Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Drama | Roman | Französische Literatur 

Balzac, Honoré de/Erzählungen [Literatur]

Honoré de Balzac Erzählungen • Die drolligen Geschichten Erstdruck unter dem Titel »Contes drôlatiques«: Paris 1832. Druck der ersten deutschen Übersetzung von B. Rüttenauer, 2 Bde.: München 1908.

Werkverzeichnis von Honoré de Balzac
Baudelaire, Charles/Biographie

Baudelaire, Charles/Biographie [Literatur]

... große Stadt (Paris) zum Helden macht, erscheint. Sein Werk wird auch im literarischen Salon der Madame Sabatier, dem auch ... ... sechs als besonders unmoralisch eingestufte Gedichte zurückziehen muss (diese Zensurmaßnahme wird erst 1866 aufgehoben). ... ... wörtlich ins Französische. Zwischen 1864 und 1866 Baudelaire lebt in Belgien, wo er infolge der ...

Biografie von Charles Baudelaire

Racine, Jean Baptiste/Tragödie [Literatur]

Jean Baptiste Racine Tragödie • Phädra Uraufführung: Paris, 1.1.1677. Erstdruck unter dem Titel »Phèdre et Hippolyte«: Paris (Barbin) 1677. Der Text folgt der Übersetzung von Friedrich Schiller.

Werkverzeichnis von Jean Baptiste Racine
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

... Poet Matilde Mauté. Einige Monate nach seiner Vermählung wird sein Sohn geboren. Die Liebesgedichte »La ... ... Angestellter arbeitet und jeden Abend brav nach Hause geht. Rimbaud hingegen will Reisen und Erfahrungen ... ... 1875 ins Gefängnis von Mons. Zu dieser Zeit läßt sich seine Frau von dem Sträfling scheiden. Im ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine

Musset, Alfred de/Verserzählung [Literatur]

Alfred de Musset Verserzählung • Rolla Erstdruck: [o.O.] 1833. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Ludwig Ganghofer Wien (s.n.) 1883.

Werkverzeichnis von Alfred de Musset

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman [Literatur]

Antoine-François Prévost d'Exiles Roman • Manon Lescaut Erstdruck in ... ... 'est retiré du monde, Bd. 7, Amsterdam (Aux dépens de la Compagnie) 1731. Hier in der Übers. v. Wilhelm Cremer.

Werkverzeichnis von Antoine-François Prévost d'Exiles
Chateaubriand, François René de/Biographie

Chateaubriand, François René de/Biographie [Literatur]

... Prinzen Condé ein. Bei Thionville wird er verwundet, schlägt sich aber über Brüssel nach London durch, wo er ein elendes ... ... . Nach 1830 Er zieht sich mehr und mehr aus dem ... ... Bé, einem Felsvorsprung von Saint-Malo. Posthum erscheint sein autobiographisches Werk »Les mémoires d'outre- ...

Biografie von François René de Chateaubriand
Prévost d'Exiles, Antoine-François/Biographie

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Biographie [Literatur]

... 1721 Er wird schließlich doch Mönch, aber bei den Benediktinern. In den ... ... und IV der »Mémoires« geht er nach London, um sich dem königlichen Haftbefehl (lettre de ... ... mit Lenki Schulden an, flieht nach London, wo er eine Ein-Mann-Zeitschrift nach dem ...

Biografie von Antoine-François Prévost d'Exiles

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung [Literatur]

Claude-Prosper-Jolyot de Crébillon Erzählung • Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild Erstdruck: Paris 1742.

Werkverzeichnis von Claude-Prosper-Jolyot de Crébillon

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman [Literatur]

Jean-Baptiste Boyer, Marquis d' Argens Roman • Die philosophische Therese Erstdruck: A La Haye [s.n.] nach 1748. Erstdruck der deutschen Übersetzung von Heinrich Conrad: o.O. [1908].

Werkverzeichnis von Jean-Baptiste Boyer, Marquis d' Argens

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie [Literatur]

Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Komödie • Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag Erstdruck: Paris (Ruault) 1785. Hier nach der Übers. v. Franz Dingelstedt, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, [o ...

Werkverzeichnis von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/44. [Literatur]

... : ›... Mein Gott! er geht ... Ihr habt's befohlen! ... und er fügt sich drein?‹ Wie groß ist die Gefahr dieses ... ... vergiften, und lebte er am Ende der Welt. Allein sein Tod kann ihr die Ruhe ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 266-268.: 44.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/28. [Literatur]

... aber ohne Paß tun. Da alle Welt nach Koblenz ging, wollte ich ... ... zwar recht zu meinem Glücke, denn etwa um vier Uhr früh hörte ich deutlich meinen ... ... war. Plötzlich hörte ich vom Meer her Rufe, als wenn mich einer riefe. Ich sah ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 258-260.: 28.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/72. [Literatur]

... Palais Royal zu Mittag gegessen hatte, ohne sich dabei irgendwelche Unruhe oder Zerstreutheit anmerken zu lassen, schoß er sich eine Kugel durch den Kopf. In dem polizeilichen Protokoll, das ... ... Ein bewundernswürdiger Selbstmord, und doch wird er den Sitten von 1880 abgeschmackt erscheinen.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 280-281.: 72.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/57. [Literatur]

... Jahren weder ihren Liebeskummer noch ihr Liebesglück. Bekanntlich halten sich in diesem glücklichen Klima viele Frauen ... ... über Lampugnani: »Ja, der war ganz für mich geschaffen, der verstand es, zu lieben ...« und unterhielt sich noch des längeren darüber mit einer Freundin in Gegenwart ihres ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 271-272.: 57.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/95. [Literatur]

... Schau tragen wie die Offiziere ihre Paradeuniformen und die doch bei allem Reiz keine Empfindungen in uns ... ... , zu gefallen sucht, man sieht eine große Menge ohne Moral und ohne Leidenschaft einmütig dasselbe Ziel verfolgen, und das alles ... ... Vorteil bringt oder mit barem Genusse bezahlt wird. Es gibt das eine Vorstellung vom Leben im Bagno und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 286-287.: 95.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/85. [Literatur]

... sein. Für einen jungen Mann deines Alters ist das eine hohe Auszeichnung. Verfehle ja nicht, ... ... , daß du zum ersten Male da bist, die Gewogenheit gehabt, mich mit einzuladen.« Der ... ... Sohn ist seinem Vater gegenübergesetzt worden. Jeder Gast hat neben sich eine nackte Frau. Einige zwanzig Bediente in großer Livree servieren. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 284-285.: 85.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/32. [Literatur]

... Voltaire und Fontenelle hatten, erfand man in England eine Maschine, um das ausgedroschene Korn von der Spreu zu scheiden. Das geschah durch ein Rad, das der Luft die nötige Bewegung zum Fortblasen der Strohteilchen gab. Aber in diesem Lande der Bibeln behaupteten die Bauern, es sei gottlos, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 261.: 32.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/80. [Literatur]

80. Um 1620 war es eine Ehre für einen Mann, wenn er so oft und so ergeben wie möglich sagte: »Mein Herr und König.« (Vgl. die Memoiren von Noailles und von ... ... Rang unter den Untertanen. Der vom Könige verliehene Rang trug diesen Männern ebensoviel Achtung und Beachtung bei ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 282-283.: 80.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/64. [Literatur]

64. Zu meinem großen Leidwesen habe ich das Venedig von 1760 nicht sehen können. 79 In diesem kleinen Zeitraume hatten sich offenbar durch mancherlei günstige Umstände die staatlichen Einrichtungen mit einer tüchtigen Lebensanschauung zum Glücke ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 274.: 64.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon