Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/83. [Literatur]

83. Die Jugend von 1822. Wer von einer ernsten ... ... redet von einem Opfer der Gegenwart an die Zukunft. Nichts erhebt die Seele mehr als die Kraft und die Gewohnheit, solche Opfer zu bringen. Ich prophezeie dem Jahre 1832 mehr große Leidenschaften, als ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 284.: 83.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/29. [Literatur]

29. Die größte Schmeichelei, die die überspannte Phantasie ersinnen und der aufwachsenden ... ... die lauterste Wahrheit. Diese Jugend hat nichts auszubauen, sie muß alles neu schaffen. Es ist das größte Verdienst Napoleons, reinen Tisch gemacht zu haben.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 260.: 29.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/18. [Literatur]

18. Gewohnheiten der Phantasie. Ein Franzose wird durch einen achtmaligen Dekorationswechsel in einem Trauerspielakte ernstlich mißgestimmt. Den »Macbeth« mit Genuß zu sehen, ist einem solchen Menschen unmöglich. Er entschädigt sich damit, daß er über Shakespeare wegwerfend urteilt.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 255.: 18.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/76. [Literatur]

76. Jena, März 1819 [?] Der größte Vorwurf, ... ... ist sicherlich der, daß wir die Ideen von Ehre und Gerechtigkeit, die von Zeit zu Zeit in unseren Herzen erstehen, sich verflüchtigen lassen, als ob sie luftige Traumgebilde wären.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 76.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/75. [Literatur]

75. Wenn eine Frau über den Tod ihres im Kriege gefallenen Geliebten verzweifelt ist und augenscheinlich die Absicht hegt, ihm nachzufolgen, so muß man zunächst Prüfen, ob dieser Entschluß nicht der richtigste ist; andernfalls muß man die älteste menschliche Gewohnheit, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 75.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/20. [Literatur]

20. Wir lieben ein gutes Gemälde überaus, – sagen die ... ... – aber wir verlangen als Grundbedingung für die Schönheit, daß es von einem Maler gemalt ist, der beim ... ... die ganze Zeit ohne Unterlaß auf einem Beine gestanden hat. Ebenso ist es mit den Versen im Drama.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 255-256.: 20.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/59. [Literatur]

59. Das Lächerliche ist der Tod der Liebe. In Italien gibt es nichts Lächerliches. Was in Venedig wohlanständig ist, erscheint in Neapel wunderlich. Folglich ist etwas, das Genuß bereitet, nie tadelnswert. Mit dem ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 272-273.: 59.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/67. [Literatur]

67. Das Ave-Maria (die Dämmerzeit) ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der seelischen Freuden und der Melancholie ... ... Die Empfindung wird durch den Klang der schönen Glocken gehoben. Genußreiche Stunden, in denen die Sinne in Erinnerungen schwelgen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 274-275.: 67.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/65. [Literatur]

65. Die weisen Akademiker erkennen die Sitten eines Volkes in seiner Sprache wieder. Italien ist das Land der Welt, wo man das Wort »Liebe« am seltensten gebraucht. Man sagt immer » amicizia « (für »Liebe«) und » ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 274.: 65.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/49. [Literatur]

49. Sappho sah in der Liebe nur den Sinnentaumel oder den ... ... in der Liebe nur einen Zeitvertreib der Sinne und des Geistes. Es gab im Altertume zu wenig Sicherheit, um die Muße zur Liebe aus Leidenschaft zu haben.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 269.: 49.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/88. [Literatur]

88. Wollen heißt den Mut haben, sich einer Unannehmlichkeit auszusetzen. Sich derartig aussetzen, heißt den Zufall versuchen, also spielen. Es gibt Soldaten, die ohne das Spiel nicht leben können, die daher im Familienleben unerträglich sind.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 285-286.: 88.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/21. [Literatur]

21. Die Verse sind zur Unterstützung des Gedächtnisses erfunden worden. Später behielt man sie bei, weil der Anblick der überwundenen Schwierigkeiten Genuß bereitet. Sie heutzutage im Drama beizubehalten, wäre ein Rest von Barbarei.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 256.: 21.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/17. [Literatur]

17. In der Komödie Innamorati von Goldoni sind alle Regungen der Leidenschaft vorzüglich geschildert, aber Stil und Gedanken stoßen durch widerwärtige Gewöhnlichkeit ab. Beim französischen Lustspiel ist es gerade umgekehrt.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 255.: 17.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/78. [Literatur]

78. Ich glaube, daß man den Wert eines Systems nach seinem Repräsentanten beurteilen kann. Richard Löwenherz brachte den höchsten Heldenmut und Rittersinn auf den Thron, und er war doch ein lächerlicher König.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 282.: 78.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/10. [Literatur]

10. In Frankreich sind Männer, die ihre Frauen verloren haben, traurig, Witwen aber lustig und glücklich. Das Glück dieses Zustandes ist sprichwörtlich. Also herrscht in der Vereinigung keine Gleichheit.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 253-254.: 10.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/19. [Literatur]

19. Alle Beobachtungen der französischen Schriftsteller über die Liebe sind gut und genau niedergeschrieben, auch nicht übertrieben, aber sie beziehen sich nur auf unbedeutende Neigungen, – das ist ein Urteil des trefflichen Kardinals Lante.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 255.: 19.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/53. [Literatur]

53. Die maßlose Achtung vor dem Gelde, der große und erste Fehler des Engländers und des Italieners, ist in Frankreich weniger fühlbar und in Deutschland ganz und gar in den richtigen Schranken gehalten.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 270.: 53.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/46. [Literatur]

46. In Nordamerika muß man die Regierung und nicht die Gesellschaft bewundern. Anderswo ist die Regierung das Übel. In Boston hat man die Rollen getauscht, und die Regierung spielt den Heuchler, um die Gesellschaft nicht zu verletzen.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 269.: 46.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/50. [Literatur]

50. Die erwähnte Tatsache nötigt mich, ein wenig über die Leute zu lachen, die Homer über Tasso stellen. Die Liebe aus Leidenschaft existierte bereits in der Zeit Homers, und gar nicht so fern von Hellas.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 269-270.: 50.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/31. [Literatur]

31. Und wenn sich ganz Europa zusammentäte, brächte es doch nicht ein einziges von unseren guten Büchern hervor, wie zum Beispiel die Lettres persanes von Montesquieu.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 260-261.: 31.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon