Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/31. Capitel [Literatur]

Einunddreißigstes Capitel. Land! – Der Donner als Pitferge's Freund und Medicin. ... ... ›Katzenschwänze‹, die immer wieder in einander verschmelzen und neu entstehen, und die dunkeln Ringe, von denen der Horizont förmlich verengt wird. In kurzer Zeit muß eine Verdichtung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 125.: 31. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Im Namen des Gesetzes. Auf der Schwelle der ... ... In der Stadt schlugen die Uhren halb acht, als er ein Tau an einem Ringe des Kais befestigte. Schnell brachte er auf der Jolle alles in Ordnung und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 172-177,179-182.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Insel Browse. Die Strecke zwischen der nordwestlichen ... ... verschiedene andere Werkzeuge, die bei der Marine verwendet wurden: Stücke von Ketten, gebrochene Ringe, eine Spritzenspitze, Eisenblechstücke, über deren Herkunft die Matrosen sich kaum mehr täuschen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 143-156.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Gruppe der Sandwich-Inseln. Diesen Theil des ... ... ! – Ich bin überzeugt, setzte Pinchinat hinzu, daß diese Majestät nicht einmal Ringe durch die Nase hatte... und daß sie sich von den geschicktesten Dentisten der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 118-121,123-132.: 9. Capitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Zur selben Zeit, da sich sein Wunsch verschärfte, ... ... Höhe. Auf der feuchten Haut blitzen die Diamanten, ihre Armbänder, ihre Gürtel, ihre Ringe warfen strahlende Funken über ihr prunkhaftes, mit Perlen benähtes, mit Gold ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 80-100.: Fünftes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Eines Nachmittags hielt ein Wagen vor dem Hause in ... ... bläuliche Aschfarbe; aber er vermied streng den orientalischen Türkis, den man für Busennadeln und Ringe verwendet und der mit der alltäglichen Perle und der abscheulichen Koralle das Entzücken des ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 61-80.: Viertes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Vergangenheit der Neuen Schweiz. – Ein Rückblick auf zehn ... ... wie das kostbarere Eigenthum der anderen Passagiere, z. B. Uhren, silberne Schnupftabakdosen, Ringe, Halsbänder und an Gold- und Silbermünzen eine recht ansehnliche Summe in Piastern, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 47-68.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die britische Corvette »Licorne«. – Die vernommenen Kanonenschüsse. – ... ... Neben baarem Gelde im Betrage von mehreren tausend Piastern befanden sich darunter Halsbänder, Spangen, Ringe, goldene und silberne Uhren, kurz, eine ganze Sammlung kostbarer, wenn auch oft ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 47.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Stateninsel. Die Stateninsel – auch Statenland genannt ... ... Linse von gewöhnlicher Form in der Mitte, die also von einer Reihe mäßig dicker Ringe umgeben war, welche mit ihr zusammen denselben Brennpunkt hatten. Auf diese Weise wurde ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 29.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Eine Episode aus dem Secessionskriege. – Der Ingenieur Cyrus Smith. ... ... die Conföderirten eben auch nicht, denn die Heere des Nordens schlossen diese in dichtem Ringe ein. Schon lange Zeit war jede Verbindung zwischen dem Commandanten von Richmond und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 25.: 2. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es war Arbeitsstunde. Da trat der Rektor ein, ihm ... ... Schwerenöter und Prahlhans, der sporenklingend einherstolzierte, Schnurr- und Backenbart trug, die Hände voller Ringe hatte und in seiner Kleidung auffällige Farben liebte. Neben seinem Haudegentum besaß er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 7-18.: Erstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Ein dem König von Kazonnde dargebotener Punsch. Es ... ... härtesten Bestrafte fühlen sich Diejenigen, denen man die Ohren abschneidet, weil sie nun keine Ringe mehr durch dieselben tragen können. Die Hauptleute oder »Kilolos«, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 347-357.: 11. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Backsteinfassade des Hauses stand gerade in der Fluchtlinie ... ... Schrei aus. Er konnte es nicht lassen, immer wieder ihren Kamm, ihre Ringe, ihr Halstuch zu befühlen. Manchmal küßte er sie tüchtig auf die Wangen, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 42-47.: Fünftes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

... Mißtrauen eingingen. Die Matrosen schlossen sodann die Ringe, so daß die Wilden sich plötzlich gefesselt sahen. Nichts vermag aber eine ... ... ; ein seidener Schleier bedeckte seinen Kopf und an den Ohren trug er zwei Ringe. Vom Gürtel bis zu den Knieen war er mit einem baumwollenen, seidengestickten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 367-403.: 2. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Abenteurer-Reisen und Kaperkriege. Drake. – Cavendish. ... ... eine prächtige Goldkette mit breiten und starken Gelenken und Schnallen. Die Finger zierten sechs Ringe mit den kostbarsten Steinen und an den Füßen endlich hatte er Schuhe aus feinstem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 471-494.: 4. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Emma hatte eben das Haus verlassen, als Karl heimkam ... ... heftig gearbeitet hätten. Es war, als schüttele sie ein wilder innerer Sturm, als ringe das Leben gewaltig mit dem Tode. Felicie kniete vor dem Kruzifix, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 379-392.: Neuntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

... einer leuchtenden Fassung. Ein genau unter diesem Ringe stehender Beobachter, über dessen Kopf jener also im Zenith, übrigens in einer ... ... Stellung nach der einen oder der anderen Seite, so sieht er drei concentrische Ringe sich nach und nach von einander ablösen, deren nächster, dunkel aber durchscheinend ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 361-372.: 11. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... er sog verstohlen den Duft ihres Taschentuchs ein; ihr Kamm, ihre Handschuhe, ihre Ringe waren für ihn merkwürdige Dinge, bedeutend wie Kunstwerke, fast beseelt wie Personen; ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Liebesgeschichte des Grafen von Belflor und der Leonore ... ... so in Entzücken, daß er auf der Stelle seiner Zwischenträgerin fünfhundert Pistolen mit einem Ringe von dem gleichen Werthe schenkte. Als die Dame Marcella sah, wie gut er ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 32-55.: 4. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Der Strom. Bei Anbruch des folgenden Morgens breitete ... ... zebraartig geflecktes Aussehen erhielt. Von den Flügeln seiner Adlernase aufwärts umzogen zwei schwarze, runde Ringe seine gelben Augen und vereinigten sich auf der Stirn, von der aus sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 591-602.: 10. Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon