Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Aristobulus Ursiclos. Wenn Oban auch einen ebenso großen ... ... seine Kirche, eine Art normanisches Bauwerk, mit hübschem Glockenthurm, das alte von dichtem Epheu umrahmte Schloß von Dunolly, dessen Gemäuer sich nach Norden zu auf einem losgerissenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 53-64.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem die Helden dieser Erzählung weder einen Tag, noch ... ... Hier gedeiht auch der Weinstock in üppigster Fülle und umschlingt, wie der Epheu in kälteren Klimaten, die Bäume bis zum höchsten Gipfel, außerdem aber giebt es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 333-347.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ein verschwundener Continent . Am folgenden Morgen, den ... ... von Zoophyten in Blüthe, und mit einer dicken Hülle von Tang und Algen, gleich Epheu überdeckt waren. Aber was hatte es mit diesem durch Ueberschwemmung versenkten Erdtheil ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 304-316.: 9. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie Pantagruel nach dem Orakel der Göttin Bakbuk ... ... Trichter von Ebenholz ganz eingelegt mit güldenen Reifen in Marqueteri. Das acht einen köstlichen Epheu-Becher in Gold getrieben, damaszirt. Das neunt einen Stauffen von feinem Jungfern-Gold ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 35-39.: Erstes Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... spritzte sein Saft hervor, sein Same ergoss sich über mein Saatfeld. Eng wie der Epheu den Nussbaum umschlingt, umklammerte ich mit Armen und Schenkeln Latour. Kaum war er ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Funfzigstes Kapitel. Warum es Pantagruelion heißt, und von seinen erstaunlichen ... ... , Aegylops der Gersten, Securidaca den Linsen, Antranium den Bohnen, Lolch dem Waitzen, Epheu den Mauern, Mummel und Nymphäa Heraclia den verhurten Mönchen, Birk und Ruthenkraut den ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 511-517.: Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... gebildet. Sein Triumphatorwagen war mit Epheu ganz bedeckt, vom Berge Meros gesamelt und abgelesen, wegen der grossen Seltenheit ... ... bey seinem Cimbrischen Sieg, den er bey Aix in der Provinz erhielt. Mit Epheu war sein ganzes Heer bekrönt, auch ihre Schilder, Pauken und Tyrsusstäb bedeckt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 341-343.: Vierzigstes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

2. Paris aus der Vogelschau. Wir haben es soeben versucht, ... ... als in die Häuser eingebaut, noch hier und da unterschied; Thürme, die vom Epheu gesprengt waren; eingestürzte Pforten; Flächen von verfallenen und niedergerissenen Mauern; endlich den ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Wie eine eigene Art Pantagruelion im Feuer ... ... wie wolltet ihr sie purifiziren? Ich merk wohl, hie erzählt ihr mir von einem Epheu-Trichter. Es stehet geschrieben, ist wahr, es ist bestätigt durch hundert Proben: ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 517-522.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Gargantua bey Regenwetter die Zeit ... ... , wie Cato de re rust. und Plinius lehren, mit einem Becher von Epheu das Wasser, wuschen den Wein in einem vollen Wasserbecken, zogen ihn darauf mit ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 85-87.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie Panurg beym Triboullet Rath nimmt. ... ... Atys von dem Ort da die Mänaden, Bacchischen Weiber und Priesterinnen prophetisch-toll mit Epheu-Laub und mit wankenden Häuptern umhergelaufen: wie auch in einem gleichen Fall die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 493-497.: Vier und Vierzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11