Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Französische Literatur 

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... antwortete ihr: ›Dieses Feuer das ich in meinen Adern wieder aufleben fühle, kann keine Tugend, keine Charakterfestigkeit, keine Schamhaftigkeit wieder ... ... selber machen, noch sichs machen lassen. Sobald das Feuer der Liebe in den Adern eines Jünglings zu lodern beginnt, fühlt er sofort, obgleich er ... ... erloschen und es rollte mir träge durch die Adern; ich war wie erstarrt und meine erschöpften Kräfte liessen ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/1. Abbas Beati Martini [Literatur]

1. Abbas Beati Martini. Der Ruf Dom Claude's hatte ... ... Auflegen einer gebratenen Maus heilt; daß jugendliches und in angemessener Weise eingespritztes Blut alten Adern die Jugend wiedergiebt? Es ist nicht wahr, daß zweimal zwei vier ist, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 194-207.: 1. Abbas Beati Martini

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Eiland der Apedeften mit langen ... ... wenn der gepreßt wird, dann spürens diese Herren sämmtlich sechs Monat drauf in allen Adern. Als sich die Herren itzt wegbegeben, bat Pantagruel Stehmichguten uns in die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 267-274.: Sechzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen räth, seines Ehestands Wohl oder ... ... war der Hunger, welchem zu steuern der Magen billt, das Aug erblindet, die Adern selbst den Nährstoff der hornförmigen Theil aufsaugen, und den irren Geist herniederziehn, daß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 376-382.: Dreyzehntes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

... ihre Schulter verliebt sein, an ihre blauen Adern, ihre brünette Haut denken, sich ganze Nächte hindurch mit diesen Gedanken auf ... ... du, was das für eine Qual ist, die man empfindet, wenn die Adern kochen, das Herz bricht, der Kopf berstet, die Zähne in die ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Spleen [III] [Literatur]

Spleen. Dem König eines Lands, das regnerisch und kalt, Gleich' ich, reich aber schwach, jung und doch schon sehr alt. Der ... ... späten Lebensstunden, Wird seinem Leichnam nicht erneute Kraft. Statt Blut Rinnt durch die Adern ihm des Lethe grüne Flut.

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 64-65.: Spleen [III]

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... Völkern entartet sind, unter ihren zahlreichen Stämmen Adern, in denen sich der erhabene Typ der asiatischen Schönheit erhalten hat. Wenn ... ... fein wie chinesisches Papier und von einem warmen Amberton, der nur durch rote Adern nuanciert war; sie leuchtete, ohne trocken zu sein, sie war weich, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Trianguliren oder Sterben. Mit einem Hurrah wurden die ... ... es mitten in die Wüste hineingeworfen! Sein wunderbar bewässerter, von einem ganzen Netze fließender Adern übersponnener Boden athmete Leben. Auf steilem Wege zum See hinab ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 180-191.: 19. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Kurze Tischgesprächlein zum Lob der Decretalen. ... ... einzuverleiben, und ihren heimlichsten Hirn-Ventrikuln, ihrem verborgensten Knochenmark, dem unauflöslichsten Labyrinth ihrer Adern zu incentriren? O dann erst, und nicht eh'r noch anders wird es ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 168-170.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Vierzigstes Kapitel. Wie uns die Priesterinn Bakbuk im ... ... , durchsichtig klaren, spiegelhellen, in allen seinen Teilen gleichen und ungetrübten Bergkrystall ohn alle Adern, Zasern, Wölklein noch Frostfleck, daß Xenokrates in seinem Leben keinen sah, der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 345-352.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Panurg beym Her Trippa beräth ... ... wie zween Hörner dem Her Trippa ausgereckt hart vor die Stirn, und ballt' die adern zusamen. Dann sprach er zum Epistemon: Hie seht ihr den leibhaftigen Olus des ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 422-428.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... , wo, wie aus der Anatomie ersichtlich, die Adern ihre Mündung finden, die in dem linken Herzventrikul entsprangen, und die Lebensgeister ... ... : daß jeder Mensch untauglich zur Erzeugung sey, dem man einmal die parotischen Adern zerschnitten, die neben den Ohren belegen sind; aus dem zuvor ... ... sprach und des geistigen Blutes, dessen Behälter die Adern sind: wie er dann auch behauptet daß ein grosser ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 445-450.: Ein und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Vierzigstes Kapitel. Wie die Prozeß zur Welt kommen und ... ... der Kunden saugen, ihren Prozessen Köpf, Füß, Händ, Zähn, Schnäbel, Klauen, Adern, Venen, Nerven, Muskeln, Säft, das sind die Akten. Gloss. de ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 484-489.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Panurg der Bettelmönch annimmt. ... ... Meer eine alltägliche Landplag ist) die kleinen bunten Schlänglein zwicken, die die Araber Meden-Adern heissen. Ihr thut nicht wohl daran, sein Wort anders auszulegen, und versündigt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 411-414.: Zwey und Zwanzigstes Kapitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... seine Betrachtungen fort, legte seine Finger auf Justinens Adern, wie man es zu tun pflegt, um sie vor dem Aderlaß zur ... ... daran machen! Wie erregt sind dann unsere Lebensgeister! Eine ungewohnte Hitze scheint unsere Adern zu durchströmen, die Begierde nach den Objekten unserer Wollust ... ... diese Weise komprimierten Arme, worauf er zunächst die Adern saugt, um sie dann beide fast gleichzeitig aufzustechen, ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... Sie fragen mich nach dem Grunde einer Rache! Haben Sie denn nie in Ihren Adern gefühlt, wie da die Rachsucht ihre Wogen schlug? Wissen Sie denn nicht, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Vierter Band [Literatur]

Vierter Band. Die ausschweifende Gesellschaft unterhielt sich den nächsten Tag an neuen Niederträchtigkeiten ... ... schließlich an die Mauer. »Du würdest verdienen, daß ich dir sofort die Adern öffne,« sprach er im Hinausgehen, »und wenn ich dein Ende verzögere, geschieht ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 367-420.: Vierter Band

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Acht und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Dreyssigstes Kapitel. Wie des Tempels Pflaster herrlich mit emblematischen ... ... gemischten Flämmlein; eins edler Chalcedon, ein andres grüner Jaspis mit allerley rothen und gelben Adern; und waren sämmtlich nach diagonalischem Ebenmaas an ihre Stellen ausgetheilet. Im Portikus ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 337-338.: Acht und Dreyssigstes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ich bin genötigt, den Leser bis zu jener Zeit meines Lebens ... ... Lust, von denen ich niemals etwas geahnt hatte. Eine süße Glut durchrann alle meine Adern. Ich befand mich in einem Zustand der Verzücktheit, die mich manchmal des Gebrauchs ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

... , und als er die Tür öffnete, erstarrte uns das Blut in den Adern. »Oh, mein Gott, das ist der alte G*** M***«, ... ... Macht, und ist es möglich, daß Sie, dessen Blut doch in meinen Adern fließt, niemals die gleiche Glut gefühlt haben? Die Liebe ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon