... auch wieder ein Schöpplein heben!‹ ›O nein! Ihr werdet nur Wasser trinken und nichts weiter essen als ein ... ... machte es sich eines Tages auf den Weg und gelangte vollzählig hin, d.h. sie in Person und an ihrem Arm ein Körblein, darin sich eine ...
... dort im Andern Buch Mosis gemeldt wirdt. Ich hab dich gemacht O Pharao / damit ich meine Macht an dir erzeige: Welchs sich (vber ... ... wie im Propheten Ezechiel angeregt wirdt. Sihe da / mich deinen Feind / O Pharao / Pharao /grosser Leuiathan / du Trach / der mitten vnder ...
... Iehoua? 92 Wer ist dir gleich vnter den Starcken O Ewiger Gott? Es war zwar diß die Losung / welche er damals ... ... verstand kleben vnnd behangē müsse: Seiteinmal das jenig war ist / das die H. Schrifft sagt / Litera occidit, Spiritus autem viuificat: ...
... daß man die droben auß der H. Schrifft angezogene wort darzu spreche / O Herre Gott / schicke du ... ... Circulziehern jhren Fall oder Vnglůckspruch sagen müssen: Heißt aber daß die H. Schrifft nicht zu leichtfärtigkeit gebraucht / Ja gar zuverspotten dargestellet? ... ... / aber dasselb so lächerlich vnd greifflich Vexierisch / auch ohn mißbreuchige einführung der H. Schrifft gestelt / das ...
... dem Grunde seiner Tasche die Wirklichkeit, d.h. die Leere fand. Doch das hübsche Mädchen blieb stehen, hielt ihm ... ... - und Tenorgeigen vernahm man da, ohne die Flöten und Blechinstrumente zu zählen. O weh! die Leser erinnern sich, daß es das Orchester Gringoire's war ...
... 269 Mißbräuch der Maß vō H. Geist. 270 August lib. 18. ... ... Jud. 6. 327 Waher die Heyden die H. Schrifft. verspottet. 328 Warumm die Propheten erst vbern anderen ... ... andere legen Hermen für Mineruā auß. 531 Vom Lößkönig auff der H. Trei König tag. ...
... er das Volck Gottes segnet / sprach. 21 O du Selig Volck / das keine Zauberer / Warsager / noch Beschwerer hast ... ... wort Zidkatho welchs ein Almusen bedeutet / vnnd von den Sibentzig Tolmetschen der H. Schrifft für gerechtigkeit ist vertirt worden: Auß diesem grund mag der ...
... mich schäme! TULLIA: Du kommst, o Hymen, o Hymenäus – O Hymen, Hymenäus, du ... ... deine Hand weg, Tullia. Warum kitzelst du mich? O! O! O! TULLIA: Hebe die Hinterbacken hoch! Hoch ...
... fieng er vor Verwunderung an vnnd sagt / O mein Gott / wo seind wir? So bald er diß geredt / ... ... Leut so geschwind darvon fůhrt wie ein Pfeil vom Armprost: Inn massen der H. Augustinus darvon schreibet. 250 Dæmones Auium volatus incredibili celeritate ...
... vnmöglich sein. Auch sicht man in der H. Schrifft / daß wann die Propheten befragt worden / nicht eher antwort ... ... als nämlich das Gesicht / die Träum / vnn daß alt Pectoral oder die H. Brusttafel / durch welche Gott vor alten zeiten seinen Willen ... ... segnen mußte / da sagt er vnter anderem. O wie ein gesegnetes Volck / welchs vnter sich kein ...
... , wer schläft!« rief er. »Hündert Franken, wänn de einholst d'n Wagen.« Bei den Worten ›hündert Franken‹ erwachte der Kutscher; der ... ... Mittel, alle Frauen zu kaufen, die sich verkaufen wollen und können.« »Kenn'n tu ich se nich,« erwiderte der Baron ...
... getrunken! Ihr werdet meiner Brust keinen Seufzer erpressen, o Musoculgen! Gereizt durch diesen Gesang, durchbohrte mir ein Krieger den ... ... und herschwankte, wenn zahllose Seufzer aus den Wölbungen dieses schwebenden Gebäudes ertönten, o dann kam keines jener Wunder, ... ... mein Herz drückte, rief ich unter Schluchzen aus: O meine Schwester, o Tochter des Lopez, Tochter meines Wohlthäters! – Erschrocken ...
... gemeldet wurde. Erifile war gerüstet, d.h. wollüstig entkleidet, und nachlässig auf einem Ruhelager hingestreckt. Der Schauspieler trat ... ... tief erschütterte. Die Stelle ... ja, ja, die ... Ganz recht ... O, wie der Schelm verführerisch ist! ... Aber weiter! ... weiter ... ...
... sehr fernen Beziehungen zueinander stehen und dadurch ein abenteuerliches Ganze zusammensetzen.« »O, wie gut ich Sie verstehe,« sagte Mirzoza. »Das gibt ... ... Ideen, über die Fragmente des Hermes Trismegistos, über die literarischen Parodoxen des Paters N ..., über den Newton, über die Optik der Farben und ...
... ja doch. Da sehn Ex'lenz meinen Nelkenstock an, wie der zugericht't ist. SUSANNE leise. Figaro, hilf! FIGARO. Gnäd'ger ... ... du den Mann? ANTONIO. Na, ob?! Nämlich, natürlich, wenn ich 'n gesehen hätte. SUSANNE wie oben, erleichtert. Er ...
... habt nichts Neues in seinem Hause gefunden?« »O doch,« sagte Meister Jacob, während er seine Tasche am Gürtel durchsuchte, ... ... eine Hand, wie eine Zange.« Der Archidiaconus hörte ihn nicht an. »O Thörichter!« fuhr er fort, ohne das Thurmfenster aus den Augen ... ... – wie hättest du durch sie dringen wollen? O Eitelkeit menschlichen Wissens! Wie viele Weise flattern aus weiten ...
... Herr B. uns mit seinem Kollegen und Freunde R. erwartete. Dieser war ein Mann von achtunddreißig bis ... ... so unwürdig erschienen, daß der anfangs so lebhafte Herr R. ganz still wurde. Er sah mich mit großen Augen an, und ... ... allerlei Gedanken über mich machte. Einige Gläser Champagner ermunterten jedoch bald wieder Herrn R's. Phantasie, so daß er sich über ...
... Hermann. Wern. Engelberto de Westhaven S.R.I. Equite Comite Palatino Cacsareo Regiae Borussicae Majestatis Consiliario-bellico, et Domaniorum ... ... führet: Medica Sacra, in welchem die vornehmsten Krankheiten, die in der H. Schrift gemeldet werden, vorkommen, an die Hand geben können. Dieser Arzt ...
... die kurzen Belehrungen, die ich vom Abbé T. empfangen hatte. Er hat Ihnen gesagt, wir seien ebensowenig freie Herren, ... ... eigentümlichen Begriff von meinem Temperament und trauen mir recht wenig Selbstbeherrschung zu. O bitte, mein Fräulein, keinen Prozeß, riefen Sie. Darin bin ich Ihnen ...
... gut! Die Lateiner nennen ein derartiges Bewegen; sabare a sue, d.h. nach Art eines Mutterschweins. Vom Kaiser Caligula lesen wir, daß ... ... ehrwürdig, kalt und verächtlich tut, als könnte sie kein Wässerchen trüben? Aber, o weh! wenn ich sie im Bett habe, dann kann ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro