Elftes Kapitel. In der Gewalt eines Feindes. Nachdem Karl Dragoch ... ... Alles sprach also dafür, daß die Schute glücklich das Ziel ihrer Fahrt, d. h. das Schwarze Meer, erreichen würde, wo ihre Ladung an Bord des bestimmten ...
Elftes Capitel. Signale ohne Antwort. Acht Tage hindurch nach dem ... ... Die Insel Scarpanto liegt im Südosten, am anderen Ende des Archipels, d. h. in gerader Linie einige hundert Lieues entfernt. Es konnte der Corvette also nicht ...
Vierzehntes Kapitel. Zwischen Himmel und Erde. Nach Beendigung seines zweiten ... ... Und jetzt hatte man obendrein in Szalka einen andern Ilia Brusch, d. h. sein zweites Selbst, in seinem eignen Hause gefunden! Das grenzte doch wahrlich ...
Erstes Kapitel. Hobart-Town. Tasmanien, 1642 von dem Holländer Abel ... ... möglich: statt am Ende der Gaffel, wehte die britische Flagge in Schau, d. h. in der Mitte der Trisse. Mehrere Seeleute, die auf dem Molo ...
Sechstes Kapitel. Das Urteil. Die Untersuchung neigte sich dem Ende ... ... berieten einige Augenblicke über die Auswerfung der Strafe für das Verbrechen des Mordes, d. h. der Tötung mit Überlegung. Die Angeklagten wurden zum Tode verurteilt, und ...
II. Von Acapulco nach Cigualan. Unter den vier Häfen Mexicos ... ... wenige bewohnte Hütten, die dürftigen Heimstätten armer Indianer, welche »Mansos«, d.h. Ackerbauer, genannt werden. Die seßhaften Eingeborenen sind im Allgemeinen sehr träge, da ...
Vierzehntes Kapitel. Zwischenfälle. Die Entfernung zwischen dem Bismarck-Archipel und ... ... Frage auf, ob es nicht dahin kommen werde, vor Top und Takel (d. h. ohne jedes Segel) zu treiben, das bedeutet aber, daß ein Schiff dann ...
Prolog. Frankreich besaß ehemals in Nordamerika ein weites Gebiet, welches sich von ... ... Wahrer Name des Mississippi oder Meschasipi. 2 D.h. die Stimme voll Wohlklangs. 3 Dem Rath der ...
Zweites Capitel. Erste Etappe. Die »Gallinetta« und die »Moriche ... ... den Strom schon bis zum Rio Mavaca, einem linksseitigen Nebenflusse, hinausgefahren waren, d. h. etwa bis dreihundertundfünfzig Kilometer unterhalb des Gebirgsstockes der Parima, von dem die ersten ...
Drittes Capitel. Zweitägiger Aufenthalt in Danaco. Schon seit achtundvierzig Stunden ... ... verletzt in dem, was ihrem Herzen am nächsten lag, in ihrem Orinoco, d. h. dem »Großen Wasser« oder – in der Tamanaquensprache – dem »Könige der ...
Neuntes Capitel. Drei Piroguen beieinander. In Folge dieser außergewöhnlichen Invasion, ... ... Feldwache!... Scharf aufgepaßt!« Im Laufe des Nachmittags wurden die Reisevorbereitungen beendigt, d. h. die, die die dritte Pirogue betrafen, denn die beiden andern waren schon ...
Siebentes Capitel. Buena Vista und la Urbana. Die Nacht brachte ... ... Es sind thatsächlich Myriaden dieser Thiere, die eine unbekannte Anziehungskraft hier versammelt – hat E. Reclus gesagt – eine lebendige, langsame, aber auch unwiderstehliche Fluthwelle, die gleich ...
Siebentes Capitel. Das Lager beim Pic Maunoir. Der Pic Maunoir ... ... Jacques Helloch, während sich sein Begleiter nicht von dem Zwecke des Ausfluges, d. h. der Auffindung eines Sitio oder doch einer von Indianern bewohnten Hütte, wo er ...
... Dye sexte mynnen regel: Der man nicht vbe mynnen spil e ym zyn heymeligen har vff gen. Dye syebete regel der mynne: Daz tode lieb had tzwe najar e zyn lieb eyn ander kese. ... ... umgetauft.) Gebrüder Goncourt, La femme au XVIII e siècle. Deutsche (vorzügliche) Ausgabe: »Die ...
Fünfzehntes Capitel. San-Fernando. Der Atabapo und der Guaviare sind ... ... zu hervortritt. Hier erblickt man also den »Platz am Kreuzwege« den M. E. Reclus mit Recht das »wahre hydrographische Centrum der ganzen Landstrecke zwischen den Antillen ...
Vierzehntes Capitel. Der Chubasco. Mit Tagesanbruch, als die letzten Sterne ... ... stromabwärts von San-Fernando die Schifffahrt erschwerte. Nach eingenommenem Frühstück, d.h. um die Mittagszeit, erschien Jacques Helloch auf dem Vordertheil der »Moriche«, um ...
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Julian bürstete rasch seinen Rock ab und eilte hinunter. ... ... dienten, glattweg darum zu tun, jeden Augenblick etwas Bezeichnendes zu vollbringen, d.h. christliche Vollkommenheit an den Tag zu legen. Im Seminar versuchte man durch die ...
Drittes Capitel Ein Gang um die Insel. Von diesem Tage ab ... ... Lieutenant Hobson ging das Commando des Forts dem Range nach auf Corporal Joliffe, d.h. auf seine kleine Frau über, und Jasper Hobson wußte auch, daß er ...
Zweites Capitel Wo man sich befand. Jasper Hobson beeilte sich, ... ... sich unter 157°37' östlicher Länge von Greenwich. Die am Tage vorher, d.h. die an dem nach der Sonnenfinsterniß nachgewiesene Breite war, wie erwähnt, 73° ...
Erstes Capitel. Ein schwimmendes Fort. Das von Jasper Hobson an der ... ... die Veränderung der beobachteten Breite nicht anders zu erklären war. Der Isthmus, d.h. die Landzunge, welche die Halbinsel Victoria mit dem Continente verband, war offenbar ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro