Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Roman | Essay | Französische Literatur 
Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel

Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel [Literatur]

... Fältchen kräuselt das weite, weite Meer, kein Wölkchen irrt über den klaren Himmel. Die glänzenden ... ... Ihr ein Opfer haben wollt, so laßt es mich sein, mich allein! Die Anderen, welche ... ... der Erste des Fahrzeuges, und möge Gott Euch gnädig sein!« Während die Meuterer dem ...

Literatur im Volltext: Gabriel Marcel: Die Meuterer von der »Bounty«. In: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 189–213, S. 191-198.: 1. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/6. [Literatur]

... sind. Pappelreihen unterbrechen sie. Hier und dort erhebt sich eine kleine Brücke. Er strich ... ... pomadisierte sich reichlich das Haar; dann legte sie sich ganz unbefangen auf das Bett ... ... Madame Arnoux war für ihn fast wie eine Tote, deren Grab nicht zu kennen ihn ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 108-120.: 6.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

... Ellbogen, allzusehr eingeengt, in eine Scheibe; oder auch eine Vase, eine Statuette rollte von einer Konsole ... ... Freude eines Neuvermählten, der endlich ein Haus, eine Frau sein eigen nennt; und da ... ... Der Karpfenteich machte ihr mehr Spaß. Eine Viertelstunde lang warf sie Brotstücke ins Wasser, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/6. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/6. Capitel/1. [Literatur]

... in Caux und begab sich nach la Rochelle. Dort traf er mit dem umherirrenden ... ... steuerte auf das hohe Meer hinaus. Drei Tage lang wurde das Schiff des ... ... Ladung an Lebensmitteln und Waffen ging sofort vor sich, dann aber schiffte sich Gadifer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 117-127.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/4.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/4. [Literatur]

... in See, segelte hundertfünfundzwanzig Meilen weit nach Südosten, litt dann von andauernder Windstille und brennender ... ... , näher zu untersuchen, war zwar groß genug, doch fühlten sich die Mannschaften und ihr ... ... mit jener discretionären Gewalt bekleidet, gegen Ende Juni 1500 mit zwei Caravellen ab. Am 23. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 197-205.: 4.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/1. Gute Herzen [Literatur]

... La-Gaultière und Gauchère La-Violette, alle vier Witwen, alle vier Ordensfrauen der Kapelle Etienne-Haudry, ... ... nach ihm gefragt werden wird.« »O mein Gottrief Agnes, »die ... ... größten Unglücksfälle,« antwortete Mistricolle. »Ach! mein Gottrief eine Alte aus der Zuhörerschaft, »obendrein hat voriges ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 163-167.: 1. Gute Herzen

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/46. Von der deutschen Liebe [Literatur]

... sagte sie zu mir: ›Aber, mein Gott, wissen Sie denn nicht, daß ich den ... ... zum Frühstück bei meinem Freunde an. Ich fand eine sehr verliebte Frau, die eifrig im Haushalt beschäftigt war ... ... braucht entgegengesetzte Gesetze; man will jene dahin verpflanzen, aber es wäre ein großer Fehler. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 150-156.: 46. Von der deutschen Liebe

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/3. Der Herr Cardinal [Literatur]

... er einen ziemlich gleichgiltigen Blick über die Zuhörerschaft schweifen ließ, verdoppelte sich der Tumult. Jeder wollte ... ... hatte ein schwarzes oder graues oder weißes oder violettes Priestergewand aufs Korn genommen. Johannes Frollo von ... ... Grund hatte, »platterdings«, wie sein Manifest sagte, »auf ihre gute Gesinnung, Tapferkeit, Erprobtheit, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 35-42.: 3. Der Herr Cardinal

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/57. Über die Erziehung der Frauen [Literatur]

... Frau an einem trüben Tage beim Frühstück sitzt: er hat eine Hausmütze auf und drei ... ... gleichstehen? Wenn die Arbeit eines freien Mannes zwei- oder dreimal mehr wert ist als die eines Menschen in ... ... jenem Wege zu suchen, was sich bereits mit vier oder fünf Jahren entscheidet. Drittens: Bei ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 206-210.: 57. Über die Erziehung der Frauen

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

... breuchlich / tödten zulassen: Als bald auff der stätt sehr viel Christen die Händ ... ... Disputation erregen / ob die Bejachtzung oder Verneinung auff alle vnnd jede gefragte händel einsmals zuuerstehen sey ... ... vnnd Parnomitami 107 rhat ist: Vnnd wird auch durch ein Vrtheil des ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 217-224.: Das III. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/4. Der ungeschickte Freund [Literatur]

... zu zerreißen, indem er gewaltthätig zwei oder drei Verordnungen über allgemeine Polizei mitten hineinwarf. So ... ... oder Angriffswaffen zu tragen. Aber nach kurzer Zeit kamen alle diese Versuche einer Gemeindegesetzgebung ... ... zusammen, die von dem Sturmbocke übel zugerichtet war, aber noch fest stand. Sie warteten zitternd ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 211-235.: 4. Der ungeschickte Freund

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/2. Bucklig, einäugig, lahm [Literatur]

... sich vor den Bischöfen; und wenn jene zwei Talare sich darüber ja entzweiten, so hatte ... ... : »Schlafet.« Es war sein eigenes Mahl und sein eigenes Bett, das der Glöckner geholt ... ... . Er war verschwunden. Sie fand sich wieder allein, sann über die sonderbaren Worte dieses ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 159-164.: 2. Bucklig, einäugig, lahm

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

... , die den Beschnittenen, die ihre Priesterinnen bewachen, auch noch Nase und Lippen wegschneiden, damit ... ... der dort, indem er auf seinen Sohn wies, wird auch mich schlagen, wenn er zu ... ... die Füße zu treten. Und wäre es doch auch wohl besser, die Gesetze das ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/5. Weitere Unannehmlichkeiten [Literatur]

... sehen, gekommen waren. Zu gleicher Zeit nahm einer von ihnen eine Hand voll Stroh, welches er an ... ... Alle Teufel!« brummte Gringoire, »ich soll wohl noch recht in Schweiß gerathen?« Der Augenblick ... ... Kirche Saint-Opportune gebracht wurde, wo der Sacristan noch 1789 sich eine ziemlich hübsche Einnahme von dem gewaltigen Wunder des ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 86-88.: 5. Weitere Unannehmlichkeiten

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/34. Die Brüder vom Rosenkreuz [Literatur]

... wohl glauben, daß die Arzneykunst auch ihre Schwärmer habe? Gleichwohl sind die Brüder vom Rosenkreuz wirklich ... ... so sehr eingenommen hat. Nachdem er sich drey Jahr lang zu Damcar aufgehalten hatte, so reißte er ... ... lesen waren. Neben herum waren vier Figuren zu sehen, deren eine jede ihre Aufschrift hatte: ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 64-67.: 34. Die Brüder vom Rosenkreuz

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/58. Von einem jungen Menschen [Literatur]

... machte, war von Wittemberg; er konnte seit dieser Zeit des Tages über nur eine Stunde lang reden, und zwar gerad von zwölf Uhr zu ... ... deswegen einigemal mit Schlägen; man sahe aber nachgehends wohl, daß es etwas mehrers als ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 122-123.: 58. Von einem jungen Menschen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/39. Besondere Wirkungen der Musick [Literatur]

... folgende Art, die ich erzählen will, bezahlet wurde: Derjenige, welcher sich rächen wollte, befahl einem Blinden, daß er sich während der Zeit, da man zur Tafel saß, hinter den Edelmann ... ... an den Füssen und Schenkeln spürten. Repub. des Lett. 1687. p. 180.

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 78-80.: 39. Besondere Wirkungen der Musick

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/111. Geschichte des Capuciners von Malta [Literatur]

... fast schon völlig gesund, sein Herzklopfen ließ sehr stark nach, und alles dieses geschahe ... ... so wie sich in seinem Urin von Zeit zu Zeit eine gewisse Materie wie Kreide ... ... drey Gläser Wasser mit zwey oder drey Eyerdottern. Nachgehends asse man ein halbes junges ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 236-242.: 111. Geschichte des Capuciners von Malta

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon [Literatur]

... herausging, wie ein Wilder. Zwei oder drei Tage darnach ging er zum Heere, und ... ... würdig. Ich habe beschlossen, drei oder vier Tage hier zu bleiben, um mit ... ... Almosenieren des Königes; als sie dort drei oder vier Tage zugebracht hatten, wenn ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212.: Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/27. Welche Gefahr aus solchen Recepten entstehen kann [Literatur]

... bos piger etc. Dieses lässet sich wohl am besten auf diesen Fall anwenden. Ein Schriftsteller, dessen ... ... zwey Quent. Süßholz, zwey Unzen. Epson-Salz, vier Unzen. Alles zusammen ... ... dem Stadtschreiber bringen, wo selbige noch befindlich sind. Dieses Beyspiel kann dem Publico zu einer nützlichen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 49-52.: 27. Welche Gefahr aus solchen Recepten entstehen kann
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon