei zum Whist: Maufrigneuse, d'Espard und ich, wollen Sie der Vierte sein?« ...
... sind in den Alpen sehr gewöhnlich. Der grosse Boerhave fand sich solchem A. 1709. in Holland in dem strengsten Winter ausgesetzet. Er erzählet selbst, ... ... in diesem tiefen Schlund eine unbeschreiblich süsse Ruhe gefühlet habe. Herr L.C. einer der berühmtesten Apothecker zu Paris, bekame vor ...
... bouche; Sage au parler et folastre à la couche. Die letzten Worte bedeuten, daß sie vor der ... ... : » V.S. mi perdona, non voglio parlare, voglio solamente chiavare, e poi me n'andar in barca. « Ein Franzose hat mit ...
... de Phys. et de Med. de l'Acad. des Cur. de la Nat. Tom I. ... ... sein Name weder in dem historischen Dictionaire des Herrn Abts l'Advocat, noch, welches gar sehr zu verwundern ist, in dem historischen ... ... Herrn Fagon, er war der oberste Aufseher des königlichen Gartens. Er gab A. 1533. eine Beschreibung der Pflanzen ...
... Paris 1838. 2. Teil, »Esther ou Les Amours d'un vieux banquier« in : Le Parisien, ... ... /Juli 1843 (unvollständig). 3. Teil, »Une instruction criminelle«, in : L'Époque, 7.–29.7. 1846. 4. Teil in: L'Époque, 1847. Hier nach der Übers. v. Felix Paul Greve, ...
... veröffentlicht neue Abenteuer des Don Quichotte mit dem Titel »Les Nouvelles Avantures de l'admirable Don Quichotte de la Manche«. 1707 ... ... Eine Möglichkeit eines Neuanfangs zeigt Lesage in seinem »Théâtre de la Foire ou l'Opéra Comique« auf. Die mit unterschiedlichsten Darbietungen angefüllten Stücke ...
... et des Modernes« steht La Fontaine auf der Seite der »Anciens«, d.h. der Anhänger der Vorstellung, dass die Kultur der griechisch-römischen Antike ... ... das Haus seines letzten Gönners, des Bankiers d'Hervarth. 1695 13. April: Er stirbt in Paris ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro