Der Humpelgreis. Der betagte Chronist, der das Garn für die folgende ... ... er sorglich darauf bedacht, sich nie gegen die Regeln seines Berufes zu verstoßen – d.h. etwas zu tun; denn hätte er jemals auch nur einen Finger gerührt, ...
Die drei Zechpreller. Im Gasthause ›Zu den drei Barben‹ aß ... ... versuchen. So machte es sich eines Tages auf den Weg und gelangte vollzählig hin, d.h. sie in Person und an ihrem Arm ein Körblein, darin sich eine ansprechende ...
... »Du zersprengst uns den Kopf.« Tristan l'Hermite trat vor, und mit dem Finger auf Gringoire zeigend ... ... !« sagte er. Dann wandte er sich nach Tristan l'Hermite hin. »Bah! laßt ihn laufen!« Gringoire fiel, vor ... ... Vogt mitgetheilt worden war. Diese ungewohnte Milde war kein geringes Anzeichen dafür. Tristan l'Hermite sah in seiner Ecke wie ein verdrießlicher Bullenbeißer aus ...
2. Peter Gringoire. Die Genugthuung und die Bewunderung, welche sein ... ... , wenn er früher angefangen hätte. So sah er von zwei Seiten einen Abgrund, d.h. den Galgen. Glücklicherweise erschien jemand, um ihn aus der Verlegenheit zu ziehen ...
... sich hindurchfinden! Man findet sie, immer die nämlichen, zu allen Zeiten, d.h. allen Zeitläufen gemäß. Und ohne unseres Peter Gringoire zu gedenken, der ... ... tüchtig schmausten; und mehr als einmal hatten die ehrbaren Betschwestern von Saint-Germain d'Auxerre, wenn sie abends unter den erleuchteten Fenstern ...
... wie man auff ebenmäsigen fall durch die gantz H. Schrifft findet / daß vom Nord her alles Vnglůck kommen werde: Als ... ... Wir haben auch dessen ein Exempel bei vnserem gedencken zu Bourdeaux im M.D.LXXI. Jar fůrgangen / als man die Zauberer hefftig in Franckreich verfolgte: ...
3. Heirath des Phöbus. Um die Abendzeit ... ... nicht daran, daß der Tag gekommen wäre, wo, zufolge ihres Vertrages, Quasimodo, d.h. der Teufel, den Claude Frollo, d.h. den Zauberer, holen mußte. Man nahm an, daß, als er sich ...
... sein. Auch sicht man in der H. Schrifft / daß wann die Propheten befragt worden / nicht ... ... daß man auff Menschēträum nit bawē solle. Dessen vns auch d' Ecclesiasticus verwarnet /vns zuhůten / dē Tröumen / wann sie vō Gott ... ... als nämlich das Gesicht / die Träum / vnn daß alt Pectoral oder die H. Brusttafel / durch welche Gott ...
... vnderschiedlich getrennt werden: Ex l. perfecta. C. de Donat. Et. l. Puplia. parag. vltim ... ... 84. si mutuam-, per l. 3. parag. 1. De iureiu. Fell. in c ... ... . 122. Versu, nam fama. lib. 1. Castrensis in l. transigere, versu, & ...
4. Meister Jacob Coppenole. Während der Pensionair von Gent und die ... ... grollen hörte, munterte sie dazu auf, und die Göttin wollte ihn entführen, d.h. unbildlich geredet, den Herrn Dauphin heirathen, als ein junges Mädchen in weißen ...
... rief Johann. »Ich habe das Sausen davon gehört, Sapperlot! Aber Pierre l'Assommeur ist erschlagen!« Es ist unmöglich zu schildern, welches mit Entsetzen ... ... , goldgeschmücktes Gewand nach Art der Türken gekleidet.« »Wo ist Bellevigne-de-l'Etoile?« fragte Clopin. »Er ist todt,« antwortete ...
... , als man das Tönen einer Muschel vernahm, und der Mico, d.h. der Häuptling des Stammes, den Befehl ertheilte, das Volk ... ... 3 Im französischen Originale: » chutes de feuilles«; d.h. siebenzehn Male war das herbstliche Laub von den ...
Das Schauspiel Hätte man in Congo an guter Deklamation Geschmack gehabt, ... ... sich im Gemach dieser Dame, als Orgoglio gemeldet wurde. Erifile war gerüstet, d.h. wollüstig entkleidet, und nachlässig auf einem Ruhelager hingestreckt. Der Schauspieler trat herein, ...
... und neuere Werke Licht verbreiten würde, die nichts als ein Traumgewebe sind: z.B. über Platos Abhandlung von den Ideen, über die Fragmente des Hermes Trismegistos, über die literarischen Parodoxen des Paters N ..., über den Newton, über die Optik der Farben und über die ...
... ja doch. Da sehn Ex'lenz meinen Nelkenstock an, wie der zugericht't ist. SUSANNE leise. Figaro, hilf! FIGARO. Gnäd'ger ... ... du den Mann? ANTONIO. Na, ob?! Nämlich, natürlich, wenn ich 'n gesehen hätte. SUSANNE wie oben, erleichtert. Er ...
5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ... ... und große Hände. Als Johann sah, daß es nur eine solche Persönlichkeit war, d.h. zweifelsohne ein Arzt oder ein Gerichtsbeamter, und daß dieser Mensch eine vom Munde ...
... fingen sie an zu brüllen und schrien: A-ih! A-ih! A-ih!, und zwar um so lauter, je größer ... ... verspürte, nach dem Kraftaufwand bemessen können, womit er sein A-ih! a-ih! a-ih! hervorstieß. In dem Augenblick, ...
Akademie der Wissenschaften Mangogul hatte sich kaum von den Klosterjungfern entfernt, ... ... Tafel, entwarf eine Figur mit Kreide und sagte: »Diese hier sei das Kleinod A.B. ...« Hier bringt uns die Unwissenheit der Übersetzer um einen Beweis, den der ...
6. Was sieben Flüche in freier Luft für eine Wirkung hervorbringen können. ... ... Dachluke zu betrachten!« Er that einige Schritte weiter und bemerkte die beiden Nachteulen, d.h. Dom Claude und Meister Jacob Charmolue, die vor einer Bildhauerarbeit des Haupteinganges in ...
... Erfahrung, aber mit viel Selbstbewußtsein! Die Unterweisungen des Abbé T. hatten mir allerdings die Augen geöffnet, und ... ... vollkommen so rechtschaffen, wie die Gesinnungen der Frau C. und des Abbé T., und ich hielt nur den Pater Dirrag für einen Bösewicht, ich arme Unschuldige! Wie entsetzlich täuschte ich mich! Der reiche B. kam gegen fünf Uhr abends ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro