Der Humpelgreis. Der betagte Chronist, der das Garn für die folgende ... ... er sorglich darauf bedacht, sich nie gegen die Regeln seines Berufes zu verstoßen – d.h. etwas zu tun; denn hätte er jemals auch nur einen Finger gerührt, ...
... straff außstande. Dann die gantze H. schrifft ist dessen voll / dz die Zauberer dem Herrn kurtzumm ein ... ... das Vieh im Stall hab getödt oder verderbt. An welchem ort der H. Schrifft ich war genommen / daß das Gesatz braucht das Wort Mechaschephah ... ... Sagt er /daß dise verwandelung des Königs Nabuchodonosors war / gleich wie die H. schrifft / vnn kein fabelisch geplerr ...
Die drei Zechpreller. Im Gasthause ›Zu den drei Barben‹ aß ... ... versuchen. So machte es sich eines Tages auf den Weg und gelangte vollzählig hin, d.h. sie in Person und an ihrem Arm ein Körblein, darin sich eine ansprechende ...
... tolerabiles sint, feramus; sin minus e vita, quum ea non placeat, tanquam e theatro exeamus. 10 ... ... 10 Cicero, De fin. I, 15: Vergiß es nicht: Die großen Schmerzen heilt der Tod; ... ... der Bühne zu treten? 11 Augustin, De civ. Dei I, 40: Das Schmerzensmaß steht ...
... darnach seine Maßregeln zu nehmen. 5 Cicero, De off. I, 31: Einem jeden steht das am besten an, was ihm am ... ... Andenken an Privatgerechtsame noch fortdauern. 11 Ovid, De Ponto, I, 7, 37: Keine Macht ist so mächtig zu machen ...
2. Peter Gringoire. Die Genugthuung und die Bewunderung, welche sein ... ... , wenn er früher angefangen hätte. So sah er von zwei Seiten einen Abgrund, d.h. den Galgen. Glücklicherweise erschien jemand, um ihn aus der Verlegenheit zu ziehen ...
... läßt. Quae est ista laus, quae possit e macello peti? 30 Das Scherflein sei auch noch so gering ... ... hinlänglich für das, was sie fordert. 13 Horaz, Epist. I, 5, 12: Wozu das Glück, wenn ich seiner nicht genießen darf ...
... dem dieser Vers zum Loos ward, Aeneid. I. 269: Tertia dum Latio regnantem viderit aestas. Wenn ... ... Wird aus Karthago Siegesehren tragen, Und Gallische Rebellen niederschlagen. Mit Kaiser D. Claudius, des Aureliani Vorfahren, dem, als er nach ... ... frug, dieß Vers-Loos ward, Aeneid. I. 278: His ego nec metas rerum, ...
... eingange. Diß ist der brauch der H. Schrifft / daß sie Gott die Werck seiner Geschöpff zuleget: dieselbigen seien ... ... /vnnd niemand lob vnd danck darumb saget dann Gott. Vnd daß die H. Schrifft nimmermehr das Wort /Natur / gebrauch / ist nit darumb ...
... sich hindurchfinden! Man findet sie, immer die nämlichen, zu allen Zeiten, d.h. allen Zeitläufen gemäß. Und ohne unseres Peter Gringoire zu gedenken, der ... ... tüchtig schmausten; und mehr als einmal hatten die ehrbaren Betschwestern von Saint-Germain d'Auxerre, wenn sie abends unter den erleuchteten Fenstern ...
Ein vergeßlicher Profoß. Damals, als unser Herr König es sich zur ... ... , was man zu Picotin verkleinerte; aber zu Bourges nannte man ihn kurz Petit, d.i. Kleinchen, denn er war so kümmerlich von Gestalt wie ein von seiner Mutter ...
... es zubezeugen / hat man im Jar M.D.XLII. bey Regierung des Tůrckischen Soldans Suleymans erfahren / das ... ... ein Graue von Foix (wie mich dann d' President Fauchet dessen erinnert) will in seinē Buch von der Jagt / ... ... daß jm niemand widerstehen möge. Vnnd folgends auß diser vrsach / weil inn H. Schrifft gedacht wird / des Pharaons Zauberer haben gethan ...
... . 108 Eben auff solche weiß / ist auch d' Maltzen vnnd Aussetzigen Blut sehr vergifft / wann es im mittelen Verderben ... ... verstand kleben vnnd behangē müsse: Seiteinmal das jenig war ist / das die H. Schrifft sagt / Litera occidit, Spiritus autem ...
... Was bedarff es vil bewärens? Die gantz H. Schrifft ist solcher gemeinschafften der Engel mit den Ausserwelten Gottes ... ... bringen / hab er jhme den handel / wie er in d' warheit geschaffen erzehlet. Hat darneben für gewiß gesagt / daß jhne ... ... selbigen sei. 226 Gleich wie inn ebenmässigem fall in angeregter H. Schrifft gemeldet wirdt / daß ...
... wie man auff ebenmäsigen fall durch die gantz H. Schrifft findet / daß vom Nord her alles Vnglůck kommen werde: Als ... ... Wir haben auch dessen ein Exempel bei vnserem gedencken zu Bourdeaux im M.D.LXXI. Jar fůrgangen / als man die Zauberer hefftig in Franckreich verfolgte: ...
3. Heirath des Phöbus. Um die Abendzeit ... ... nicht daran, daß der Tag gekommen wäre, wo, zufolge ihres Vertrages, Quasimodo, d.h. der Teufel, den Claude Frollo, d.h. den Zauberer, holen mußte. Man nahm an, daß, als er sich ...
... in offentlicher übung ist gewesen. 177 Also daß auch d' berühümtest Römisch Kriegsfůrst Pompeius bei einer solchen Hexin / Erichto genandt / ... ... solchs zubeweisen / darff es nicht vil hindersich suchens: Dann im Jar M.D.LIIII. hat man solcher Besessenen / zwen vndachtzig ...
... jhrem Proceß einverleibt /im Namen des Vatters / des Sohns vnd des H. Geistes / des S. Anthonij / vnnd S. Michels des Engels ... ... thu dann vnter dem Haußthor ein Kupfferin Lonnen od' blat hinweg / welche d' Tochter Freund einer dahin gelegt hatte. Aber ...
... ist auch allein nit diser meinung. Sondern gleichsfalls Alexan. in d par si quis ipsi Nu. 22 Idem Consi 89. Visa ... ... vnpeinlichē sachē sein muß. Darumb wird in Malefitz sachen das Suppletif Jurament d' Probatiō / da man der Beweisung mit dem Eyd zuhůlffkommet / nicht ...
... sich das witzige Wort des Fürsten Don Juan d'Austria, der zugleich auch der Fürst der Onanisten war. Er sagte nämlich ... ... vergl. das in der Einleitung gesagte. 2 Horaz, Satiren. I. 2. 93. 3 Pietro Aretino. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro