Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/63. [Literatur]

... heimatlichen Bodens zu finden. Nach den Vorschriften des Naturalismus ist doch nichts einfacher: man muß freimütig ... ... Augen fällt. Ich erinnere an den Kardinal Consalvi, der 1822 drei Stunden lang das Libretto einer komischen Oper auf Fehler hin durchsah und aufgeregt zu dem Maëstro sagte: »Aber Sie bringen recht oft das Wort cozzar, cozzar! «

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 273-274.: 63.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/84. [Literatur]

... gestern zu mir: »In meiner Jugend und noch weit in meine Zeit hinein – ich war 1789 fünfzig Jahr alt – trugen die Damen ... ... gegen Shakespeare und zugunsten der drei Einheiten geltend machen kann. Ich kenne auch Leute, die Correggio und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 284.: 84.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/22. [Literatur]

... Bilder mit Vorwürfen aus der heiligen Schrift sehen kann. Sie sind von Malern gemalt, die nicht daran glauben, ... ... glauben. Dabei sucht man nach Gründen für den Verfall der Kunst! Wenn der Künstler nicht an ... ... was er darstellt, muß er immer in Furcht sein, überschwenglich oder lächerlich zu erscheinen. Wie soll er Großartiges erreichen, wenn ihn ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 256.: 22.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/56. [Literatur]

... a prendere puntiglio, occupazione di ogni momento della apparenze della propria esistenza agli occhi altrui: Ecco i tre gran caratteri di questa pianta che risveglia Europa nell 1808. Unter den Italienern sind die die besten, die noch etwas Wildheit und etwas Hang zum Blutvergießen haben: die Menschen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 271.: 56.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/91. [Literatur]

... den einen Menschen zu stark ist, gerade so viel, als ein anderer zu seiner Anregung braucht, zum Beispiel das Gefühl, im feindlichen Feuer von den Geschossen verschont zu bleiben, das Gefühl, tief in Rußland zur Verfolgung jener Barbaren einzudringen. Ein Gleiches gilt von der Tragödie Racines und Shakespeares.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 286.: 91.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/58. [Literatur]

... San Michele (das ist ein Restaurant) zum Diner kommen; ich habe dort gestern ein paar Witze erzählt, habe mit Cl*** gescherzt, das könnte aufgefallen sein.« Keineswegs darf man Zilietti für beschränkt oder ängstlich halten. Er ist ein verständiger ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 272.: 58.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/40. [Literatur]

40. Niemals in meinem Leben bin ich ... ... der Schönheit so betroffen und schüchtern gewesen wie heute abend in einem Konzert der Frau Pasta (London 1817). Sie war, als sie sang, von drei Reihen junger Frauen umgeben, die so schön waren, von so reiner und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 265.: 40.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/36. [Literatur]

... unter den Fenstern schöner Italienerinnen. Die Spanier gingen nach Italien wie heutzutage nach Paris. Übrigens setzten sie ihren Stolz vor ... ... in die Verherrlichung ihres Königs und Herrn. Sie haben sich Italien verscherzt, weil sie seiner nicht wert waren. Um 1626 war der große Dichter Calderon Offizier ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 263-264.: 36.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/61. [Literatur]

... Die Römer erscheinen auf den ersten Blick bösartig, aber sie sind nur äußerst mißtrauisch und sie haben eine Phantasie ... ... geringsten Anlaß in Flammen auflodert. Wenn sie einmal ohne Veranlassung bösartig sind, so geht es ihnen wie einem ängstlichen Manne, der ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 273.: 61.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/81. [Literatur]

81. Wilna, 1812 »Sie sagen mir, Ehrgeiz vertreibe die Langeweile,« sagte Kamenski; »aber die ganze Zeit hindurch, wo ich jeden Abend eine Meile galoppierte, um die Prinzessin zu sehen, lebte ich in der ... ... eines Fürsten, den ich verehrte, der mein ganzes Glück und die Befriedigung aller erdenklichen Wünsche in seiner Macht ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 283.: 81.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/83. [Literatur]

83. Die Jugend von 1822. Wer von einer ernsten ... ... die Zukunft. Nichts erhebt die Seele mehr als die Kraft und die Gewohnheit, solche Opfer zu bringen. Ich prophezeie dem Jahre 1832 mehr große Leidenschaften, als das Jahr 1772 deren hatte.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 284.: 83.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/76. [Literatur]

76. Jena, März 1819 [?] Der größte Vorwurf, den wir uns ... ... sicherlich der, daß wir die Ideen von Ehre und Gerechtigkeit, die von Zeit zu Zeit in unseren Herzen erstehen, sich verflüchtigen lassen, als ob ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 76.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/27. [Literatur]

27. Öffentliche Meinung im Jahre 1822. Ein Mann von dreißig Jahren verführt ein fünfzehnjähriges Mädchen. Das Mädchen ist entehrt.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 258.: 27.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/41. [Literatur]

41. Der bekannte Johannes von Müller sagte zu mir in Cassel (1808): »Die Natur hat dem Norden die Kraft und dem Süden den Geist gegeben.«

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 265.: 41.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/42. [Literatur]

42. Die in der Liebe glücklichen Menschen sehen hier (in Dresden, 1813) tiefernst aus, was man in Frankreich mit tieftraurig verwechseln würde.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 265-266.: 42.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/127. [Literatur]

... dem Tagebuche Salviatis, Mailand, 23. Juli 1819 Eine ehrbare Frau hält sich auf ihrem Landgute eine Stunde lang im Treibhause ... ... für mich, meine ganze Lebensführung.« Aber auch das ist ganz unsichtbar für boshafte Menschen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 298-299.: 127.
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/10. Capitel [Literatur]

... – Ja, antwortete ich, und noch dazu eine, die sich zur rechten Zeit in ... ... gleichem Grunde daselbst an. Es wäre auch vergebliche Mühe gewesen, denn das Klima dieser Insel ... ... Geographie natürlich keine Kenntniß haben. Seit jener Zeit sind auch noch mehrere Versuche gemacht worden, die höheren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 148.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... , welche Gefahr liefen, das Boot zu versäumen, denn zwei oder drei Männer traten ... ... trennte, einen boshaften Blick zuzuwerfen. Wenn er auch kein Wort laut werden ließ, so verrieth es doch ... ... mir über den Burschen nicht ganz klar werden, ließ sich James Burbank vernehmen. Wenn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 5-21.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/6. Kapitel [Literatur]

... Zeitpunkte hatte freilich schon der Graf Carlisle eine Konzession über alle karaïbischen Inseln erhalten, und ... ... wird der ›Alert‹ siebentausend Pfund mehr wert sein, denn ich denke diese siebentausend Pfund doch ... ... klingenden Preis nicht annehmen wollten! Das wäre dann der Mühe wert gewesen, den Kopf zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 291-305,307-309.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel [Literatur]

... Vitylo zieren. Neben jenen Thürmen stehen auch noch zwei oder drei kleine, wenig besuchte Kapellen, in ... ... Wenn die Maniaten zur Stunde auch noch halb wild sind, so mag man sich ... ... ziemlich gefährlichen Fahrwasser selbst genügend vertraut sein, weil er sich, ohne Beistand zu verlangen, in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-21.: 1. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon